Naturwissenschaftliche Geheimnisse des Alltags Teil 1
Impressionen von der Langen Nacht der Wissenschaften 2015
Fotos: A. Roth (FAU)
Folgende Fragen werden während des Experimentalvortrags „Naturwissenschaftliche Geheimnisse des Alltags“ beantwortet:
- Warum ist an manchen Tagen der Sonnenuntergang spektakulärer rot als an anderen?
- Woher weiß ein Rauchmelder eigentlich, dass es brennt?
- Warum sind weiße, nasse T-Shirts transparent? … trockene aber nicht?
- Wenn ich in meine Salatsoße Salz einrühre, fängt es zu sprudeln an. Was passiert denn da?
- Mein 6-jähriger Sohn hat eine Frage: Warum blubbern/sprudeln Brausetabletten? Wir würden uns über eine kindgerechte, naturwissenschaftliche Antwort freuen.
- Im Supermarkt gibt es so viele unterschiedliche Packungen an Kochsalz. Lohnt es sich wirklich zum teureren Markensalz zu greifen?
- Warum sehen die Gurken in den Gläsern im Supermarkt immer knackfrisch aus? Wenn ich die Gurken selbst einmache, sehen diese mit der Zeit nicht mehr so leuchtend grün aus.
- Warum leuchten manche Briefumschläge beim Öffnen im Dunkeln an der Klebekante hellblau auf?
- Wie funktioniert ein Tintenkiller? Wie kann man sich selbst einen Tintenkiller basteln?
- Womit kann ich meiner großen Schwester mal so richtig auf die Nerven gehen?
- Ich finde das Mentos-Experiment mit Cola cool. Gibt es eigentlich noch bessere Möglichkeiten eine Fontaine zu erzeugen?
Ansprechpartner zu „Naturwissenschaftliche Geheimnisse des Alltags“:
Dr. Christian Ehli
Akad. Oberrat, Schulbeauftragter des Departments Chemie und Pharmazie
Department Chemie und Pharmazie
Physikalische Chemie I
- Telefon: +49913185-27323
- E-Mail: christian.ehli@fau.de