G’scheid schlau! – Vorträge und Vorführungen 22.-24.10.2021

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.

Digitale Lange Nacht der Wissenschaften

Pandemiebedingt gibt es in diesem Jahr statt der Langen Nacht der Wissenschaften ein ganzes Wochenende der Wissenschaften: vollgepackt mit interessanten Vorträgen, Talkrunden, Live-Experimenten, Bildergalerien und virtuellen Ausstellungen. Auch das Department Chemie und Pharmazie beteiligt sich an der digitalen Veranstaltung, die vom 21. – 24. Oktober 2021 geht.

Live-Veranstaltungen im Hauptprogramm:

Nahaufnahme unter dem Mikroskop einer Mücke

Samstag, 23.10.201, 21.00 Uhr: Einblicke in die Nanowelt – Alltagsgegenstände unter dem Rasterelektronenmikroskop

Prof. Dr. Julien Bachmann, Dr. Sebastian Bochmann, Dirk Döhler, Lehrstuhl für Chemistry of thin film materials

Sie sind so klein, dass sie für das menschliche Auge unsichtbar sind. Aber ohne Nanostrukturen würde unser Alltag wesentlich anders aussehen. Zum Beispiel wäre diese Veranstaltung ohne die nanoskaligen Bauelemente in unseren Rechnern gar nicht möglich. Aber nicht nur die Elektronik, selbst Sonnencreme greift auf winzig kleine Strukturen zurück. Dabei stellen sie keine neue Erfindung dar. Die Natur nutzt Nanostrukturen seit Millionen von Jahren in vielerlei Anwendungen, vom Aufbau einzelner Zellen bis hin zum Flug der Mücke. Begleiten Sie auf eine Entdeckungsreise mit dem Elektronenmikroskop in die unsichtbare Nanowelt.

Logo Sensory Sciences Gscheid Schlau

Sonntag, 24.10.2021, 12.00 Uhr: Sensory Sciences – Warum unsere Sinne nicht immer Sinn machen

Prof. Dr.  Danijela Gregurec, Juniorprofessur für Sensory Sciences, Prof. Dr. Jessica Freiherr, Professur für Neurowissenschaften der sensorischen Wahrnehmung und Prof. Dr. Tim Rohe, Juniorprofessur für Wahrnehmungspsychologie

Ein Live-Experiment zu den Wahrnehmungsphänomenen und ihre Ursachen: Unsere Sinne ermöglichen uns im täglichen Leben das Wahrnehmen unserer Umwelt. Schon bevor wir morgens aufstehen, nehmen wir Geräusche im Haus, den Kaffeeduft, die Wärme unserer Bettdecke und die Bewegungen der Vögel draußen wahr. All diese Reize, die unsere Sinnesorgane über den Tag hinweg aufnehmen, verarbeitet unser Gehirn zu einem subjektiven Wahrnehmungseindruck. Die Verknüpfung von Sinnesreizen in unserer Wahrnehmung und die Täuschung unserer Sinne können wir mithilfe kleiner Alltagsexperimente erleben. Darum laden wir Sie im Rahmen einer Selbstexperimentreihe ein, uns auf eine Reise in die Welt der Sinne zu begleiten und gemeinsam in interaktiven Versuchen den Sinnen und ihrer Täuschung auf den Grund zu gehen.

Um die Experimente mitzumachen benötigen Sie:

  • Tasse Kaffee/Tee
  • drei Gläser Wasser (warm/kalt/heiß)
Das Foto zeigt Nahaufnahmen von Grenzflächen.
Foto: FAU/ SFB 1452

Sonntag, 24.10.2021, 14.00 Uhr: Flüssigkeitsgrenzflächen besser verstehen, um nachhaltigere Prozesse zu verwirklichen – Sonderforschungsbereich 1452: Catalysis at Liquid Interfaces

Prof. Dr. Jörg Libuda, PD Dr. Christian Papp, SFB 1452

Katalysatoren sind feste Bestandteile chemischer Reaktionen und somit essentiell für aktuelle Themen, wie Wasserstofferzeugung oder nachhaltige Prozesse. Dies hat der SFB CLINT erkannt und erforscht am Puls der Zeit katalytisch aktive Grenzflächen von Flüssigkeiten mit sehr geringer Flüchtigkeit. Ziel ist es, durch die gemeinsame Forschung von Wissenschaftler*innen über verschiedene Disziplinen hinweg, Katalysatorsysteme mit einzigartigen Eigenschaften zu erzeugen und so Prozesse der Chemikalienproduktion und Energiespeicherung nachhaltiger und effizienter zu gestalten. Vorgestellt wird die aktuelle Forschung. Außerdem wird erklärt, was der SFB CLINT genau bedeutet – für die beteiligten Personen, für Forschungsaspekte und für die mögliche Nutzung der Ergebnisse in praktischen Anwendungen.

Logo Lebensmittelchemie-Quiz

Sonntag, 24.10.2021, 15.30 Uhr: Interaktives Lebensmittelchemie-Quiz – Teste dein Wissen!

