Lange Nacht der Wissenschaften
Die nächste Lange Nacht der Wissenschaften findet voraussichtlich am Samstag, den 21. Mai 2022 statt. Weitere Informationen finden Sie unter www.nacht-der-wissenschaften.de.
Freuen Sie sich schon jetzt auf spannende Vorträge und Experimente.
Das war das Programm der letzten Langen Nacht der Wissenschaften vom Samstag, den 19. Oktober 2019:
Kinderprogramm (14.00 bis 17.00 Uhr)
Ort: Tentoria (neben dem Regionalen Rechenzentrum (RRZE)), Martensstr. 1, 91058 Erlangen
14.00 Uhr, 15.00 Uhr, 16.00 Uhr | Chemische Versuche aus dem Alltag für Grundschulkinder
Jungchemikerforum Erlangen-Nürnberg Alle Plätze sind bereits ausgebucht. |
Abendprogramm (18.00 bis 1.00 Uhr)
Ort: Chemikum, Nikolaus-Fiebiger-Str. 10, 91058 Erlangen
Seminarraum 3/4 (0.110/0.111)
18.00 bis 1.00 Uhr | Mitmach-Experimente mit Luft und Wasser
Dr. Alexander Scherer maximal 20 BesucherInnen gleichzeitig |
Hörsaal C1
19.00 Uhr | Ernährungsmythen: Fakt oder Fake News? AG Junge LebensmittelchemikerInnen |
20.00 Uhr | Plastikspielzeug – warum riecht das so komisch? AG Junge LebensmittelchemikerInnen |
21.00 Uhr | Was ist veggie? Einblicke in die Lebensmittelkennzeichnung AG Junge LebensmittelchemikerInnen |
22.00 Uhr | Molekulare Küche – Rezepte und Hintergründe AG Junge LebensmittelchemikerInnen |
Hörsaal C2
20.00 Uhr (Einlass ab 19.30 Uhr) | Experimentalvortrag: Die Entdeckung der Gase – Experimente mit Wasserstoff und Sauerstoff Prof. Dr. Sjoerd Harder, Jochen Schmidt, maximal 158 BesucherInnen |
Hörsaal C3
18.30 Uhr | Energiewende: Herausforderung für die Chemie, Chancen für alle Prof. Dr. Julien Bachmann |
19.30 Uhr | Forensische Lebensmittelchemie: Der Fall Lebensmittelbetrug Prof. Dr. Monika Pischetsrieder |
20.30 Uhr | Werte und Grenzwerte. Entscheiden an der Schnittstelle zwischen Politik und Wissenschaft Christoph Merdes (Zentralinstitut für Wissenschaftsreflexion und Schlüsselqualifikationen) |
21.30 Uhr | Domino Spiele mit organischen Molekülen Prof. Dr. Svetlana Tsogoeva |
22.30 Uhr | Chemie in der zweiten Dimension Dr. Alexandra Burger |
23.30 Uhr | Modellsysteme zur Energieumwandlung Dr. Olaf Brummel |
Prof. Dr. Walter Bauer Vortrag entfällt! |
Hörsaal C4
19.00 Uhr | Inhibitoren für die HIF-Prolylhydroxylasen (PHD1-3): Von neuen Pharmawirkstoffen und Dopingmitteln Prof. Dr. Nicolai Burzlaff |
20.00 Uhr | 150 Jahre Periodensystem der Elemente – eine Hommage auf unseren Jubilar Dr. Marcus Speck |
21.00 Uhr | Mehr als Muskelaufbau: Proteine als Medikamente Prof. Dr. Jutta Eichler |
22.00 Uhr | Pigmente des Lebens Prof. Dr. Norbert Jux |
23.00 Uhr | nano, piko, femto – Einblicke in die kleinsten Längen- und Zeitskalen
Prof. Dr. Rainer Fink |
0.00 Uhr | Es liegt was in der Luft: Gerüche als Informationsträger
Dr. Helene Loos |
Seit 2003 gibt es in Nürnberg, Fürth und Erlangen die Lange Nacht der Wissenschaften, bei der sich das Department Chemie und Pharmazie immer beteiligt hat. Die bisherigen Angebote können Sie im Archiv zur Langen Nacht der Wissenschaften (externer Link) einsehen: http://www.nacht-der-wissenschaften.de/2017/presse/archiv/programmhefte/