Forschungsgruppen


Forschungsgruppen

JB

Lehrstuhl für Chemistry of thin film materials


Bereich

Materialchemie 

Forschungsfelder

Icon "Forschungsfeld Energie"

Molekulare Materialien: Energie

Nanostrukturierte Grenzflächen für Ladungstransfer

Ultradünne Solarzellen

Elektrokatalyse und Photoelektrokatalyse

Solarbatterien

Funktionelle Dünnschichten: Halbleiter, Katalysatoren

Icon "Forschungsfeld Information"

Molekulare Materialien: Information

Atomlagen-Prozessierung: Maßgeschneiderte Reagenzien zum präzisen Festkörperaufbau

Icon "Forschungsfeld Nachhaltigkeit"

Molekulare Materialien: Nachhaltigkeit

Atomlagen-Prozessierung: präziser Festkörperaufbau in milden Bedingungen

Atomlagen-3D-Druck

Zentren und Forschungsverbünde

FAU Competence Center Engineering of Advanced Materials (FAU EAM)

FAU Profile Center New Materials and Processes (FAU NMP)

FAU Profile Center Solar (FAU Solar) 

SFB 1452: Catalysis at Liquid Interfaces (CLINT)

MB

Professur für Röntgenspektroskopie (HIERN)

Kontakt


Bereich

Physikalische Chemie

Forschungsfelder

Icon "Forschungsfeld Energie"

Molekulare Materialien: Energie

Energiespeicherung (Li- und Li-freie Batterien, [grüne] Wasserstoff/Treibstoff Produktion)

Energy conversion (single- and multijunction solar cells, [SOFC, PEM] fuel cells)

Icon "Forschungsfeld Nachhaltigkeit"

Molekulare Materialien: Nachhaltigkeit

Neuartige Katalysatorkonzepte (SCALMS, Dünnschichtkatalysatoren)

NB

Professur für Anorganische Chemie

Adresse

Egerlandstraße 1-391058 Erlangen

Bereich

Anorganische Chemie

Forschungsfelder

Icon "Forschungsfeld Bioanalytik"

Wirkstoffe: Bioanalytik

Röntgen-Pulverdiffraktometrie (XRPD) von Nierensteinen

Icon "Forschungsfeld Energie"

Molekulare Materialien: Energie

Redox Mediatoren für Farbstoffsolarzellen (DSSCs)

Kohlenstoffreiche Organometallkomplexe

Icon "Forschungsfeld Lebenswissenschaften"

Molekulare Materialien: Lebenswissenschaften

Isopenicillin N Synthase

2-Oxoglutarat abhängige Eisenenzyme

Icon "Forschungsfeld Nachhaltigkeit"

Molekulare Materialien: Nachhaltigkeit

Metallorganische Gerüstverbindungen (MOFs) für die Wassergewinnung aus Luftfeuchtigkeit (AWH)

Icon "Forschungsfeld Wirksstoffforschung"

Wirkstoffe: Wirkstoffforschung

PHD2 Inhibitoren als Wirkstoffe

Metallkomplexe als Enzymmodelle

Zentren und Forschungsverbünde

FAU Competence Center Engineering of Advanced Materials (FAU EAM)

FAU Profile Center New Materials and Processes (FAU NMP)

AB

Naturwissenschaftliche Fakultät

Adresse

Henkestraße 9191052 Erlangen

Kontakt

Fraunhofer IVV: https://www.ivv.fraunhofer.de/de/ueber-uns/institutsleitung/andrea-buettner.html


Bereich

Lebensmittelchemie 

Forschungsfelder

Icon "Forschungsfeld Bioanalytik"

Wirkstoffe: Bioanalytik

Chemosensorische Stimuli

Kontaminanten und toxikologisch relevante Substanzen

Metabolisierung

Humansensorische Bewertung

Icon "Forschungsfeld Mechanismen und Targets"

Wirkstoffe: Mechanismen und Targets

Biotransformation und Metabolisierung

Sensorische Mechanismen

Neurotrope Effekte

Chemosensorische Effekte

Icon "Forschungsfeld Wirksstoffforschung"

Wirkstoffe: Wirkstoffforschung

Chemosensorisch aktive Substanzen

Molekulare Kommunikation

Struktur-basiertes Wirkstoff-Design

Nachhaltiger Konsum

Zentren und Forschungsverbünden

FAU Profile Center Medical Engineering (FAU MT)

FAU Research Center New Bioactive Compounds (FAU NeW) 

RC

Adresse

Cauerstraße 391058 Erlangen

Kontakt


Bereich

Materialchemie 

Forschungsfelder

Icon "Forschungsfeld Energie"

Molekulare Materialien: Energie

Nanomaterialien für Solar-to-X

Icon "Forschungsfeld Nachhaltigkeit"

Molekulare Materialien: Nachhaltigkeit

Neue Optoelektronik-Entwicklung mit unkritischen Materialien

Photochemische Abbaumechanismen von PFAS

RD

Professur für Anorganische Chemie

Adresse

Egerlandstraße 1-391058 Erlangen

Kontakt


Bereich

Anorganische Chemie 

Forschungsfelder

Icon "Forschungsfeld Energie"