AG Junge Lebensmittelchemie

Macht Schokolade glücklich? Ist Rotwein wirklich gesund? Warum tränen meine Augen, wenn ich eine Zwiebel schneide? Was machen Lebensmittelchemiker:innen eigentlich? Die AG Junge Lebensmittelchemie lädt herzlich ein, bei einem interaktiven Quiz sein Wissen über Lebensmittel und alles drum herum zu prüfen. Besucher haben die Möglichkeit, live über die Beantwortung der Fragen abzustimmen und bekommen direkt im Anschluss die Möglichkeit, mit Lebensmittelchemiker:innen über die Hintergründe zu diskutieren.

Mediathek im Hauptprogramm (dauerhaft während G’scheid schlau! zugänglich):

Das Foto zeigt eine verrostete Metallplatte. Im Vordergrund ist ein Smiley in Gelb zu erkennen, das lächelt und eine Glühbirne über dem "Kopf" hat.

Vortrag “Intelligenter Rost – Innovative Nachhaltigkeit mit Suprapartikeln”

Prof. Dr. Karl Mandel, Professur für Anorganische Chemie

Wir alle kennen Rost – und oft ist er unerwünscht. Doch Rost kann auch richtig intelligent sein – insbesondere wenn er als winziges Objekt eingesetzt wird. In diesem Vortrags-Video entführt Sie Karl Mandel, Professor für Anorganische Chemie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, auf eine Reise in die Welt des „Nano-Rosts“ und zeigt Ihnen, wie man damit Wasser reinigen, Kühlkettenunterbrechungen aufdecken und den Weg für innovatives Recyceln, beispielsweise von Elektroschrott, bereiten kann. Sie werden sehen: Rost ist richtig intelligent – wetten…?

Foto einer Getränketüte von Apfelsaft

Bildergalerie “Klärung von Apfelsaft in Bildern”

AG Junge Lebensmittelchemie Erlangen-Nürnberg

In dieser Bildergalerie stellen wir kurz und anschaulich in einem Demonstrationsversuch vor, wie naturtrüber Apfelsaft geklärt wird. Begonnen beim naturtrüben Apfelsaft aus dem Handel werden verschiedene Enzyme und technische Hilfsstoffe zugesetzt, die die Trübstoffe aus der Saftherstellung nach und nach absetzen lassen. Zuletzt wird der Trub, also die ausgefallenen Obstbestandteile, abfiltriert und der geklärte Apfelsaft durch Messung mit einem Photometer qualitativ bewertet. Der gezeigte Versuch wird im Rahmen des Lebensmittelchemie-Studiums durchgeführt und soll veranschaulichen, welche Schritte nötig sind, um einen klaren Saft zu bekommen.

Bild mit Reagenzgläsern

Bildergalerie “Bestimmung des Bindegewebes in Wurst: Wie viel Fleisch ist eigentlich wirklich drin?”

AG Junge Lebensmittelchemie Erlangen-Nürnberg

Wurst wird bekanntermaßen aus Fleisch, Speck und weiteren Zutaten hergestellt. Dabei ist das bindegewebseiweißfreie Fleischeiweiß (BEFFE) ein maßgebliches Kriterium, um die Qualität von Fleischerzeugnissen zu bewerten. Da es für diesen Gehalt an eigentlichem Fleischeiweiß allerdings bis heute keinen direkten Nachweis gibt, muss dieser indirekt über die Differenz des gesamten Proteingehaltes und den Bindegewebeanteil einer Probe bestimmt werden. Für letzteres gibt es eine Leitverbindung: die Aminosäure Hydroxyprolin. Sie ist in einer konstanten Menge ausschließlich im Bindegewebe und kann nach Spaltung des Eiweißes bestimmt und durch einen konstanten Faktor umgerechnet werden. Diese Routinebestimmung der Lebensmittelüberwachung soll durch diese Bildergalerie veranschaulicht werden.

Schulprogramm (für Schulklassen ab der 9. Jahrgangsstufe):

Live-Veranstaltung:

Logo Lebensmittelchemie-Quiz

Freitag, 22.10.2021, 10.00 Uhr: Interaktives Lebensmittelchemie-Quiz – Teste dein Wissen!

AG Junge Lebensmittelchemie

Macht Schokolade glücklich? Ist Rotwein wirklich gesund? Warum tränen meine Augen, wenn ich eine Zwiebel schneide? Was machen Lebensmittelchemiker:innen eigentlich? Die AG Junge Lebensmittelchemie lädt herzlich ein, bei einem interaktiven Quiz sein Wissen über Lebensmittel und alles drum herum zu prüfen. Besucher haben die Möglichkeit, live über die Beantwortung der Fragen abzustimmen und bekommen direkt im Anschluss die Möglichkeit, mit Lebensmittelchemiker:innen über die Hintergründe zu diskutieren.

Mediathek (während des G’scheid schlau!-Schulprogramms zugänglich)

Logo Chemie online

Lernvideos “Chemie online – Einführung in die Laborpraxis”

Prof. Dr. Jürgen Schatz, Dr. Alexander Scherer, Lehrstuhl für Organische Chemie I

In diesen Videos wird unter anderem gezeigt, wie man eine Destillationsapparatur aufbaut.

Vollständige Programm und Tickets

Das komplette Programm, Tickets sowie der Zugang zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie online unter: gscheid-schlau.de