• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Logo Department Chemie und Pharmazie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
Suche öffnen
  • de
  • en
  • UnivIS
  • Personen A-Z
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät

Logo Department Chemie und Pharmazie

Menu Menu schließen
  • Department
    • Geschäftsstelle
    • Organe und Gremien
    • Bereiche
    • Zentren
    • Stellenanzeigen
    Portal Department
  • Forschung
    • Bereiche
    • Forschungsfelder
    • Forschungsgruppen
    • Nachwuchsgruppen
    Portal Forschung
  • Studium
    • Chemie / Molecular Science
    • Lehramt Chemie
    • Lebensmittelchemie
    • Pharmazie
    • Promotion
    Portal Studium
  • Schule
    • Schülerinnen und Schüler
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Chemie für alle
    • Veranstaltungen im Schuljahr 2024/25
    Portal Schule
  • Events
  1. Startseite
  2. Arbeitskreis Steinrück
  3. Profil

Profil

Bereichsnavigation: Arbeitskreis Steinrück
  • CV Steinrück
  • Publikationen
  • Eingeladene Vorträge
  • Akademische Arbeiten
  • Profil
  • Kooperationen
  • Mitarbeiter:innen
  • Gruppenfoto
  • Alumni
  • Anreise
  • Intern

Profil

Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Steinrück

Physikalische Chemie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Deutschland

 

Nach seinem Studium der Physik an der TU Graz/Österreich (1978-1983), beschäftigt sich Hans-Peter Steinrück seit mehr als 40 Jahren mit der Physik und Chemie von Oberflächen: 1983-1985 als Doktorand der Physik an der TU Graz, 1985/1986 als Postdoc in Chemical Engineering an der Stanford University/USA, 1986-1993 an der TU München/Deutschland (Habilitation im Fach Physik), 1993 als Gastwissenschaftler an der Rutgers University/USA, 1994-1998 als Professor in Physik an der Universität Würzburg/Deutschland, 1998-2025 als Professor (C4/W3) für Physikalische Chemie und derzeit als Seniorprofessor an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)/Deutschland. Er war/ist Gastprofessor an der USTC/Hefei und der Suzhou University in China, hat die Ehrendoktorwürde der Universität Szeged/Ungarn, ist gewähltes Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften, der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina und der Academia Europaea, ist ausländisches Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und Fellow der APS und AAAS in the USA. Im Jahr 2016 erhielt er einen ERC Advanced Grant, 2017 den AVS Medard W. Welch Award (USA), 2018/2019 die Morino Lectureship (Japan), 2021 die Henriette-Herz-Scout-Auszeichnung der Alexander von Humboldt-Stiftung (Deutschland) und 2023 ein Chinese Academy of Science President’s International Fellowship (China).

  • Die Forschung konzentriert sich auf den Bereich OBERFLÄCHEN- UND GRENZFLÄCHENFORSCHUNG, von ionischen Flüssigkeiten, Porphyrinen und Flüssigmetallen bis hin zu flüssigen organischen Wasserstoffspeichermolekülen und chemisch modifiziertem Graphen, wobei eine Vielzahl von Methoden, einschließlich der Verwendung von Synchrotronstrahlung, eingesetzt wird. Hierbei wird ein interdisziplinärer Ansatz mit vielen lokalen, nationalen und internationalen Kooperationen mit Kollegen aus den Bereichen Physik, Chemie, Chemieingenieurwesen und Materialwissenschaften verfolgt. Prof. Steinrück hat mehr als 450 Publikationen in internationalen Zeitschriften mit Peer-Review veröffentlicht (Scopus h-Index: 74, > 19.000 Zitate) und mehr als 285 eingeladene Vorträge gehalten.

  • Ziel ist es, ein ideales Umfeld für die Oberflächen- und Grenzflächenforschung auf höchstem Niveau zu bieten und eine attraktive, vielfältige, integrative und international wettbewerbsfähige Atmosphäre für Forscher in allen Phasen ihrer Karriere zu schaffen, von Bachelor-, Master- und Doktoranden bis hin zu Postdocs und Gruppenleitern.