Molekulare Materialien: Energie

‚Grüner‘ Wasserstoff für die Synthese wertgesteigerter Produkte

‚Grünes‘ CO für synthetische Kraftstoffe via tief-Temperatur rWGS

Icon "Forschungsfeld Information"

Molekulare Materialien: Information

Katalytische Methoden für die Chiralitätsmultiplikation

Icon "Forschungsfeld Nachhaltigkeit"

Molekulare Materialien: Nachhaltigkeit

Katalyse mit löslichen Metall-Komplexen

Bindungsaktivierung und Aktivierung kleiner Moleküle

TD

Professur für Physikalische Chemie

Kontakt


Bereich

Physikalische Chemie 

Forschungsfelder

Icon "Forschungsfeld Energie"

Molekulare Materialien: Energie

Thermochemie molekularer Bindungen

Mechanismen von Gasphasenreaktionen

 

HD

Lehrstuhl für Organische Chemie I

Adresse

Nikolaus-Fiebiger-Straße 1091058 Erlangen

Kontakt


Bereich

Organische Chemie 

Forschungsfelder

Icon "Forschungsfeld Energie"

Molekulare Materialien: Energie

Molekulare Maschinen

Photochemie

Icon "Forschungsfeld Information"

Molekulare Materialien: Information

Molekulare Photoschalter

Molekulare Computer

Responsive Supramolekulare Chemie

Icon "Forschungsfeld Nachhaltigkeit"

Molekulare Materialien: Nachhaltigkeit

Recycling von Photochromen

Icon "Forschungsfeld Lebenswissenschaften"

Molekulare Materialien: Lebenswissenschaften

Photopharmakologie

Zentren und Forschungsverbünde

FAU Profile Center Solar (FAU Solar)

FAU Research Center New Bioactive Compounds (FAU NeW) 

JE

Professur für Pharmazeutische Chemie

Kontakt


Bereich

Pharmazeutische Chemie

Forschungsfelder

Icon "Forschungsfeld Lebenswissenschaften"

Wirkstoffe: Lebenswissenschaften

Chemo-selektive Ligationsstrategien für Proteine

Peptidchemie

Icon "Forschungsfeld Wirksstoffforschung"

Wirkstoffe: Wirkstoffforschung

Strukturbasiertes Design antiviraler Peptide

Zentren und Forschungsverbünde

FAU Profile Center Immunomedicine (FAU I-MED)

FAU Research Center Neue Wirkstoffe (FAU NeW)

RF

Professur für Physikalische Chemie

Adresse

Egerlandstraße 1-391058 Erlangen

Kontakt


Bereich

Physikalische Chemie

Forschungsfelder

Icon "Forschungsfeld Energie"

Molekulare Materialien: Energie

Nanoanalytik an Solarabsorbermaterialien

Icon "Forschungsfeld Information"

Molekulare Materialien: Information

Organische Bauelemente

Icon "Forschungsfeld Nachhaltigkeit"

Molekulare Materialien: Nachhaltigkeit

Natürliche Fasermaterialien

Zentren und Forschungsverbünde

FAU Competence Center Engineering of Advanced Materials (FAU EAM)

FAU Optical Imaging Competence Center (FAU OICE)

FAU Profile Center New Materials and Processes (FAU NMP)

DF

Lehrstuhl für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie

Adresse

Cauerstraße 491058 Erlangen

Kontakt


Bereich

Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie 

Forschungsfelder

Icon "Forschungsfeld Lebenswissenschaften"

Molekulare Materialien: Lebenswissenschaften

Wirkstofftransport bei Entzündungen, Infektionen und Alterung

Icon "Forschungsfeld Nachhaltigkeit"

Molekulare Materialien: Nachhaltigkeit

Atomlagen-Prozessierung: präziser Festkörperaufbau in milden Bedingungen

Atomlagen-3D-Druck

Icon "Forschungsfeld Bioanalytik"

Wirkstoffe: Bioanalytik

Biopharmazeutische in vitro Barriere-Modelle

Hühnereimodelle für Drug Delivery

Icon "Forschungsfeld Formulierung"

Wirkstoffe: Formulierung

Mikro- und Nanosysteme zum gezielten Wirkstofftransport

Polymere und Lipide für Drug Delivery

Der Lebenszyklus von Wirkstoffträgersystemen

Zentren und Forschungsverbünde

FAU Research Center New Bioactive Compounds (FAU NeW)

FAU Energy and Climate Map

HG


Bereich

Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie 

Forschungsfelder

Icon "Forschungsfeld Information"

Molekulare Materialien: Information

KI in der pharmazeutischen Produktion und entsprechender Analytik (Qualitätskontrolle)

Icon "Forschungsfeld Lebenswissenschaften"

Molekulare Materialien: Lebenswissenschaften

Prozessanalytische Technologie (PAT)

Wissenschaft und Technologie von Herstellungsprozessen, mit Schwerpunkt Gefriertrocknung

Verpackungsmaterial und Qualitätskontrolle

Icon "Forschungsfeld Formulierung"

Wirkstoffe: Formulierung

Formulierung von Peptiden zur parenteralen Verabreichung (radiopharmazeutische Therapeutika)

Formulierung von therapeutischen Proteinen zur parenteralen Verabreichung

Nanopartikel, Liposomen usw. für die parenterale Verabreichung

Neuartige Exipienten zur parenteralen Anwendung

Zentren und Forschungsverbünde

FAU Research Center New Bioactive Compounds (FAU NeW) 

