Die Lange Nacht der Wissenschaften am 25.10.2025 – Wir sind dabei!

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.

Das Department Chemie und Pharmazie beteiligt sich wieder an der Langen Nacht der Wissenschaften. Das Abendprogramm findet von 17:00 – 24:00 Uhr statt. Interessierte sind sehr herzlich eingeladen! Tickets gibt es über die Webseite www.nacht-der-wissenschaften.de.

Programm am Department Chemie und Pharmazie

Chemikum, Nikolaus-Fiebiger-Str. 10 (Station 6, Tour Erlangen Süd)

Seminarräume 00.233/00.234

Mitmach-Experimente: „Sonnenenergie in Molekülen einfangen und speichern“

Die Forschungsgruppe „FOR MOST“ (Prof. Dr. Jörg Libuda, Prof. Dr. Andreas Hirsch) präsentiert Mitmach-Experimente zur Speicherung von Solarenergie in molekularen Schaltern: Den Gästen werden die Konzepte der Energiespeicherung anschaulich vermittelt. Die Funktionsweise kann anhand von energiespeichernden Fenstern selbst erlebt werden. Außerdem wird eine Molekülbau-Challenge angeboten!
17:00 – 24:00 Uhr

Seminarräume 00.233/00.234

Mitmach-Experimente: „Wie Computer Moleküle sehen“

Wie gibt man Moleküle in eine Suchmaschine ein? Und wie findet man Moleküle mit ähnlichen Strukturen oder Eigenschaften? Diese Fragen werden in den interaktiven Experimenten der Forschungsgruppe von Prof. Dr. Carolin Müller behandelt. Die Gäste können erleben, wie man Molekülstrukturen vergleicht und ihre Eigenschaften vorhersagt – wie bei einer digitalen Schatzsuche!
17:00 – 24:00 Uhr

Seminarräume 00.110/00.111

Mitmach-Experimente: „Experimente mit Luft und Wasser“

Experimente mit handelsüblichen Haushaltsmaterialien: Hierbei können ausgewählte Versuche zu den Themen Wasser, Luft und Feuer von den Besucherinnen und Besuchern unter Aufsicht (Dr. Alexander Scherer und Lehramtsstudierende) selbstständig durchgeführt werden. Die Versuche ermöglichen vertiefende Einblicke in alltägliche Erscheinungen.
17:00 – 24:00 Uhr

Hörsaal C1

Vortrag mit Vorführung: „Sonnenenergie in Moleküle einfangen und speichern“

18:00 – 18:30 Uhr und 20:30 – 21:00 Uhr

Hörsaal C2

Vortrag: „Die Altarzneimittel-Initiative: Rückgewinnung und Verwertung von Wirkstoffen als Altarzneimitteln“ (Prof. Dr. Markus Heinrich)
18:45 – 19:15 Uhr

Vortrag: „Ozempic und Co. – Abnehmen leicht gemacht?“ (Prof. Dr. Jutta Eichler)
19:45 – 20:15 Uhr

Vortrag: „Bakterien helfen heilen – Bioinspirierte Transporter in der Pharmazie“ (Prof. Dr. Dagmar Fischer)
21:15 – 21:45 Uhr

Vortrag: „Atomlagen-3D-Druck: Moleküle als nanoskalige Assemblieer atomarer Bausteine“ (Prof. Dr. Julien Bachmann)
22:15 – 22:45 Uhr

Cafeteria im Chemikum

Wissen macht hungrig!

Das Studierendenwerk Erlangen-Nürnberg hat ebenfalls zum Abendprogramm die Gastronomie geöffnet.
17:00 – 24:00 Uhr

Parkplatz am Chemikum, Nikolaus-Fiebiger-Str. 10 (Station 5, Tour Erlangen Süd)

Schotterparkplatz

Das Technische Hilfswerk zu Gast
Ortsgruppe Erlangen und Ortsgruppe Fürth
17:00 – 24:00 Uhr

Erlangen Centre for Astroparticle Physics, Nikolaus-Fiebiger-Str. 2 (Station 3, Tour Erlangen Süd)

Infostand und Vorführung im Erdgeschoss

Im Rahmen der Ausstellung des HPC Villages (Nationalen Hochleistungsrechnen Erlangen) stellt die Forschungsgruppe von Prof. Dr. Petra Imhof (Computer-Chemie-Centrum) den Programmpunkt „(AI-)Chemie und Supercomputer – Wie passt das zusammen?“ vor.
17:00 – 24:00 Uhr

Interdisziplinäres Zentrum für Nanostrukturierte Filme (Station 16, Tour Erlangen Süd), Cauerstr. 3