  • Förderung über Gruppenanträge: EXZ 315/1,2; SFBs 338, 410, 292, 583, 953, 1452; FOR 1878; GRK 2861; SPPs 1091, 1191.

  • Förderung über Einzelanträge : ERC Advanced Grant, DFG, BMBF, EU, Freistaat Bayern, DAAD, AvH, FCI.

  • Funktionen im akademischen Bereich an der FAU als Senator (2002-2003), Dekan (2003-2005) and Vizepräsident (2006-2011).

  • Tätigkeit in wissenschaftlichen Gremien als Mitglied des DFG-Fachkollegiums, der DFG-Senatskommission für Sonderforschungsbereiche, des ERC Review Panels, des Ausschusses für Forschung mit Synchrotronstrahlung und der Beiräte/Begutachtungsgremien des Fritz-Haber-Instituts, der MPG, der ESRF, von BESSY II, ANKA, des KIT, des HZB, RIKEN und anderer Institutionen oder Universitäten.

  • Mentorenschaft: 6 Habilitationen, 30 Postdocs (9 AvH), > 75 Doktorandinnen/Doktoranden (5 laufend), > 85 Diplom-/Masterarbeiten, > 95 Bachelorarbeiten; ehemaligen Gruppenmitgliedern wurden attraktive Stellen in weltweit führenden Unternehmen (z. B. Siemens, Zeiss, Infineon, IBM, Thyssen Krupp, BMW, ….) oder akademischen Einrichtungen angeboten; 17 von ihnen bekleiden Positionen als Professor an Universitäten in Deutschland, Österreich, Brasilien, den Niederlanden, Großbritannien und China.

  • Internationaler Charakter: 37 ehemalige und derzeitige Doktoranden/Postdocs/Professoren aus 23 verschiedenen Ländern (Argentinien, Österreich, Brasilien, China, Dänemark, Indien, Irak, Iran, Irland, Italien, Japan, Südkorea, Nepal, Pakistan, Polen, Rumänien, Russland, Sierra Leone, Spanien, Malaysia, Türkei, Vereinigtes Königreich, Ukraine).

  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit in Erlangen mit mehr als 25 FAU-Forschergruppen aus den Bereichen Chemie, Physik, Chemieingenieurwesen, Materialwissenschaften und Informatik (alle mit gemeinsamen Veröffentlichungen).

  • Neben den nationalen Kooperationen in Deutschland gibt es zahlreiche internationale Kooperationen mit renommierten Partnern aus Argentinien (U Buenos Aires), Österreich (TU Wien, U Linz, U Salzburg), Brasilien (U Campinas), China (USTC/Hefei, HUST/Hongkong), Ungarn (U Szeged), Indien (IIT Madras), Italien (CNR-ISTM/Padova, ELETTRA/Triest), Japan (Osaka U, JSR Cooperation), Spanien (U Barcelona, U Valencia), Vereinigtes Königreich (U Cambridge, Imperial College, U College London, U Nottingham, U Oxford, U Reading), USA (U Washington/Seattle, U Pullman, Rutgers U). Alle sind durch gemeinsame Veröffentlichungen, Austausch von Mitarbeitern und/oder Drittmittelfinanzierung dokumentiert.

  • Öffentlichkeitsarbeit: Die Mitglieder der Gruppe präsentieren ihre Forschungsergebnisse bereits in einem frühen Stadium auf internationalen Konferenzen (14 Auszeichnungen für das beste Poster seit 2008) und nehmen aktiv an internationalen Kooperationen teil, einschließlich Forschungsaufenthalten (von 1 bis 5 Monaten) im Ausland (z. B. Argentinien, Brasilien, China, Ungarn, Schweden, Vereinigtes Königreich, USA). Sie haben zahlreiche Auszeichnungen für ihre akademischen Leistungen erhalten (1 Chemiedozentenpreis, 2 Emmy-Noether-Habilitationspreise, 3 Preise für Doktorarbeiten, 3 Preise für Masterarbeiten). Außerdem waren sie erfolgreich bei der Einwerbung von Stipendien (1 Heisenberg-Stipendium, 4 AvH Feodor-Lynen-Stipendien, 5 Doktorandenstipendien, 2 Co-Organisationen von Gordon Research Seminaren, 2 FAU-Fakultätsfrauenpreisen).