PG

Lehrstuhl für Pharmazeutische Chemie

Kontakt


Bereich

Pharmazeutische Chemie

Foschungsfelder

Icon "Forschungsfeld Bioanalytik"

Wirkstoffe: Bioanalytik

Cryo-EM Strukturen

MD Simulationen

Icon "Forschungsfeld Mechanismen und Targets"

Wirkstoffe: Mechanismen und Targets

In vitro funktionelle Unteruchungen

Icon "Forschungsfeld Wirksstoffforschung"

Wirkstoffe: Wirkstoffforschung

Strukturbasiertes Design

Leitstruktur Optimierung

Zentren und Forschungsverbünde

FAU Research Center New Bioactive Compounds (NeW)

Emil Fischer Center

AG

Lehrstuhl für Theoretische Chemie

Adresse

Egerlandstraße 1-391058 Erlangen
Zimmer: 01.224, Geschoss: 01

Bereich

Theoretische und Computerchemie

Forschungsfelder

Icon "Forschungsfeld Energie"

Molekulare Materialien: Energie

Neue Materialien für Solarenergienutzung

Chemische Energiespeicherung (LOHC und MOST Systeme)

Icon "Forschungsfeld Information"

Molekulare Materialien: Information

2D-Materialien (Strukturbildung, elektronische und magnetische Eigenschaften)

Molekulare Informationsspeicherung

Icon "Forschungsfeld Nachhaltigkeit"

Molekulare Materialien: Nachhaltigkeit

Neuartige Katalysatorkonzepte auf Basis von flüssigen Metallen und ionischen Flüssigkeiten

Zentren und Forschungsverbünde

FAU Competence Center Engineering of Advanced Materials (FAU EAM)

FAU Competence Center Scientific Computing (FAU CSC)

FAU Profile Center New Materials and Processes (FAU NMP)

FAU Profile Center Solar (FAU Solar)

FOR 1878: Functional Molecular Structures on Complex Oxide Surfaces (funCOS)

SFB 1452: Catalysis at Liquid Interfaces (CLINT) 

DG

Juniorprofessur für Sensory Sciences


Bereich

Lebensmittelchemie 

Forschungsfelder

Icon "Forschungsfeld Energie"

Molekulare Materialien: Energie

Magnetische Nanomaterialien zur Umwandlung von Magnetfeldenergie in thermische, elektrische und mechanische Energie

Icon "Forschungsfeld Information"

Molekulare Materialien: Information

Drahtlose Kommunikation mit zellulären Signalaktivitäten durch magnetische Nanoantennen

Icon "Forschungsfeld Lebenswissenschaften"

Molekulare Materialien: Lebenswissenschaften

Funktionelle Biomaterialien mit Potenzial für Translation in therapeutische Anwendungsbereiche

Icon "Forschungsfeld Mechanismen und Targets"

Wirkstoffe: Mechanismen und Targets

Mechanistische Studien zur gezielten zell- und proteinspezifischen Neuromodulation in vitro

Drahtlose Neuromodulation in-vivo in Nagetiermodellen

Zentren und Forschungsverbünde

FAU Competence Center Engineering of Advanced Materials (FAU EAM)

FAU Optical Imaging Competence Center (FAU OICE)

FAU Profile Center New Materials and Processes (FAU NMP)

FAU Research Center New Bioactive Compounds (FAU NeW) 

FG

Professur für Molekulare Nanostrukturen


Bereich

Physikalische Chemie 

Forschungsfelder

Icon "Forschungsfeld Energie"

Molekulare Materialien: Energie

Neue Mehrkomponenten-Materialien für die Solarenergie-Konversion durch Selbstorganisation

Photokatalyse

Struktur-Funktions-Beziehungen neuartiger Nano-Objekte

Icon "Forschungsfeld Information"

Molekulare Materialien: Information

Lichtschaltbare Nanosysteme

Ultraschall-Schaltung

Partikelform as Informationsspeicher

Multi-schlatbare Nanostrukturen durch Self-Assembly

Icon "Forschungsfeld Lebenswissenschaften"

Molekulare Materialien: Lebenswissenschaften

Entwicklung neuer Konzepte für die gezielte Wirkstoff-Freisetzung mit supramolekularen Nanopartiklen

Wechselwirkung von Proteinen und Peptiden mit anderen Molekülen

Nanostruktur-Charakterisierung von Bio- und biomimetischen Systemen

Icon "Forschungsfeld Nachhaltigkeit"

Molekulare Materialien: Nachhaltigkeit

Entwicklung von Prinzipien für die definierte Synthese von Qunatum Dots und Metall-Nanopartiklen in Wasser bei Raumtemperatur

Selektive Photokatalyse in wässrigem Medium

Recyclebare Strukturen durch self-assembly

Herstellung neuer Strukturen und Funktionen durch Self-Assembly ohne die Notwendigkeit ausfwendiger organischer Synthese

Zentren und Forschungsverbünde

FAU Competence Center Engineering of Advanced Materials (FAU EAM)

FAU Profile Center New Materials and Processes (FAU NMP)

FAU Profile Center Solar (FAU Solar)

