• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Logo Department Chemie und Pharmazie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
Suche öffnen
  • de
  • en
  • UnivIS
  • Personen A-Z
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät

Logo Department Chemie und Pharmazie

Menu Menu schließen
  • Department
    • Geschäftsstelle
    • Organe und Gremien
    • Bereiche
    • Zentren
    • Stellenanzeigen
    Portal Department
  • Forschung
    • Bereiche
    • Forschungsfelder
    • Forschungsgruppen
    • Nachwuchsgruppen
    Portal Forschung
  • Studium
    • Chemie / Molecular Science
    • Lehramt Chemie
    • Lebensmittelchemie
    • Pharmazie
    • Promotion
    Portal Studium
  • Schule
    • Schülerinnen und Schüler
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Chemie für alle
    • Veranstaltungen im Schuljahr 2024/25
    Portal Schule
  • Events
  1. Startseite
  2. Altarzneimittelinitiative
  3. Informationen zur Abgabe

Informationen zur Abgabe

Bereichsnavigation: Altarzneimittelinitiative
  • Ziele der Initiative
  • Informationen zur Abgabe
  • Informationen zum Angebot
  • Presseberichte und Aktuelles
  • Analysenergebnisse
  • Danksagung
  • Kontakt

Informationen zur Abgabe

Hinweisschilder für teilnehmende Apotheken
Hinweisschilder für teilnehmende Apotheken (Foto: FAU)

Für die Sammlung und Verwertung der Altarzneimittel liegt unserer Arbeitsgruppe eine Bestätigung der Regierung von Oberfranken (Sachgebiet 53.2 – Pharmazie, Zuständigkeit für Regierungsbezirke Oberpfalz, Mittel-, Unter-, und Oberfranken) vor.

Allgemeine Hinweise zur Altarzneimittelabgabe

  1. Altarzneimittel bitte vorzugsweise in Originalverpackung und in Tüten verpackt abgeben. Oftmals liegen Arzneimittel jedoch lose in Blistern vor. Diese können ebenfalls abgegeben werden.
  2. Altarzneimittel in Glasflaschen sind für die Initiative weniger gut geeignet, da während der verschiedenen Transportschritte erhebliche Bruchgefahr besteht. Dadurch wird die Nutzbarkeit der weiteren Altarzneimittel, die sich in der gleichen Transporteinheit befinden, stark gefährdet.
  3. Gebrauchte Kanülen stellen ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar und dürfen nicht abgegeben werden. Betäubungsmittel, Zytostatika oder Medizinprodukte (Diabetes-Teststreifen, Blutdruckmessgeräte, etc.) sind für die Altarzneimittelinitiative ebenfalls nicht nutzbar.

Abgabestellen

Abgabemöglichkeit für Bürgerinnen und Bürger

Bitte geben Sie Ihre Altarzneimittel in Apotheken ab, die unsere Forschungsinitiative unterstützen. Fragen Sie dazu bitte in der jeweiligen Apotheke oder achten Sie auf unsere Hinweisschilder. Bitte beachten Sie auch die allgemeinen Hinweise zur Abgabe von Altarzneimitteln (siehe oben).

Apotheken, die unsere Forschungsinitiative aktiv unterstützen möchten, senden wir gerne kostenfrei die entsprechenden Hinweisschilder und Informationsmaterialien zu.

Abgabemöglichkeit für Apotheken

Für Apotheken im Stadtgebiet Erlangen ist eine kostenfreie Abgabe der gesammelten Altarzneimittel an der Sammelstelle am Chemikum der FAU (Zugang über Erwin-Rommel-Straße, ca. 20 m südlich der Einmündung Breslauer Straße) möglich.

Die aktuellen Öffnungszeiten der Sammelstelle am Chemikum der FAU sind:

Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 9:00 bis 16:00 Uhr.

Eine persönliche Abgabe ist außerhalb der Öffnungszeiten nach vorheriger telefonischer Absprache möglich.

 

Altarzneimittel, deren Inhaltsstoffe im Rahmen der Forschungsinitiative (noch) nicht zurückgewonnen werden können, werden von uns direkt über den Zweckverband Abfallwirtschaft der Stadt Erlangen und des Landkreises Erlangen-Höchstadt entsorgt.

Abgabemöglichkeit für Bürgerinnen und Bürger

Bitte geben Sie Ihre Altarzneimittel in teilnehmenden Apotheken ab. Fragen Sie dazu bitte in der jeweiligen Apotheke nach oder achten Sie auf unsere Hinweisschilder in der Apotheke oder an der Apothekentür.

Alternativ können Sie ihre Altarzneimittel an der Deponie des Landkreises Forchheim in Gosberg oder am Schadstoffmobil abgeben. Die dort gesammelten Altarzneimittel werden an unsere Forschungsinitiative weitergeleitet. Bitte beachten Sie auch die allgemeinen Hinweise zur Abgabe von Altarzneimitteln (siehe oben).

Abgabemöglichkeit für Bürgerinnen und Bürger

Bitte geben Sie Ihre Altarzneimittel in Apotheken ab, die unsere Forschungsinitiative unterstützen. Fragen Sie dazu bitte in der jeweiligen Apotheke nach oder achten Sie auf unsere Hinweisschilder in der Apotheke oder an der Apothekentür. Bitte beachten Sie auch die allgemeinen Hinweise zur Abgabe von Altarzneimitteln (siehe oben).

Bitte beachten Sie, dass die Abgabe von Altarzneimitteln an unsere Forschungsinitiative nur nach vorheriger schriftlicher Absprache möglich ist. Kontaktieren Sie uns dazu bitte per E-Mail über altarzneimittel@fau.de. Für Rückfragen zur Abgabe der Altarzneimittel steht Ihnen das Team der Altarzneimittelinitiative gerne zur Verfügung. Für Ihr Interesse und Ihre Unterstützung bedanken wir uns ganz herzlich. Bitte beachten Sie auch die allgemeinen Hinweise zur Abgabe von Altarzneimitteln (siehe oben).
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Department Chemie und Pharmazie

Nikolaus-Fiebiger-Str. 10
91058 Erlangen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Interner Bereich
  • RSS Feed
Nach oben