  • Organisation von > 30 Konferenzen (14 als Vorsitzender oder stellvertretender Vorsitzender).

  • Chefeditor bei Surface Science.
  • Die Arbeiten der Gruppe Steinrück konzentrieren sich auf den Bereich der Oberflächen- und Grenzflächenforschung mit folgenden Forschungsschwerpunkten:

    1. Entwicklung neuer Materialien mit neuartigen elektronischen, geometrischen und chemischen Eigenschaften
    2. Untersuchung der Elementarschritte von Oberflächenreaktionen
    3. Entwicklung und Bau komplexer Forschungsgeräte

    Die Untersuchungen zielen auf ein grundlegendes physikalisches und chemisches Verständnis der für Oberflächenreaktionen relevanten Mechanismen und Prozesse – auf atomarer Ebene. Hierfür wird eine Vielzahl modernster experimenteller Techniken angewandt, teilweise unter Verwendung von Synchrotronstrahlung. Die Methoden reichen dabei von hochauflösender Röntgen-Photoelektronenspektroskopie (XPS), winkelaufgelöster UV- und Röntgen-Photoelektronenspektroskopie (ARUPS, ARXPS), Auger-Elektronenspektroskopie (AES, XAES), Photoelektronenbeugung (PED), Elektronen-Energieverlustspektroskopie (EELS), Röntgen-Nahkanten-Absorptionsspektroskopie (NEXAFS), Temperaturprogrammierter Desorption (TPD), Messungen von Austrittsarbeiten, Niederenergetischer Ionenstreuung (LEIS) und Molekularstrahlverfahren (Maxwell‘sche Strahlen und Überschallstrahlen) über die Beugung langsamer Elektronen (LEED, einschließlich LEED-IV-Analyse) bis zur Rastertunnelmikroskopie (STM), Rasterelektronenmikroskopie (SEM) und Raster-Auger-Mikroskopie (SAM). In der Gruppe Steinrück werden seit 1986 auch Messungen an Synchrotronstrahlungsquellen durchgeführt, hauptsächlich bei BESSY und BESSY II, aber auch bei MAX-lab, ELETTRA, SSRL, ALS und ESRF. Darüber hinaus wird die Weiterentwicklung experimenteller Methoden vorangetrieben, sowohl im Hinblick auf technische Verbesserungen als auch zum besseren Verständnis grundlegender Konzepte.

    Im Folgenden werden die laufenden Projekte und ihre wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst sowie frühere Highlights kurz vorgestellt.

    Bei der Oberflächenforschung mit Ionischen Flüssigkeiten handelt es sich um Pionierarbeit, bei der es u. a. um die Oberflächen von bzw. Grenzflächen zwischen Flüssigkeit/Vakuum und Flüssigkeit/Feststoff von Ionischen Flüssigkeiten (engl. Ionic Liquids, ILs) geht. In Zusammenarbeit mit der eher synthetisch arbeitenden Gruppe von Prof. Peter Wasserscheid und mittels eines interdisziplinären Ansatzes werden hierbei die grundlegenden Beziehungen zwischen der chemischen Struktur bekannter und neuer ILs mit ihren Volumen- und Oberflächeneigenschaften sowie ihren Reaktivitäten untersucht. Im Mittelpunkt stehen sowohl nicht funktionalisierte als auch funktionalisierte Ionische Flüssigkeiten, Mischungen Ionischer Flüssigkeiten, in Ionischen Flüssigkeiten gelöste Übergangsmetallkomplexe, in-situ-Reaktionsstudien und die Wechselwirkung von Gasen und organischen Molekülen mit Ionischen Flüssigkeiten. Die Untersuchungen profitieren vom extrem niedrigen Dampfdruck der meisten ILs, wodurch Methoden der Oberflächenforschung, insbesondere winkelaufgelöste Röntgen-Photoelektronenspektroskopie (ARXPS), im Ultrahochvakuum ermöglicht werden. Die jüngsten Arbeiten wurden durch einen ERC Advanced Grant (2016-2022) und den SFB 1452 (2021-2025) gefördert.

