Lange Nacht der Wissenschaften 2022
Programm zur Langen Nacht der Wissenschaften am 21. Mai 2022 am Department Chemie und Pharmazie
Kinderprogramm, 14.00 – 17.00 Uhr
Südmensa, 1. OG, Erwin-Rommel-Str. 60, 91058 Erlangen
Im Programmheft: Kinderprogramm Station 8
Chemische Versuche aus dem Alltag für Kinder (1. bis 6. Klasse)

Auch im Alltag steckt Chemie. Wir machen zusammen einfache Experimente mit Utensilien, die sich in jedem Haushalt finden lassen. So entdecken wir erste Zusammenhänge in der Chemie in altersgerechter Art und Weise. Für die Versuche werden ausschließlich ungefährliche Haushaltschemikalien eingesetzt. Die Schutzausrüstung eines richtigen Chemikers bzw. einer richtigen Chemikerin, Schutzkittel und -brille, wird von uns gestellt.
Organisation: JungChemikerForum Erlangen-Nürnberg
Termine: 14.00 Uhr, 15.00 Uhr und 16.00 Uhr, jeweils 10 Plätze pro Durchgang
Anmeldung: über die Kulturidee (Webseite)
Abendprogramm, 18.00 – 24.00 Uhr
Chemikum, Nikolaus-Fiebiger-Str. 10, 91058 Erlangen
Im Programmheft: Abendprogramm Tour W02, Station 22 und 23
Dein Essen im Visier: Einblicke in die Lebensmittelchemie

Die Lebensmittelchemie ist ein interdisziplinäres Teilgebiet der Chemie, welches sich in erster Linie dem Verbraucherschutz verpflichtet hat. Im Rahmen von zwei Vorträgen möchte die AG Junge Lebensmittelchemie Einblicke in dieses Fach geben und eine Kostprobe der Fragestellungen präsentieren, mit welchen sich die Lebensmittelchemie an der FAU momentan beschäftigt.
Vorträge im Hörsaal C1:
18.30 – 19.00 Uhr: Molekulare Küche – Rezepte und Hintergründe
19.30 – 20.00 Uhr: Food Fraud – Dem Lebensmittelbetrug auf der Spur
Organisation: AG Junge Lebensmittelchemie
Vorträge aus der Lebensmittelchemie und Pharmazie

Das Department Chemie und Pharmazie lädt zu Vorträgen rund um aktuelle Themen aus Forschung und Entwicklung in der Pharmazie und Lebensmittelchemie ein.
Vorträge im Hörsaal C1:
21.00 – 21.30 Uhr: Fette und Öle in unserer Nahrung – the good, the bad and the ugly (Prof. Dr. Simon Hammann, Juniorprofessur für Lebensmittelsicherheit und -qualität)
22.00 – 22.30 Uhr: Forschung mit Wirkstoffen aus Altarzneimitteln (Prof. Dr. Markus Heinrich, Professur für Pharmazeutische Chemie)
Vorträge aus der Chemie und den Molekularwissenschaften

Vorträge am Department Chemie und Pharmazie zu aktuellen Forschungsthemen.
Vorträge im Hörsaal C2:
20.15 – 20.45 Uhr: 3D-Druck mit Atomen – Moleküle als nanoskalige Werkzeuge zur Herstellung ultimativ kleiner Bauelemente (Prof. Dr. Julien Bachmann, Lehrstuhl für Chemistry of thin film materials)
21.15 – 21.45 Uhr: Intelligente Partikel auf Basis von Rost und Sand und wie diese Recycling möglich und Wasserstoff sicherer machen (Prof. Dr. Karl Mandel, Professur für Anorganische Chemie)
22.15 – 22.45 Uhr: Organische Chemie in lebenden Zellen (Prof. Dr. Andriy Mokhir, Professur für Organische Chemie)
Soll ich Chemie studieren? - Ein Einblick in den wissenschaftlichen Alltag einer Chemiestudentin
Studentin Selina Kern erzählt in ihrem Vortrag aus erster Hand, wie ein Chemie-Studium an der FAU abläuft. Außerdem gibt sie einen Einblick in die Forschung zur Nanowelt am Lehrstuhl für Chemistry of thin film materials, wo sie bereits während ihres Studiums forschen kann.
Vortrag im Hörsaal C2:
19.15 Uhr – 19.45 Uhr: Soll ich Chemie studieren? – Ein Einblick in den wissenschaftlichen Alltag einer Chemiestudentin (Selina Kern)
Experimentierstationen mit Luft und Wasser