Foyer

Mitmach-Experimente: „Die Chemie hinter der Energiewende“

Der Lehrstuhl für Chemistry of Thin Film Materials (Prof. Dr. Julien Bachmann) nimmt mit den Gästen den aufsteigenden Stern unter den Energieträgern – Wasserstoff – unter die Lupe. Hier können Solarzellen gebaut werden, die als grüne Energiequelle zur Herstellung von Wasserstoff durch Elektrolyse dienen, und ihre künftigen Einsatzmöglichkeiten erkundet werden. Hautnah kann die Forschung zu den einzelnen Stationen des Wasserstoffkreislaufs miterlebt werden.
17:00 – 24:00 Uhr

Zentrum für Medizinische Physik und Technik, Henkestr. 91 (Station 3, Tour Erlangen Ost)

Die Forschungsgruppe Sensory Sciences (Prof. Dr. Andrea Büttner, Prof. Dr. Danijela Gregurec, Prof. Dr. Tim Rohe, Prof. Dr. Jessica Freiherr und PD Dr. Helene Loos) stellen in Vorträgen und Mitmach-Aktionen ihre Forschung vor.

Erdgeschoss links

Mitmach-Experimente: „Sensory Sciences – Geheimnisse der Sinneswahrnehmung bei der Wahrnehmung einer Creme“

Im Rahmen kleiner Experimente möchten wir euch Wahrnehmungsphänomene beim Riechen und der Texturwahrnehmung einer Creme vorstellen. Mit allen Sinnen dürft ihr in die Welt der Wahrnehmung von Geruchseindrücken eintauchen und mithilfe unserer Experimente erleben, wie unsere Sinne uns teilweise wortwörtlich „an der Nase herumführen“.
18:00 – 24:00 Uhr

Erdgeschoss links

Mitmach-Experimente: „Sensory Sciences – Multisensorische Wahrnehmungsexperimente“

„Wenn wir die Welt um uns herum wahrnehmen, verbinden sich die Eindrücke unserer Sinne zu einer multisensorischen Wahrnehmung, zum Beispiel, wenn wir die Äußerungen einer Gesprächspartnerin verstehen, indem wir ihre Sprache hören und anhand ihrer Lippenbewegungen auch sehen. In kleinen multisensorischen Wahrnehmungsexperimenten zum Mitmachen können Sie ausprobieren, wie sich Sehen, Hören, Fühlen und Riechen miteinander verbinden.“
18:00 – 24:00 Uhr

Erdgeschoss links

Mitmach-Experimente: „Sensory Sciences – Unterm Mikroskop: Nanomaterialien und Neuronen“

An der Professur für Sensory Sciences der FAU stehen neuartige Nanomaterialien im Mittelpunkt der Forschung. Diese Materialien besitzen einzigartige Eigenschaften, die es ermöglichen, mit Nervenzellen zu interagieren und sie gezielt zu stimulieren. Durch ihre spezielle Struktur und Funktionalität eröffnen sie neue Perspektiven für die Behandlung neurologischer Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson. Taucht mit uns in die faszinierende Welt dieser Nanomaterialien ein: Untersucht ihre Eigenschaften anhand spannender Experimente und betrachtet sie aus nächster Nähe auf mikroskopischen Aufnahmen. Dank hochauflösender Mikroskopie und fluoreszierender Färbung können wir beobachten, wie diese Materialien mit Nervenzellen in Kontakt treten.
18:00 – 24:00 Uhr

Erdgeschoss links

Sensory Sciences – Was riecht denn da? Entdeckt, wie Moleküle unseren Geruchssinn ansprechen

Woraus bestehen Aromen und Düfte, und welche chemischen Komponenten stecken dahinter? Am Lehrstuhl für Aroma und Geruchsforschung an der FAU erforschen Wissenschaftler*innen die faszinierende Welt der Geruchswahrnehmung. Testet euer Riechvermögen beim Geruchsmemory indem ihr bekannte Düfte den richtigen Quellen zuordnet und entdeckt, was sie so einzigartig macht. Lernt spielerisch, wie unsere Nase Gerüche wahrnimmt und unterscheidet.
18:00 – 24:00 Uhr

Hörsaal ZMPT

Vortrag „Macht es „Sinn“ nachhaltig zu leben? Oder ist das kein Genuss…“
18:00 – 18:30 Uhr

Vortrag: „Nanotechnologie trifft Neurowissenschaft: Nanomaterialien zur Steuerung neuronaler Aktivität (engl.)“
18:45 – 19:15 Uhr

Vortrag: „Vom Reiz der Sinne zur Wahrnehmung der Welt: Was wir aus Wahrnehmungsphänomenen lernen können“
20:00 – 20:30 Uhr

Vortrag: „Das riecht gut! Wie der Mensch Geruchsreize verarbeitet.“
20:45 – 21:45 Uhr

Das vollständige Programm können Sie unter www.nacht-der-wissenschaften.de nachschlagen.