    Die Adsorption und Reaktivität redox-aktiver Metalloporphyrine wurden und werden in der Gruppe Steinrück im Rahmen des Sonderforschungsbereichs (SFB) 583 „Redoxaktive Metallkomplexe – Reaktivitätssteuerung durch molekulare Architekturen“ (2004-2012) und der Forschergruppe (FOR) 1778: „funCOS – Functional Molecular Structures on Complex Oxide Surfaces“ (2014-2022) untersucht. Besondere Aufmerksamkeit wird hierbei wohldefinierten Porphyrin-Schichten, insbesondere Monolagen, auf verschiedenen Metall- und Oxidoberflächen geschenkt. Die Untersuchungen konzentrieren sich einerseits auf neuartige Oberflächenreaktionen wie die direkte in-situ-Metallierung adsorbierter freier Porphyrin-Moleküle (Base), um hochreaktive Metalloporphyrine zu bilden, und andererseits auf die Adsorption und Komplexierung kleiner Moleküle (NH3, NO, CO, O2) an den Metallzentren der Porphyrine. Die Reaktivität dieser Zentren (Fe, Co, Ni, Zn, Cu) kann durch die elektronische Wechselwirkung mit der darunterliegenden Oberfläche (Substrat) maßgeschneidert werden – durch Änderung des Substrats oder des Abstands zwischen Substrat und Metallzentrum mittels geeigneter Liganden an der Peripherie des Makrozyklus. Weitere wichtige Aspekte sind die intramolekulare Konformation der Porphyrine und anderer Tetrapyrrole sowie die Bildung supramolekularer Netzwerke. Die eingesetzten experimentellen Methoden sind vor allem die Photoelektronenspektroskopie und die Rastertunnelmikroskopie.

    In-situ-Untersuchungen von Oberflächenreaktionen erlauben einen detaillierten Einblick in die jeweiligen Elementarschritte bei der Adsorption und Reaktion von Molekülen auf Einkristalloberflächen wie auch während ihrer thermischen Entwicklung. Im Jahr 1999 baute die Gruppe Steinrück eine UHV-Apparatur auf, die hochauflösende Röntgen-Photoelektronenspektroskopie mit einem Überschallmolekularstrahl kombiniert. Eingesetzt an einem Synchrotron der dritten Generation wie BESSY II in Berlin erlaubt dieser Aufbau die Aufnahme hochaufgelöster XP-Spektren in sehr kurzer Zeit (bis zu 1 Spektrum/Sekunde) als Funktion von Druck, Temperatur, Struktur oder Bedeckung. Aufgrund der hohen Auflösung können hierbei unterschiedliche Oberflächenspezies identifiziert und quantifiziert werden. Dies ermöglicht es, Reaktionsmechanismus und Kinetik im Detail abzuleiten. Hierdurch konnten grundlegende Erkenntnisse über die Adsorption kleiner Moleküle (NO, O2, CO2, H2O, SO2), die Oxidation von CO oder atomarem Schwefel sowie die Adsorption verschiedener gesättigter und ungesättigter Kohlenwasserstoffe (CH4, C2H2, C2H4, C2H6, C6H6) auf flachen und gestuften Metalloberflächen wie auch auf Oxidoberflächen gewonnen werden.

    Ein verwandtes Thema ist XPS bei höheren Drücken (nahe bei Atmosphärendruck) – im Bereich des so genannten „pressure gap“. Die Untersuchungen zielen darauf ab, die Lücke zwischen klassischen UHV-Experimenten an Modellsystemen und den tatsächlichen Bedingungen bei realen Katalysen (z. B. Umgebungsdruck) zu schließen. Zu diesem Zweck wurde in den Jahren 2001/2002 ein Spektrometer gebaut, dessen dreifach differentiell gepumpter Elektronenanalysator und die differentiell gepumpte Röntgenquelle (Al-Kα) XPS-Messungen bei Drücken bis zu 1 mbar ermöglichen. Damit wird ein Druckbereich nahe dem für reale Systeme relevanten erschlossen. In diesem Projekt wurden zum Beispiel die Methanol-Dampf-Reformierung an PdZn-Katalysatoren, die katalytischen Eigenschaften von nanoskaligem Au und Pt, flüssige Ga-basierte Katalysatoren sowie die CO2-Abscheidung untersucht.