Interdisciplinary Center for Molecular Materials

SH

Lehrstuhl für Anorganische und Metallorganische Chemie

Adresse

Egerlandstraße 1-391058 Erlangen

Kontakt


Bereich

Anorganische Chemie

Forschungsfelder

Icon "Forschungsfeld Energie"

Molekulare Materialien: Energie

Entwicklung neueartige heterogener Katalysatoren für die Wasserstoffspeicherung

Entwicklung von Fluor-freien nicht-kooridnierenden Anionen für frühe Hauptgruppenmetall-Batterien

Icon "Forschungsfeld Nachhaltigkeit"

Molekulare Materialien: Nachhaltigkeit

Homogene Katalyse mit nachhaltigen Hauptgruppenmetallen

Hauptgruppenmetallkomplexe niedriger Oxidationszustände zur Aktivierung und Konversion von extrem starken Bindungen


Publikationen

News zu den neuesten Publikationen finden Sie bei X (Twitter): @harder_research

Eine vollständige und aktuelle Liste der Publikationen finden Sie bei: Scopus

Top-5 aktuelle Publikationen

  1. J. Mai, J. Maurer, J. Langer, S. Harder* Nature Synthesis 2024, 3, 368–377. Heterobimetallic Alkaline-Earth Metal-Metal Bonding https://doi.org/10.1038/s44160-023-00451-y
  2. B. Rösch, T. Gentner, J. Eyselein, J. Langer, H. Elsen, S. Harder* Nature 2021, 592, 717-721. Strongly reducing magnesium(0) complexes https://doi.org/10.1038/s41586-021-03401-w
  3. B. Rösch, T. Gentner, J. Langer, C. Färber, J. Eyselein, L. Zhao, C. Ding, G. Frenking*, S. Harder* Science 2021, 371, 1125-1128. Dinitrogen complexation and reduction at low-valent calcium https://www.science.org/doi/10.1126/science.abf2374
  4. C. Färber, P. Stegner, U. Zenneck, C. Knüpfer, G. Bendt, S. Schulz, S. Harder* Nature Communications 2022, 13, 3210. Teaming up main group metals with metallic iron to boost hydrogenation catalysis https://www.nature.com/articles/s41467-022-30840-4
  5. H. Bauer, M. Alonso*, C. Färber, H. Elsen, J. Pahl, A. Causero, G. Ballmann, F. De Proft, S. Harder* Nature Catalysis, 2018, 1, 40-47. Imine Hydrogenation with Simple Alkaline Earth Metal Catalysts 10.1038/s41929-017-0006-0

MH

Professur für Pharmazeutische Chemie

Kontakt


Bereich

Pharmazeutische Chemie 

Forschungsfelder

Icon "Forschungsfeld Nachhaltigkeit"

Molekulare Materialien: Energie

FAU Altarzneimittel-Initiative zur Unterstützung von Forschung, Lehre und Umweltmonitoring in Europa

Katalysatorfreie, photoinduzierte Radikalreaktionen

Icon "Forschungsfeld Lebenswissenschaften"

Molekulare Materialien: Lebenswissenschaften

Entwicklung neuer Wirkstoffkandidaten und Diagnostika für die Krebstherapie

Icon "Forschungsfeld Wirksstoffforschung"

Wirkstoffe: Wirkstoffforschung

Strukturbasiertes Wirkstoffdesign

Leitstruktur-Optimierung

Zentren und Forschungsverbünde

FAU Research Center New Bioactive Compounds (FAU NeW)

Emil Fischer Centrum

Altarzneimittel-Initiative (FAU EDI) 

AH

Lehrstuhl für Organische Chemie II

Adresse

Nikolaus-Fiebiger-Straße 10 (Lieferadresse: Erwin-Rommel-Straße 35)91058 Erlangen
Zimmer: 04.052, Geschoss: 04
Freyeslebenstraße 191058 Erlangen

Bereich

Organische Chemie 

Forschungsfelder

Icon "Forschungsfeld Energie"

Molekulare Materialien: Energie

Organische Materialien für die Energiespeicherung

Icon "Forschungsfeld Information"

Molekulare Materialien: Information

Mehrstufige Schalter für die Informationsspeicherung

Zentren und Forschungsverbünde

FAU Profile Center New Materials and Processes (FAU NMP)

FAU Profile Center Solar (FAU Solar)

Center of Adanced Materials and Processes (ZMP)

Interdisciplinary Center for Molecular Materials (ICMM) 

PI

Professur für Computational Chemistry

Adresse

Nägelsbachstraße 2591052 Erlangen

Kontakt


Bereich

Theoretische und Computer-Chemie

Forschungsfelder

Icon "Forschungsfeld Information"

Molekulare Materialien: Information

Analyse von Kommunikation und Informationsfluss in Makromolekuelen und molekularen Komplexen

Icon "Forschungsfeld Lebenswissenschaften"

Molekulare Materialien: Lebenswissenschaften

Protein-Substrat-Wechselwirkungen

DNA-Reparatur

Enzymatische Spezifität

Ionentransport durch z.B. Membranen

Regulierung und Signalweiterleitung in Proteinkomplexen

Icon "Forschungsfeld Mechanismen und Targets"

Wirkstoffe: Mechanismen und Targets

Aufklärung chemischer Reaktionsmechanismen

Enzymatische Spezifität

Protein-Substrat Wechselwirkungen

Icon "Forschungsfeld Wirksstoffforschung"

