Index

Sjoerd Harder


Bereich

Forschungsfelder

Molekulare Materialien:
Energie


Entwicklung neueartige heterogener Katalysatoren für die Wasserstoffspeicherung

Entwicklung von Fluor-freien nicht-kooridnierenden Anionen für frühe Hauptgruppenmetall-Batterien

Molekulare Materialien:
Nachhaltigkeit


Homogene Katalyse mit nachhaltigen Hauptgruppenmetallen

Hauptgruppenmetallkomplexe niedriger Oxidationszustände zur Aktivierung und Konversion von extrem starken Bindungen


Publikationen

News zu den neuesten Publikationen finden Sie bei X (Twitter): @harder_research

Eine vollständige und aktuelle Liste der Publikationen finden Sie bei: Scopus

Top-5 aktuelle Publikationen

  1. J. Mai, J. Maurer, J. Langer, S. Harder* Nature Synthesis 2024, 3, 368–377. Heterobimetallic Alkaline-Earth Metal-Metal Bonding https://doi.org/10.1038/s44160-023-00451-y
  2. B. Rösch, T. Gentner, J. Eyselein, J. Langer, H. Elsen, S. Harder* Nature 2021, 592, 717-721. Strongly reducing magnesium(0) complexes https://doi.org/10.1038/s41586-021-03401-w
  3. B. Rösch, T. Gentner, J. Langer, C. Färber, J. Eyselein, L. Zhao, C. Ding, G. Frenking*, S. Harder* Science 2021, 371, 1125-1128. Dinitrogen complexation and reduction at low-valent calcium https://www.science.org/doi/10.1126/science.abf2374
  4. C. Färber, P. Stegner, U. Zenneck, C. Knüpfer, G. Bendt, S. Schulz, S. Harder* Nature Communications 2022, 13, 3210. Teaming up main group metals with metallic iron to boost hydrogenation catalysis https://www.nature.com/articles/s41467-022-30840-4
  5. H. Bauer, M. Alonso*, C. Färber, H. Elsen, J. Pahl, A. Causero, G. Ballmann, F. De Proft, S. Harder* Nature Catalysis, 2018, 1, 40-47. Imine Hydrogenation with Simple Alkaline Earth Metal Catalysts 10.1038/s41929-017-0006-0

Nicolai Burzlaff


Bereich

Forschungsfelder

Molekulare Materialien:
Energie


Redox Mediatoren für Farbstoffsolarzellen (DSSCs)

Kohlenstoff-reiche Organometallkomplexe

Molekulare Materialien:
Nachhaltigkeit


Metallorganische Gerüstverbindungen (MOFs) für die Wassergewinnung aus Luftfeuchtigkeit (AWH)

Molekulare Materialien:
Lebenswissenschaften


Isopenicillin N Synthase

2-Oxoglutarat abhängige Eisenenzyme

Wirkstoffe:
Wirkstoffforschung


PHD2 Inhibitoren als Wirkstoffe

Metallkomplexe als Enzymmodelle

Wirkstoffe:
Bioanalytik


Röntgen-Pulverdiffraktometrie (XRPD) von Nierensteinen


Mitglied in folgenden Zentren und Forschungsverbünden

Ralph Puchta

 

Forschungsschwerpunkt

In enger Zusammenarbeit mit experimentellen Forschungsgruppen untersuchen wir mittels quantenchemischer Methoden und durch Experimente, Ligandenaustausch- und Enantiomerisierungsprozesse an bioanorganischen und biomimetischen Systemen. Unser Schwerpunkt liegt hierbei auf Hauptgruppen- und späten Übergangsmetallionen (z. B. Li+, Be2+, Al3+, In3+, Pd2+, Pt2+, Zn2+ etc.). Zusätzlich berücksichtigen wir sowohl alternativer Lösungsmittelkonzepte (z. B. wasserähnliche Lösungsmittel oder ionische Flüssigkeiten) als auch katalytische Fragestellungen. Des Weiteren untersuchen wir (metallo)supramolekulare Wirte und ihre besonderen Fähigkeiten Ionen und Moleküle selektiv zu binden und als (Metallo-)Protonenschwämme bzw. (Metallo-)Protonkäfigen zu wirken.

Carlos Dücker-Benfer

 

Forschungsschwerpunkt

  • The influence of metal-carbon bonds on the reactivity of octahedral organometallic complexes
  • UV-VIS spectroscopy and stopped-flow instruments

Christian Färber

Anton Neubrand

Kerstin Brandl