• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Logo Department Chemie und Pharmazie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  • de
  • en
  • UnivIS
  • Personen A-Z
  • Anfahrt
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät

Logo Department Chemie und Pharmazie

Menu Menu schließen
  • Department
    • Geschäftsstelle
    • Organe und Gremien
    • Lehrstühle
    • Nachwuchsgruppen
    • Zentren
    • Stellenanzeigen
    Portal Department
  • Forschung
    • Arbeitskreise
    • Promotion
    • Forschungsschwerpunkte
    • Forschungsförderung
    • DFG-Projekte
    Portal Forschung
  • Promotion
  • Studium
    • Chemie / Molecular Science
    • Lehramt Chemie
    • Lebensmittelchemie
    • Pharmazie
    Portal Studium
  • Schüler
    • Schülerinnen und Schüler
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Chemie für alle
    • Veranstaltungen im Schuljahr 2022/23
    Portal Schüler
  • Events
  1. Startseite
  2. Schüler
  3. Chemie für alle
  4. Naturwissenschaftliche Geheimnisse des Alltags Teil 1

Naturwissenschaftliche Geheimnisse des Alltags Teil 1

Bereichsnavigation: Schüler
  • Schülerinnen und Schüler
    • Video: Chemie und Molecular Science studieren
    • Veranstaltungen im Schuljahr 2022/23
    • FAU Studieninformationstage
    • Tag der offenen Labortür
    • Interaktive Online-Experimentalvorträge
      • Experimentalvortrag „Ach, du dickes Ei“
    • KinderUni Nürnberg
    • Unterstützung bei W-Seminararbeiten
      • Online-Event: Experimentieren für die W-Seminararbeit
      • Online-Event: Tipps & Tricks zur W-Seminararbeit
      • Themenspezifische Angebote für W-Seminare
    • Infomaterial
    • Häufig gefragt und hier beantwortet (FAQ)
  • Lehrerinnen und Lehrer
    • Chemistry on tour
      • FAQ zu den Experimentalvorträgen
      • Anmeldung zu Chemistry on tour
    • Abendvorträge an Schulen
    • Mobiles Analytiklabor für Schulen
      • FAQ zum Mobilen Analytiklabor
      • Literaturtipps
      • Photometrie-Workshop
    • Schulphotometer-Check
    • Fortbildungen
    • Servicecenter exklusiv für Chemielehrer/innen
  • Links für Schüler und Lehrer
  • Ansprechpartner zum Studium
  • Chemie für alle
    • Fränkisch-chemische Geheimnisse 2019
    • Kostenfreie Kurse für die allgemeine Öffentlichkeit
    • Lange Nacht der Wissenschaften
    • Naturwissenschaftliche Geheimnisse des Alltags Teil 1
    • Naturwissenschaftliche Geheimnisse des Alltags Teil 2
  • Kooperationspartner

Naturwissenschaftliche Geheimnisse des Alltags Teil 1

Impressionen von der Langen Nacht der Wissenschaften 2015

Fotos: A. Roth (FAU)