Wirkstoffe: Wirkstoffforschung

Charakterisierung, Optimierung, und rationalles Design von Wirkstoff- und Prodrug-Molekülen

Zentren und Forschungsverbünde

FAU Profile Center New Materials and Processes (FAU NMP)

FAU Competence Center Engineering of Advanced Materials (FAU EAM)

FAU Competence Center Scientific Computing (FAU CSC)

Computer Chemistry Center (CCC)

NJ

Naturwissenschaftliche Fakultät

Adresse

Nikolaus-Fiebiger-Straße 10 (Lieferadresse: Erwin-Rommel-Straße 35)91058 Erlangen

Kontakt


Bereich

Organische Chemie 

Forschungsfelder

Icon "Forschungsfeld Energie"

Molekulare Materialien: Energie

Organische molekulare Materialien für Elektronentransferprozesse (für Solarzellen etc.)

Expandierte funktionale π-Systeme mit ungewöhnlichen Eigenschaften (panchromatische Farbstoffe, Biradicaloide)

Icon "Forschungsfeld Information"

Molekulare Materialien: Information

Funktionalisierte Porphyrine als Sensoren

Expandierte funktionale π-Systeme mit ungewöhnlichen Eigenschaften (panchromatische Farbstoffe, Biradicaloide)

Zentren und Forschungsverbünde

FAU Competence Center Engineering of Advanced Materials (FAU EAM)

FAU Profile Center New Materials and Processes (FAU NMP)

FAU Profile Center Solar (FAU Solar)

Interdisciplinary Center for Molecular Materials (ICMM)

EK

Adresse

Nikolaus-Fiebiger-Straße 1091058 Erlangen

Kontakt


Bereich

Organische Chemie

Forschungsfelder

Icon "Forschungsfeld Energie"

Molekulare Materialien: Energie

Expandierte funktionale π-Systeme, gebogene Aromaten, Rot und NIR Farbstoffe

Selbstassemblierung von Farbstoffen in kontrollierter Weise (für Solarzellen, FET, OLED etc.)

Icon "Forschungsfeld Information"

Molekulare Materialien: Information

Redox-aktive konjugierte π-Systeme

Icon "Forschungsfeld Lebenswissenschaften"

Molekulare Materialien: Lebenswissenschaften

Supramolekulare Erkennung von Nukleotiden, DNA, und RNA

Supramolekulare Ansätze zur Beeinflussung von Protein-Protein- und DNA-Protein-Interaktionen

Icon "Forschungsfeld Nachhaltigkeit"

Molekulare Materialien: Nachhaltigkeit

Licht-getriebene Photocatalyse auf engem Raum

Fluoreszenzsonden für Umweltparameter

Zentren und Forschungsverbünde

FAU Competence Center Engineering of Advanced Materials (FAU EAM)

FAU Profile Center New Materials and Processes (FAU NMP)

MK


Bereich

Anorganische Chemie 

Forschungsfelder

Icon "Forschungsfeld Information"

Molekulare Materialien: Information

Molekulare Schalter

Icon "Forschungsfeld Nachhaltigkeit"

Molekulare Materialien: Nachhaltigkeit

Photoschaltbare Katalysatoren

Chemosensoren

JL

Lehrstuhl für Katalytische Grenzflächenforschung

Adresse

Egerlandstraße 1-391058 Erlangen
Zimmer: 00.113-10, Geschoss: 00

Sprechstunden

Nach Vereinbarung per E-Mail joerg.libuda@fau.de


Bereich

Physikalische Chemie

Forschungsschwerpunkte

Icon "Forschungsfeld Energie"

Molekulare Materialien: Energie

Reaktionsmechanismen und Mikrokinetik

Modellkatalyse und Modellelektrokatalyse

Icon "Forschungsfeld Information"

Molekulare Materialien: Information

Photoschalter und Grenzflächen

Neue Halbleitermaterialien, Wachstumsmechanismen

Icon "Forschungsfeld Nachhaltigkeit"

Molekulare Materialien: Nachhaltigkeit

Grenzflächenchemie und Grenzreaktionen

In-situ und Operando-Methoden

Zentren und Forschungsverbünde

FAU Competence Center Engineering of Advanced Materials (FAU EAM)

FAU Profile Center New Materials and Processes (FAU NMP)

Erlangen Center for Interface Research and Catalysis (ECRC)

Interdisciplinary Center for Interface-Controlled Processes (ICICP)

Adresse

Henkestraße 9-1191054 Erlangen

Kontakt


Bereich

Lebensmittelchemie

Forschungsfelder

Icon "Forschungsfeld Bioanalytik"

Wirkstoffe: Bioanalytik

Sensorische und instrumentelle Analyse von flüchtigen Verbindungen und Geruchsstoffen in Lebensmitteln und anderen biologischen Materialien

Ein- und zweidimensionale Gaschromatographie-Massenspektrometrie/Olfaktometrie

Gerichtete und ungerichtete Analysen

Icon "Forschungsfeld Formulierung"

Wirkstoffe: Formulierung

Rekonstitution von Gerüchen

Icon "Forschungsfeld Mechanismen und Targets"

