• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Logo Department Chemie und Pharmazie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
Suche öffnen
  • de
  • en
  • UnivIS
  • Personen A-Z
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät

Logo Department Chemie und Pharmazie

Menu Menu schließen
  • Department
    • Geschäftsstelle
    • Organe und Gremien
    • Bereiche
    • Zentren
    • Stellenanzeigen
    Portal Department
  • Forschung
    • Bereiche
    • Forschungsfelder
    • Forschungsgruppen
    • Nachwuchsgruppen
    Portal Forschung
  • Studium
    • Chemie / Molecular Science
    • Lehramt Chemie
    • Lebensmittelchemie
    • Pharmazie
    • Promotion
    Portal Studium
  • Schule
    • Schülerinnen und Schüler
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Chemie für alle
    • Veranstaltungen im Schuljahr 2024/25
    Portal Schule
  • Events
  1. Startseite
  2. Rudi van Eldik
  3. Forschungsgebiet

Forschungsgebiet

Bereichsnavigation: Rudi van Eldik
  • Curriculum Vitae
  • Forschungsgebiet
  • Kooperationen
  • Publikationen

Forschungsgebiet

Grundlagenforschung und die Lösungssuche für aktuelle Umweltprobleme bestimmen die Arbeit der Wissenschaftler des Lehrstuhls für Anorganische und Analytische Chemie in Erlangen.

Aktivierung kleiner Moleküle

Ein Forschungsschwerpunkt liegt in der mechanistischen Aufklärung von chemischen Reaktionen an Metallzentren in Übergangsmetallkomplexen. Das Interesse gilt der Aktivierung von kleinen Molekülen, wie etwa Sauerstoff, Kohlendioxid oder Stickoxid, durch katalytische Einwirkung der Metallkomplexe, wie sie auch in der Natur erfolgt. Dabei steht die biologische Wirkung und das umweltrelevante Verhalten dieser Moleküle im Mittelpunkt. Ziel ist es, durch die Aufklärung des mechanistischen Ablaufs der katalytischen Prozesse, diese für umweltverbessernde Maßnahmen gezielt steuern und modifizieren zu können.

Ionische Flüssigkeiten

Ionische Flüssigkeiten sind Salze, die bei Raumtemperatur als Flüssigkeit vorliegen und außerordentliche Eigenschaften als Lösungsmittel zeigen. Aufgrund ihrer möglichen industriellen Anwendung stieg das Forschungsinteresse an Ionischen Flüssigkeiten in den letzten Jahren daher stark an. Doch noch immer gibt es hier grundlegenden Forschungsbedarf: Verhalten sich Ionische Flüssigkeiten tatsächlich wie ‚normale’ Lösungsmittel, oder gibt es hier bisher unbekannte Eigenschaften, die das Verhalten chemischer Reaktionen beeinflussen? Dieser Frage geht van Eldik und sein Chemiker-Team im Forschungsschwerpunkt über anorganische Reaktionsmechanismen in Ionischen Flüssigkeiten nach.

Platinkomplexe als Antitumormedikamente

Ein weiterer Themenkomplex sind reaktionsmechanistische Untersuchungen an biorelevanten Pt(II)-Komplexen. Die Erlanger Chemiker orientieren sich hierbei am so genannten Cisplatin, einer Platin-Komplexverbindung, die seit langem erfolgreich in der Krebstherapie eingesetzt wird. Durch gezielte Variationen dieser Grundstruktur und der Untersuchung des veränderten chemischen Verhaltens, erschließt man Möglichkeiten, die Reaktivität solcher Verbindungen, die potentiell Antitumorwirkung zeigen, gezielt zu steuern.

Umweltgerechtes Recycling

Die Entwicklung analytischer Methoden zur Online-Verfolgung von potentiell toxikologisch gefährdenden Substanzen bildet einen weiteren Schwerpunkt des Lehrstuhls. So werden neue, umweltgerechte Recycling-verfahren für Elektronikschrott und Handys entwickelt und nach biologisch vertretbaren Entsorgungsmethoden für Kunststoffe, die mit bromhaltigen Flammschutzmitteln belastet sind, geforscht.

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Department Chemie und Pharmazie

Nikolaus-Fiebiger-Str. 10
91058 Erlangen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Interner Bereich
  • RSS Feed
Nach oben