Titelbild: Naturwissenschaftliche Geheimnisse des Alltags, Lange Nacht der Wissenschaften 2015
Naturwissenschaftliche Geheimnisse des Alltags, Lange Nacht der Wissenschaften 2015
Naturwissenschaftliche Geheimnisse des Alltags, Lange Nacht der Wissenschaften 2015
Naturwissenschaftliche Geheimnisse des Alltags, Lange Nacht der Wissenschaften 2015
Naturwissenschaftliche Geheimnisse des Alltags, Lange Nacht der Wissenschaften 2015
Naturwissenschaftliche Geheimnisse des Alltags, Lange Nacht der Wissenschaften 2015
Naturwissenschaftliche Geheimnisse des Alltags, Lange Nacht der Wissenschaften 2015
Naturwissenschaftliche Geheimnisse des Alltags, Lange Nacht der Wissenschaften 2015
Naturwissenschaftliche Geheimnisse des Alltags, Lange Nacht der Wissenschaften 2015
Die Lange Nacht der Wissenschaften am Department Chemie und Pharmazie (Foto: Alexandra Roth)
Naturwissenschaftliche Geheimnisse des Alltags, Lange Nacht der Wissenschaften 2015
Naturwissenschaftliche Geheimnisse des Alltags, Lange Nacht der Wissenschaften 2015
Naturwissenschaftliche Geheimnisse des Alltags, Lange Nacht der Wissenschaften 2015
Naturwissenschaftliche Geheimnisse des Alltags, Lange Nacht der Wissenschaften 2015
Naturwissenschaftliche Geheimnisse des Alltags, Lange Nacht der Wissenschaften 2015
Naturwissenschaftliche Geheimnisse des Alltags, Lange Nacht der Wissenschaften 2015
Titelbild: Naturwissenschaftliche Geheimnisse des Alltags, Lange Nacht der Wissenschaften 2015
Naturwissenschaftliche Geheimnisse des Alltags, Lange Nacht der Wissenschaften 2015
Naturwissenschaftliche Geheimnisse des Alltags, Lange Nacht der Wissenschaften 2015
Naturwissenschaftliche Geheimnisse des Alltags, Lange Nacht der Wissenschaften 2015
Naturwissenschaftliche Geheimnisse des Alltags, Lange Nacht der Wissenschaften 2015
Naturwissenschaftliche Geheimnisse des Alltags, Lange Nacht der Wissenschaften 2015
Naturwissenschaftliche Geheimnisse des Alltags, Lange Nacht der Wissenschaften 2015
Naturwissenschaftliche Geheimnisse des Alltags, Lange Nacht der Wissenschaften 2015
Naturwissenschaftliche Geheimnisse des Alltags, Lange Nacht der Wissenschaften 2015
Die Lange Nacht der Wissenschaften am Department Chemie und Pharmazie (Foto: Alexandra Roth)
Naturwissenschaftliche Geheimnisse des Alltags, Lange Nacht der Wissenschaften 2015
Naturwissenschaftliche Geheimnisse des Alltags, Lange Nacht der Wissenschaften 2015
Naturwissenschaftliche Geheimnisse des Alltags, Lange Nacht der Wissenschaften 2015
Naturwissenschaftliche Geheimnisse des Alltags, Lange Nacht der Wissenschaften 2015
Naturwissenschaftliche Geheimnisse des Alltags, Lange Nacht der Wissenschaften 2015
Naturwissenschaftliche Geheimnisse des Alltags, Lange Nacht der Wissenschaften 2015

 

Folgende Fragen werden während des Experimentalvortrags „Naturwissenschaftliche Geheimnisse des Alltags“ beantwortet:

  • Warum ist an manchen Tagen der Sonnenuntergang spektakulärer rot als an anderen?
  • Woher weiß ein Rauchmelder eigentlich, dass es brennt?
  • Warum sind weiße, nasse T-Shirts transparent? … trockene aber nicht?
  • Wenn ich in meine Salatsoße Salz einrühre, fängt es zu sprudeln an. Was passiert denn da?
  • Mein 6-jähriger Sohn hat eine Frage: Warum blubbern/sprudeln Brausetabletten? Wir würden uns über eine kindgerechte, naturwissenschaftliche Antwort freuen.
  • Im Supermarkt gibt es so viele unterschiedliche Packungen an Kochsalz. Lohnt es sich wirklich zum teureren Markensalz zu greifen?
  • Warum sehen die Gurken in den Gläsern im Supermarkt immer knackfrisch aus? Wenn ich die Gurken selbst einmache, sehen diese mit der Zeit nicht mehr so leuchtend grün aus.
  • Warum leuchten manche Briefumschläge beim Öffnen im Dunkeln an der Klebekante hellblau auf?
  • Wie funktioniert ein Tintenkiller? Wie kann man sich selbst einen Tintenkiller basteln?
  • Womit kann ich meiner großen Schwester mal so richtig auf die Nerven gehen?
  • Ich finde das Mentos-Experiment mit Cola cool. Gibt es eigentlich noch bessere Möglichkeiten eine Fontaine zu erzeugen?

 

 

 

Ansprechpartner zu „Naturwissenschaftliche Geheimnisse des Alltags“:

Dr. Christian Ehli

Akad. Oberrat, Schulbeauftragter des Departments Chemie und Pharmazie

Department Chemie und Pharmazie
Physikalische Chemie I

  • Telefon: +49913185-27323
  • E-Mail: christian.ehli@fau.de
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Department Chemie und Pharmazie

Nikolaus-Fiebiger-Str. 10
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • RSS Feed
  • Instagram
Nach oben