Wirkstoffe: Mechanismen und Targets

Aufnahme, Biotransformation und Ausscheidung von Stoffen durch den menschlichen Körper

Untersuchung peripherer Mechanismen der Geruchswahrnehmung

Sensorische Bewertung und Struktur-Wirkungs-Beziehungen

Icon "Forschungsfeld Wirksstoffforschung"

Wirkstoffe: Wirkstoffforschung

Aufklärung von Semiochemikalien und chemischen Kommunikationsprozessen

Identifizierung von Naturstoffen aus biologischen Materialien

Zentren und Forschungsverbünde

FAU Research Center New Bioactive Compounds (FAU NeW)

FM

Adresse

Egerlandstraße 1-391058 Erlangen
Zimmer: P 3.90, Geschoss: 03

Bereich

Physikalische Chemie

Forschungsfelder

Icon "Forschungsfeld Energie"

Molekulare Materialien: Energie

Grenzflächen Ionischer Flüssigkeiten: Eigenschaften und Reaktionen

Icon "Forschungsfeld Nachhaltigkeit"

Molekulare Materialien: Nachhaltigkeit

Neuartige Katalysatorkonzepte (Vahuum/Gas-Flüssig-Fest-Grenzflächen: SILP, SCILL)

KM

Lehrstuhl für Partikelbasierte Materialchemie

Adresse

Egerlandstraße 1-391058 Erlangen

Kontakt

 


Bereich

Materialchemie 

Forschungsfelder

Icon "Forschungsfeld Energie"

Molekulare Materialien: Energie

Multifunktionelle Suprapartikel für (Photo-)(elektro-)Katalyse

Icon "Forschungsfeld Information"

Molekulare Materialien: Information

Suprapartikel mit einer Identität („ID“)

Rekorder und Sensor Suprapartikel

Kommunizierende Suprapartikel

Icon "Forschungsfeld Nachhaltigkeit"

Molekulare Materialien: Nachhaltigkeit

Schaltbare Partikel für Debonding auf Knopfdruck

Design für Recycling durch Information und Reversibilität in Materialien

Adsorber für die Wasser -und Luftreinigung

Zentren und Forschungsverbünde

FAU Competence Center Engineering of Advanced Materials (FAU EAM)

FAU Profile Center New Materials and Processes (FAU NMP)

Collaborative Research Centre 1411: Design of Particulate Products

BM

Professur für Computational Chemistry

Adresse

Nägelsbachstraße 2591052 Erlangen

Kontakt


Bereich

Theoretische und Computerchemie 

Forschungsfelder

Icon "Forschungsfeld Energie"

Molekulare Materialien: Energie

Neue Materialien für die elektro-mechanische und elektro-optische Energieumwandlung

Chemische Prozesse an Batterie-Elektroden

Icon "Forschungsfeld Information"

Molekulare Materialien: Information

Maschinelles Lernen von atomaren Wechselwirkungen für Materialdesign

Computerchemie-Datenbank für die Suche nach neuen defekttoleranten Materialien für Solarzellen

Icon "Forschungsfeld Nachhaltigkeit"

Molekulare Materialien: Nachhaltigkeit

Lebensdauer von Feststoff-Schmiermitteln

Chemische Prozesse in der Bruchmechanik

Zentren und Forschungsverbünde

FAU Competence Center Engineering of Advanced Materials (FAU EAM)

FAU Profile Center New Materials and Processes (FAU NMP)

FAU Profile Center Solar (FAU Solar) 

KM

Lehrstuhl für Anorganische und Allgemeine Chemie

Adresse

Egerlandstraße 1-391058 Erlangen

Kontakt


Bereich

Anorganische Chemie

Forschungsfelder

Icon "Forschungsfeld Energie"

Molekulare Materialien: Energie

Molekulare Grundlagen für Energiekonversion

Metallvermittelte elektrokatalytische Produktion von Wasserstoff aus Wasser

Entwicklung Uran-basierter Redoxfluss-Batterien

Icon "Forschungsfeld Information"

Molekulare Materialien: Information

Elektronische Strukturen von Koordinationsverbindungen

Spektroskopische, magnetische und Computer-gestützte Analysen von Koordinationskomplexen

Icon "Forschungsfeld Nachhaltigkeit"

Molekulare Materialien: Nachhaltigkeit

(Elektro-) Katalyse an flüssigen Grenzschichten

Aktivierung kleiner Moleküle (N2, O2, NOx, COx, H2O) an reaktiven Uran-, Lanthanoid- und d-Block-Übergangsmetallkomplexen

Zentren und Forschungsverbünde

FAU Competence Center Engineering of Advanced Materials (FAU EAM)

FAU Profile Center New Materials and Processes (FAU NMP)

AM

Professur für Organische Chemie

Adresse

Nikolaus-Fiebiger-Straße 10 (Lieferadresse: Erwin-Rommel-Straße 35)91058 Erlangen

Kontakt


Bereich

Organische Chemie

Forschungsfelder

Icon "Forschungsfeld Lebenswissenschaften"

Molekulare Materialien: Lebenswissenschaften

Chemie in lebenden Zellen

Icon "Forschungsfeld Bioanalytik"

Wirkstoffe: Bioanalytik

Nachweis von reaktiven Sauerstoffspezies in vitro und in vivo

Überwachung des Redox-Status in vitro und in vivo mit Fluoreszenzsonden

Icon "Forschungsfeld Mechanismen und Targets"

