Naturwissenschaftliche Geheimnisse des Alltags Teil 2
Impressionen von der Langen Nacht der Wissenschaften 2017
Fotos: C. Ehli (FAU)
Für Schülergruppen bieten wir ein „Best of Naturwissenschaftliche Geheimnisse des Alltags“ nochmals im März am Wissenschaft interaktiv Nachmittag an. Interessierte Lehrerinnen und Lehrer können bereits jetzt Plätze reservieren. Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Informationen finden Sie unter www.chemie.fau.de/interaktiv.
Folgende Fragen wurden während des Experimentalvortrags „Naturwissenschaftliche Geheimnisse des Alltags Teil 2“ beantwortet:
- Wie entstehen eigentlich Nierensteine?
- Warum wird manches Brot hart und anderes bleibt ewig gummiartig?
- Hat Wasser wirklich ein Gedächtnis?
- Warum verbrenne ich mir beim Cappuccino-Trinken immer so leicht die Zunge?
- Wie funktionieren eigentlich diese Filzstifte mit denen man Geldscheine auf Echtheit überprüfen kann?
- Wie funktioneren diese Silber-Reinigungsmittel, die man bei TV-Shopping-Sendern kaufen kann?
- Warum muss ich in meine Taschenlampe zwei Batterien hintereinander einlegen?
- Wozu um alles in der Welt braucht man 100 Teelichter von IKEA?
- Warum wölbt sich der Duschvorhang beim Duschen immer nach innen?
- Gibt es irgendwelche coolen Tricks, um Mädels auf einer Party um den Finger zu wickeln?
- Warum macht Seife Sachen sauber?
- Woran liegt es, wenn Kaffeetassen in der Spülmaschine nicht mehr sauber werden?
- Wie viele Schlümpfe sind im Schlumpfeis?
- Wie funktionieren diese „Oxi-Reiniger“?
- Wie wird „Elefantenzahnpasta“ gemacht und was passiert dabei genau?
- Wie kann ich meiner großen Schwester mal so richtig auf die Nerven gehen? (in der XXL-Version)
Sobald mindestens 250 neue Fragen bei uns eingegangen sind, werden wir zu gegebener Zeit einen dritten Teil der „Naturwissenschaftlichen Geheimnisse des Alltags“ anbieten. Weitere Informationen finden Sie hier.
Was vor der Veranstaltung bereits geschah …
Am Samstag, den 21. Oktober 2017 wird die nächste Lange Nacht der Wissenschaften in Nürnberg, Fürth und Erlangen stattfinden.
Unser Leben und Alltag sind voller naturwissenschaftlicher Geheimnisse. Was möchten Sie schon immer einmal wissen? Schreiben Sie uns!
Seien Sie neugierig und senden Sie Ihre Fragen
per Postkarte an: Department Chemie und Pharmazie – Geschäftsstelle, Frage für die Nacht, Egerlandstr. 3, 91058 Erlangen
oder
per E-Mail an: dcp-event@fau.de (Bitte geben Sie im Betreff „Meine Frage für die Nacht“ an.)
Bereits über 100 neue Fragen sind bei uns eingegangen. Weitere Einsendungen sind noch bis 10. Oktober 2017 möglich. Unter allen Einsendern verlosen wir 5 x 2 Freikarten für die nächste Lange Nacht der Wissenschaften. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Bitte denken Sie an die Angabe einer Postadresse zum Versenden der Eintrittskarten, falls Sie an der Verlosung teilnehmen möchten. Selbstverständlich können aber auch mehrere Fragen eingeschickt werden. Die Verlosung findet unabhängig von der finalen Auswahl der Fragen für den Experimentalvortrag statt.
Update (11.10.2017): Die Fragen zum Experimentalvortrag stehen nun fest. Welche Fragen es in die Veranstaltung geschafft haben ist natürlich noch top secret. Wir können aber schon jetzt garantieren, dass es ein unterhaltsamer und gleichzeitig informativer Abend werden wird.
Update (15.10.2017): Die Wochenendschicht vor der Langen Nacht ist erfolgreich beendet und die Experimentiersets sind gepackt.
Update (17.10.2017): Unter allen Einsendungen zur Aktion „Meine Frage für die Nacht“ wurden soeben 5 x 2 Freikarten für die Lange Nacht der Wissenschaften 2017 verlost. Ob Sie zu den glücklichen Gewinnern zählen, sehen Sie, wenn Sie am Mittwoch oder spätestens Donnerstag in Ihren Briefkasten schauen.