Lange Nacht der Wissenschaften
Vielen Dank für Ihren Besuch!
Am Samstag, den 21. Oktober 2017 fand die Lange Nacht der Wissenschaften erstmals im neuen Chemikum statt. Wir haben uns über die positive Resonanz und vielen interessierten Besucherinnen und Besucher sehr gefreut. Wir bitten um Verständnis, dass wir aus sicherheitstechnischen Gründen die maximale Teilnehmerzahl auf jeweils die zugelassene Kapazität unserer Hörsäle beschränken mussten. Impressionen von der Veranstaltung finden Sie auf unserer Webseite zu den „Naturwissenschaftlichen Geheimnissen des Alltags Teil 2“.
Für Schülergruppen bieten wir ein „Best of Naturwissenschaftliche Geheimnisse des Alltags“ nochmals im März am Wissenschaft interaktiv Nachmittag an. Interessierte Lehrerinnen und Lehrer können bereits jetzt Plätze reservieren. Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Informationen finden Sie unter www.chemie.fau.de/interaktiv.
Sie können bereits jetzt entscheiden, ob es demnächst einen dritten Teil des interaktiven Experimentalvortrags „Naturwissenschaftliche Geheimnisse des Alltags“ geben wird. Weitere Informationen finden Sie hier: www.chemie.fau.de/frage
Das war das Programm der letzten Langen Nacht der Wissenschaften:
Nachmittagsprogramm für Kinder
Veranstaltungsort: Tentoria, Lage: auf dem Universitäts-Südgelände hinter der Martensstraße 1, 91058 Erlangen
Chemische Versuche aus dem Alltag für Grundschulkinder
Leichte Experimente werden selbstständig mit einfachen Mitteln durchgeführt. Es werden altersgerechte chemische Grundlagen vermittelt. Der Praxisbezug wird durch alltagsrelevante Stoffe hergestellt, für die Versuche werden nur ungefährliche Haushaltschemikalien eingesetzt.
Beginn: 14.00 , 15.00 und 16.00 Uhr (Dauer jeweils: 60 Minuten, jeweils max. 10 Teilnehmer/innen)
Zur Teilnahme am Kinderprogramm ist eine Anmeldung erforderlich. Dieses Angebot ist bereits ausgebucht! Eine Warteliste wurde eingerichtet: Online-Anmeldung zum Kinderprogramm
Abendprogramm
Veranstaltungsort: Chemikum des Departments Chemie und Pharmazie, Nikolaus-Fiebiger-Straße 10, 91058 Erlangen (Zugang über Erwin-Rommel-Straße), nächstgelegene Bushaltestelle: Sebaldussiedlung
Die Angebote finden Sie auch im offiziellen Programmheft der Langen Nacht der Wissenschaften 2017 auf den Seiten 110, 112 und 64.
Hörsaal C1: Dein Essen im Visier – Einblicke in die Lebensmittelchemie
Mit welchen Lebensmitteln hole ich mir den Tod ins Haus? Und was kann ich dagegen tun? Kann Schokolade glücklich machen? Was steckt hinter den Superkräften von Superfood? Und steht das alles auch auf der Verpackung? Warum riechen Schwimmflügel? Und was haben gerade Lebensmittelchemiker damit zu tun? Diesen und vielen weiteren Fragen geht die Arbeitsgruppe „Junge LebensmittelchemikerInnen“ in Kurzvorträgen zusammen mit Ihnen auf den Grund. Der zeitliche Rahmen lässt zudem Raum für Fragen und Antworten zwischen den Vorträgen.
Uhrzeit | Vortragende/r | Titel |
19.00 Uhr | AG Junge LebensmittelchemikerInnen | Lebensmittelmythen – Fakt oder alles Käse? |
20.00 Uhr | AG Junge LebensmittelchemikerInnen | Den Tod auf dem Teller? – Gifte in Lebensmitteln |
21.00 Uhr | AG Junge LebensmittelchemikerInnen | Spürnasen bei der Arbeit: Alltagsgerüche |
22.00 Uhr | AG Junge LebensmittelchemikerInnen | Lebensmittelkennzeichnung: Was steht drauf, was steckt drin? |
Hörsaal C2: Interaktiver Experimentalvortrag für die ganze Familie
In einem unterhaltsamen sowie interaktiven Experimentalvortrag für die ganze Familie warten wieder neue Alltagsfragen auf dazugehörige Antworten. Das Besondere: Jeder Teilnehmer erhält sein persönliches Experimentierset und kann so viele Experimente selbst ausprobieren. Alle Materialien sind außerdem in herkömmlichen Super-, Drogerie- oder Baumärkten erhältlich. Dem anschließenden experimentellen Vergnügen zu Hause sind daher keine Grenzen gesetzt.
Uhrzeit | Vortragende/r | Titel |
19.00 bis 20.00 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr) | Dr. Christian Ehli | Naturwissenschaftliche Geheimnisse des Alltags – Der interaktive Experimentalvortrag für alle Neugierigen von 5 bis 99 Jahren (weitere Informationen) |
Hörsaal C3: Aktuelle Forschung des Departments Chemie und Pharmazie
Uhrzeit | Vortragende/r | Titel |
19.00 bis 19.30 Uhr | PD Dr. Christian Papp | Wasserstoff, chemisch gespeichert |
20.00 bis 20.30 Uhr | Prof. Dr. Rainer Fink | nano, piko, femto – Einblicke in die kleinsten Längen- und Zeitskalen |
21.00 bis 21.30 Uhr | Prof. Dr. Julien Bachmann | Energiewende: Herausforderungen für die Chemie, Chancen für alle |
22.00 bis 22.30 Uhr | Prof. Dr. Walter Bauer | Was uns Atomkerne erzählen – in der Chemie und der Medizin. Und wie man mit ihnen Musik macht. |
Hörsaal C4: Aktuelle Forschung des Departments Chemie und Pharmazie
Uhrzeit | Vortragende/r | Titel |
19.00 bis 19.30 Uhr | Prof. Dr. Andreas Hess | Einmal gepoppt, nie mehr gestoppt: Was bewirken Chips im Gehirn |
20.00 bis 20.30 Uhr | Prof. Dr. Monika Pischetsrieder | Forschung in der Lebensmittelchemie: Wie wirken Bierinhaltsstoffe auf das Gehirn? |
21.00 bis 21.30 Uhr | Prof. Dr. Andrea Büttner | Mir stinkt’s und riechen kann ich Dich auch nicht – über Gerüche und ihre Wirkung auf den Menschen |
22.00 bis 22.30 Uhr | Prof. Dr. Jutta Eichler | Mehr als Muskelaufbau: Proteine als Medikamente |
Vortrag im Hörsaal Audimax, Bismarckstraße 1
Im Rahmen der FAU-Vortragsreihe „Gläsern, ferngesteuert und (gen)manipuliert: Müssen wir das 21. Jahrhundert fürchten?“ im Audimax findet von Prof. Dr. Bachmann und PD Dr. Christian Papp ein gemeinsamer Vortrag statt.
Uhrzeit | Vortragende/r | Vortrag |
22.00 bis 22.30 Uhr | Prof. Dr. Julien Bachmann, PD Dr. Christian Papp |
Neue Energiespeicher – und was sie leisten können |