    Diese Untersuchungen wurden auf flüssige organische Wasserstoffspeichermoleküle (engl. Liquid Organic Hydrogen Carriers, LOHCs) ausgedehnt. Diese Moleküle sind eine attraktive und vielversprechende Alternative zur bisher angewendeten Speicherung von Wasserstoff bei hohen Drücken oder tiefen Temperaturen. Geeignete organische Molekülpaare wie z. B. Perhydro-N-Ethylcarbazol/N-Ethylcarbazol (H12-NEC/NEC) und Perhydrodibenzyltoluol/Dibenzyltoluol gelten als vielversprechende Kandidaten. Die wasserstoffarme Version dieser Moleküle kann über geeigneten Katalysatoren hydriert werden, d. h. es erfolgt eine Speicherung des Wasserstoff in der energiereichen Version der Moleküle. Bei Bedarf, d. h. an einem anderen Ort zu einer anderen Zeit, kann dann die wasserstoffreiche Version wieder in die wasserstoffarme Form dehydriert und dabei der Wasserstoff freigesetzt werden. Ziel der Arbeiten ist es hier, neue Speichermoleküle zu testen und verbesserte Katalysatoren zu entwickeln.

    Seit 2010 untersucht die Gruppe Steinrück die chemische Modifizierung von Graphen auf Trägermaterialien wie z. B. Metallsubstraten durch Heteroatome (SFB 953 „Synthetische Kohlenstoffallotrope“ (2012-2023)). Strategien für die Modifikation sind die vorherige oder gleichzeitige Adsorption N- oder B- haltiger Moleküle, die Exposition reaktiver Spezies mit Hilfe eines Überschallmolekularstrahls, die Funktionalisierung mit Rylenen und Porphyrinen, die Hydrierung zu Graphan und die Einlagerung (Interkalation) von Metallen. Darüber hinaus ist die in-situ-Synthese makromolekularer Strukturen auf Metalloberflächen geplant. Als experimentelle Methode wird überwiegend die Röntgen-Photoelektronenspektroskopie mittels Synchrotronstrahlung (bei BESSY II) angewendet.

    Die elektronenstrahlinduzierte Abscheidung (Electron Beam Induced Deposition: EBID) von Nanostrukturen auf verschiedenen Oberflächen (Metallen, Halbleitern und Oxiden) ist ein weiteres wichtiges Forschungsgebiet. Die Gruppe Steinrück konnte dabei zeigen, dass bei der elektronenstrahlinduzierten Abscheidung adsorbierter Precursormoleküle, z. B. Fe(CO)5, unter Ultrahochvakuumbedingungen eine bisher unerreichte Reinheit der Metallabscheidungen von >95% erreicht werden kann – mit lateralen Abmessungen bis zu <10 nm. Vor kurzem wurde zusätzlich eine neue und vielversprechende Variante der elektronenstrahlinduzierten Bearbeitung von Oberflächen zur Herstellung von sauberen und lateral wohldefinierten Nanostrukturen entwickelt. Bei diesem neuartigen zweistufigen Ansatz wird zunächst eine Oxidoberfläche vor der Exposition des Precursorgases durch den stark fokussierten Elektronenstrahl lokal "aktiviert". Im zweiten Schritt wird dann die voraktivierte Struktur "entwickelt", indem die Oberfläche mit dem Precursorgas in Kontakt gebracht wird. Letzteres dissoziiert nur in den mittels Elektronenstrahl voraktivierten Bereichen. Ein weiteres wichtiges Forschungsziel ist dabei die Untersuchung grundlegender Aspekte der Elektron ‒ Precursor- und Elektron ‒ Substrat-Wechselwirkungen.

    Weitere Forschungsfelder, in denen die Gruppe von Prof. Steinrück in der Vergangenheit erhebliche Aufmerksamkeit und Anerkennung erhalten hat, sind:

    Die elektronische Struktur ultradünner Metallschichten und Legierungen: Herstellung, Charakterisierung, elektronische Bandstruktur und Korrelationen zwischen elektronischen und chemischen Eigenschaften.