Wirkstoffe: Mechanismen und Targets

Zielgerichtete intrazelluläre Organellen in Krebszellen

Icon "Forschungsfeld Wirksstoffforschung"

Molekulare Materialien: Information

Krebs, Autoimmunerkrankungen, Infektionen

SM

Professur für Molekulare und Klinische Pharmazie


Bereich

Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie 

Forschungsfelder

Icon "Forschungsfeld Bioanalytik"

Wirkstoffe: Bioanalytik

Zellanalytik (Protein- , mRNA und Genexpressionsanalysen,Bindungsaffinitäten)

Bildgebung/Mikroskopie

Icon "Forschungsfeld Lebenswissenschaften"

Molekulare Materialien: Lebenswissenschaften

Ermittlung von Biomarkern für die Prävention, Frühdiagnose und Behandlung von Krebserkrankungen

Icon "Forschungsfeld Mechanismen und Targets"

Wirkstoffe: Mechanismen und Targets

Identifikation neuer Zielstrukturen für die Tumortherapie

Entschlüsselung der molekularen Mechanismen, die der Tumorigenese unterliegen

Icon "Forschungsfeld Wirksstoffforschung"

Wirkstoffe: Wirkstoffforschung

Leitstruktur-Optimierung durch in vitro Testversuche

Zentren und Forschungsverbünde

FAU Research Center New Bioactive Compounds (FAU NeW) 

Prof. Dr. Carolin Müller

Department Chemie und Pharmazie
Juniorprofessur für die Theorie elektronisch angeregter Zustände

SN

Juniorprofessur für Physikalische Chemie an Grenzflächen

Adresse

Egerlandstraße 1-391058 Erlangen

Kontakt


Bereich

Physikalische Chemie

Forschungsfelder

Icon "Forschungsfeld Energie"

Molekulare Materialien: Energie

Abscheidung von dünnen Schichten und Beschichtungen

Additive Fertigung

Foto- und Elektrokatalyse für die Energieumwandlung

Fest-Flüssig-Oberflächen und Grenzflächenreaktionen

Icon "Forschungsfeld Nachhaltigkeit"

Molekulare Materialien: Information

Recycling von Kunststoffen für die additive Fertigung

Mitglied in folgenden Zentren und Forschungsverbünden

FAU Competence Center Engineering of Advanced Materials (FAU EAM)

FAU Profile Center New Materials and Processes (FAU NMP)

FAU Profile Center Solar (FAU Solar) 

Dr. Maria Eugenia Pérez-Ojeda Rodriguez

Department Chemie und Pharmazie
Lehrstuhl für Organische Chemie II (Prof. Dr. Hirsch)

Raum: Raum 05.047
Nikolaus-Fiebiger-Str. 10
91058 Erlangen

Bereich

Forschungsfelder

Molekulare Materialien: Energie


Chromophore zur Energieumwandlung

Kohlenstoffnanostrukturen zur Energieumwandlung

Automatisierte Synthese von Halbleitern zur Entdeckung von Solarwerkstoffen

Thermodynamische Bewertung supramolekularer Systeme

Molekulare Materialien: Information


Supramolekulare Rezeptoren

Chirale Erkennung/ Übertragung

Responsive Materialien


Mitglied in folgenden Zentren und Forschungsverbünden

MP

Lehrstuhl für Lebensmittelchemie (Henriette-Schmidt-Burkhardt Lehrstuhl)

Adresse

Nikolaus-Fiebiger-Straße 10 (Lieferadresse: Erwin-Rommel-Straße 35)91058 Erlangen

Bereich

Lebensmittelchemie 

Forschungsfelder

Icon "Forschungsfeld Bioanalytik"

Wirkstoffe: Bioanalytik

Ungerichtete Proteinprofilanalysen durch microLC gekoppelte hochauflösende Massenspektrometrie (timsTOF Pro microLC-MS/MS)

Profilanalysen von Lebensmitteln für die Authentizitätsbestimmung

Profilanalysen von Lebensmitteln für die Qualitätsbestimmung

Gerichtete Lebensmittelanalyse mittels UHPLC-/microLC QTRAP MS/MS

Icon "Forschungsfeld Mechanismen und Targets"

Wirkstoffe: Mechanismen und Targets

Neurotrion – Wechselwirkung zwischen Lebensmittel und Gehirnfunktion

Bioaktivität von Lebensmittelpeptiden

Zelluläre Proteomanalyse

Icon "Forschungsfeld Wirksstoffforschung"

Wirkstoffe: Mechanismen und Targets

Neurotrition – Neuroactive Lebensmittelinhaltsstoffe

Bioaktive Peptide in Lebensmitteln

Zentren und Forschungsverbünde

FAU Research Center New Bioactive Compounds (FAU NeW)

JS

Professur für Organische Chemie

Adresse

Nikolaus-Fiebiger-Straße 10 (Lieferadresse: Erwin-Rommel-Straße 35)91058 Erlangen

Bereich

Organische Chemie 

Forschungsfelder

Icon "Forschungsfeld Information"

Molekulare Materialien: Information

Organische Farbstoffe als Sensoren und Rezeptoren

Icon "Forschungsfeld Nachhaltigkeit"