Auf dem Vorplatz vor dem Chemikum finden Experimente mit handelsüblichen Haushaltsmaterialien statt. Hierbei können ausgewählte Versuche zu den Themen Wasser, Luft und Feuer von den Gästen unter Aufsicht selbstständig durchgeführt werden. Die Versuche ermöglichen vertiefende Einblicke in alltägliche Erscheinungen.
Termine: Die Experimentierstationen sind von 18.00 – 20.00 Uhr, 20.30 – 22.30 Uhr und 23.00 – 00.00 Uhr geöffnet. Interessierte können insgesamt 12 Versuche durchführen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ort: Die Experimentierstationen befinden sich im Außenbereich auf dem Vorplatz des Chemikums, sind jedoch überdacht.
Abendkasse und Gastronomie
Abendkasse
Auf dem Vorplatz des Chemikums, Nikolaus-Fiebiger-Str. 10, befindet sich eine Abendkasse (18.00 – 23.30 Uhr) der Langen Nacht der Wissenschaften.
Ort: Vorplatz des Chemikum
Sie können Tickets auch online über die Webseite der Langen Nacht der Wissenschaften erwerben. Einen Ticketverkauf für das Kinderprogramm finden Sie zudem auf dem Roten Platz, Erwin-Rommel-Str. 60.
Gastronomie
Die Cafeteria im Chemikum des Studentenwerks Erlangen-Nürnberg ist von 18.00 bis ca. 23.30 Uhr geöffnet. Dort können die Gäste kalte und warme Speisen sowie Getränke erwerben.
Ort: Erdgeschoss im Chemikum
Das Technische Hilfswerk zu Gast am Chemikum
Mit seinen rund 80.000 ehrenamtlichen Helfern ist das THW als Behörde im Geschäftsbereich des Bundesinnenministeriums einmalig. Erfahren Sie am Infostand des THW mehr über seine Aufgabe, seine Geschichte und über die Faszination des Helfens, die so viele bewegt – umfangreiche Fahrzeugschau inklusive.
Ort: Schotterparkplatz am Chemikum
Abendprogramm, 18.00 – 24.00 Uhr
Zentrum für Medizinische Physik und Technik (ZMPT), Henkestr. 91, 91052 Erlangen
Im Programmheft: Abendprogramm Tour W03, Station 2
Geheimnisse der Sinneswahrnehmung - Fühlen
Unser Körper verfügt über eine immense Anzahl von Sinnesrezeptoren. Jeder Rezeptor wird durch einen bestimmten Reiz ausgelöst. Thermorezeptoren erkennen Temperaturänderungen und erhöhen ihre Signalrate entsprechend für heiß und kalt. Aber was passiert, wenn unsere Rezeptoren über einen längeren Zeitraum dasselbe Temperatursignal erhalten? In kleinen Experimenten erforschen wir unsere Temperaturwahrnehmung.
Ort: Innenhof
Geheimnisse der Sinneswahrnehmung - Sehen und Hören
Wenn wir die Welt um uns herum wahrnehmen, verbinden sich die Eindrücke unserer Sinne zu einer multisensorischen Wahrnehmung, z.B., wenn wir die Äußerungen einer Gesprächspartnerin verstehen, indem wir ihre Sprache hören und anhand ihrer Lippenbewegungen auch sehen. In kleinen multisensorischen Wahrnehmungsexperimenten zum Mitmachen können Sie ausprobieren, wie sich Sehen und Hören verbinden.
Ort: Innenhof
Geheimnisse der Sinneswahrnehmung - Riechen und Schmecken
Im Rahmen kleiner Experimente möchten wir Ihnen Wahrnehmungsphänomene beim Riechen und Schmecken vorstellen. Mit allen Sinnen dürfen Sie in die Welt der Wahrnehmung von Geruchs- und Geschmackseindrücken eintauchen und mithilfe unserer Experimente erleben, wie unsere Sinne uns teilweise wortwörtlich “an der Nase herumführen”.
Ort: Innenhof
Vorträge aus dem Bereich Sensory Sciences
Vorträge im Hörsaal ZMPT:
19.00 – 19.30 Uhr: Nachhaltig, sicher, gesund… Wie Sinnesforscher Sinn machen aus den Herausforderungen unserer Zeit (Prof. Dr. Andrea Büttner, Lehrstuhl für Aroma- und Geruchsforschung)
20.00 – 20.30 Uhr: Phänomene der Wahrnehmung: Was wir aus Illusionen des Sehens und Hörens lernen können (Prof. Dr. Tim Rohe, Juniorprofessur für Wahrnehmungspsychologie, Phil. Fakultät)
21.00 – 21.30 Uhr: Das riecht gut! Wie der Mensch Geruchsreize verarbeitet (Prof. Dr. Jessica Freiherr, Professur für Neurowissenschaften der sensorischen Wahrnehmung, Med. Fakultät)
Weitere Informationen:
Link zum Programmheft und der Webseite der Langen Nacht der Wissenschaften 2022
Bitte beachten Sie, dass in den FAU-Gebäuden Maskenpflicht herrscht. Für die Außengelände wird das Tragen von Masken empfohlen.