Molekulare Materialien: Lebenswissenschaften

Supramolekulare Aggregate als Katalysatoren und Enzymmimetika

Grüne Chemie mit Wasser als nachhaltiges, umweltfreundliches Lösungsmittel

Icon "Forschungsfeld Wirksstoffforschung"

Wirkstoffe: Mechanismen und Targets

Bioorthogonale Chemie in wässrigen und/oder physiologischen Medien

Zentren und Forschungsverbünde

FAU Competence Center Engineering of Advanced Materials (FAU EAM)

FAU Optical Imaging Competence Center (FAU OICE)

FAU Profile Center New Materials and Processes (FAU NMP)

IS

Professur für Bioanorganische Chemie

Adresse

Egerlandstraße 1-391058 Erlangen

Kontakt


Bereich

Anorganische Chemie 

Forschungsfelder

Icon "Forschungsfeld Energie"

Molekulare Materialien: Energie

Biologische Wasserstoffherstellung

Icon "Forschungsfeld Nachhaltigkeit"

Molekulare Materialien: Nachhaltigkeit

Enzymatischer Abbau von Alkanen

Icon "Forschungsfeld Lebenswissenschaften"

Molekulare Materialien: Lebenswissenschaften

Strukturaufklärung von Biomolekülen

Rolle von Metallionen in der Biologie

Icon "Forschungsfeld Mechanismen und Targets"

Wirkstoffe: Mechanismen und Targets

DNAzyme als antivirale Wirkstoffe

Eisen-Schwefel-Proteine als Ansatzpunkt für die Wirkstoffentwicklung

HS

Naturwissenschaftliche Fakultät

Adresse

Egerlandstraße 1-391058 Erlangen

Bereich

Physikalische Chemie 

Forschungsfelder

Icon "Forschungsfeld Energie"

Molekulare Materialien: Energie

Chemische Energiespeicherung (LOHC und MOST Systeme)

Icon "Forschungsfeld Information"

Molekulare Materialien: Information

Planare Kohlenstoffgitter, 2D-Materialien, Porphyrinchemie

Icon "Forschungsfeld Nachhaltigkeit"

Molekulare Materialien: Nachhaltigkeit

Neuartige Katalysatorkonzepte (Fest-Flüssig-Grenzflächen: SILP, SCILL, SCALMS)

Zentren und Forschungsverbünde

FAU Competence Center Engineering of Advanced Materials (FAU EAM)

FAU Profile Center New Materials and Processes (FAU NMP)

ST

Professur für Organische Chemie

Adresse

Nikolaus-Fiebiger-Straße 1091058 Erlangen

 


Bereich

Organische Chemie 

Forschungsfelder

Icon "Forschungsfeld Nachhaltigkeit"

Molekulare Materialien: Nachhaltigkeit

Organophotokatalysierte Domino-Reaktionen

Elektroorganische Synthese von Heterozyklen

Icon "Forschungsfeld Lebenswissenschaften"

Molekulare Materialien: Lebenswissenschaften

Arzneimittelentwicklung gegen Multiresistenz

Naturstoff-Hybride für die medizinische Chemie

Icon "Forschungsfeld Wirksstoffforschung"

Wirkstoffe: Wirkstoffforschung

Antivirale und Anti-Krebs PROTACs und Prodrugs

Phänotypische und zielgerichtete Arzneimittelentdeckung

Zentren und Forschungsverbünde

FAU Competence Center Engineering of Advanced Materials (FAU EAM)

FAU Profile Center New Materials and Processes (FAU NMP) 

DZ

Professur für Theoretische Chemie

Adresse

Nägelsbachstraße 2591052 Erlangen

Kontakt


Bereich

Theoretische und Computer-Chemie

Forschungsfelder

Icon "Forschungsfeld Energie"

Molekulare Materialien: Energie

Modellierung von Molekülen und Materialien für die Sonnenenergienutzung

Nanopartikel, Oberflächen/Filmeund poröse Materialien zur (Elektro-)katalyse

Icon "Forschungsfeld Formulierung"

Wirkstoffe: Wirkstoffforschung

Formulierung und Wirkstofftransport

Icon "Forschungsfeld Information"

Molekulare Materialien: Information

Molekulare Photoschalter

Schaltbare Oberflächen, Sensoren

Icon "Forschungsfeld Lebenswissenschaften"

Molekulare Materialien: Lebenswissenschaften

Molekulare Aggregate, Selbstorganisation

Wirkstoff-Protein Bindung, molekulare Erkennung

Icon "Forschungsfeld Nachhaltigkeit"

Molekulare Materialien: Nachhaltigkeit

Selbstorganisierende und Selbstheilende Materialen und Katalysatorkonzepte (SILP, SCILL, SCALMS)

Wasserreinigung mit magnetischen Nanopartikeln

Icon "Forschungsfeld Wirksstoffforschung"

Wirkstoffe: Wirkstoffforschung

Erstellung chemischer Datenbanken auf Basis von Computerchemie

Maschinelles Lernen für Molekül- und Materialdesign

Zentren und Forschungsverbünde

Computer Chemistry Center (CCC)

FAU Competence Center Engineering of Advanced Materials (FAU EAM)

FAU Profile Center New Materials and Processes (FAU NMP)