    Oxidoberflächen und Oberflächenoxide: Charakterisierung, Wachstum, Abscheidung von Metallen, Adsorption kleiner Moleküle, starke Metall-Träger-Wechselwirkung (strong metal support interaction: SMSI).

    Elektronische Eigenschaften, Struktur und Ausrichtung kleiner Moleküle auf Metalloberflächen: Zusammenspiel von Adsorbat-Adsorbat- und Adsorbat-Substrat-Wechselwirkungen, ein- und zweidimensionale Bandstrukturen von Adsorbaten, molekulare Schichten mit einer Komponente oder mehreren (Koadsorption), winkelaufgelöste UV-Photoelektronenspektroskopie, Symmetrie-Auswahlregeln, Röntgen-Nahkanten-Absorptionsspektroskopie (NEXAFS), LEED-IV-Analyse.

    Untersuchungen von Gas-Oberflächen-Wechselwirkungen mittels Molekularstrahl: Mikroskopische Reversibilität, detailliertes Gleichgewicht, Energie- und Winkelabhängigkeit der Haftfaktoren, Winkelabhängigkeit der desorbierenden Moleküle, Adsorptionskinetik und -dynamik.

    Elektronische Eigenschaften, 3D-Bandstruktur und Valenzbandoffsets von II-VI-Halbleitern und heteroepitaktischen Schichten: Experimentelle Bestimmung der Bandstruktur, UV-Photoelektronenspektroskopie, Elektronen-Energieverlustspektroskopie, ZnSe, BeTe, CdTe.

    Photoelektronen-Holographie: Erste experimentelle Demonstration der Anwendbarkeit dieses Ansatzes (Schwefel auf Ni(111)); grundlegende experimentelle Studien über Photoelektronenbeugung.

    Endzustandseffekte in der Photoelektronenspektroskopie: Abhängigkeit des Wirkungsquerschnitts von der Photonenenergie, Gestaltresonanzen (shape resonances), dynamische Jahn-Teller-Effekte in der UV-Photoelektronen-Spektroskopie, Schwingungsanregungen in der Röntgen-Photoelektronenspektroskopie.

    Entwicklung neuer Versuchsapparaturen: Aufbauten zur Messung der Winkelabhängigkeit von Haftfaktoren und des Desorptionsflusses; einfache Apparatur für die Helium-Streuung; UHV-Kammern für schnelle XPS (bis zu 1 Spektrum pro Sekunde), XPS nahe bei Atmosphärendruck (bis zu 1 mbar) und Mikrokalorimetrie.

    • M. Moritz, S. Maisel, N. Raman, H. Wittkämper, C. Wichmann, M. Grabau, D. Kahraman, J. Steffen, N. Taccardi, A. Görling, M. Haumann, P. Wasserscheid, H.-P. Steinrück, C. Papp
      Supported Catalytically Active Liquid Metal Solutions: Liquid Metal Catalysis with Ternary Alloys, Enhancing Activity in Propane Dehydrogenation
      ACS Catal. 14 (2024) 6440-6450. / DOI: 10.1021/acscatal.4c01282
    • L. Winter, S. Trzeciak, C. C. Fernández, S. Massicot, T. Talwar, F. Maier, D. Zahn, H.-P. Steinrück
      Tailoring the Selectivity of 1,3-Butadiene versus 1-Butene Adsorption on Pt(111) by Ultrathin Ionic Liquid Films
      ACS Catal. 13 (2023) 10866-10877. / DOI: 10.1021/acscatal.3c02126
    • D. Hemmeter, D. Kremitzl, P. Schulz, P. Wasserscheid, F.Maier, H.-P. Steinrück
      The Buoy Effect: Surface Enrichment of a Pt Complex in IL Solution by Ligand Design
      Chem. Eur. J. 29 (2023) e202203325 1-7. / DOI: 10.1002/chem.202203325
    • E. M. Freiberger, F. Späth, U. Bauer, F. Düll, P. Bachmann, J. Steinhauer, F. Hemauer, N. J. Waleska, V. Schwaab, H.-P. Steinrück, C. Papp
      Selective Oxygen and Hydrogen Functionalization of the h-BN/Rh(111) Nanomesh
      Chem. Eur. J. 27 (2021) 13172-13180. / DOI: 10.1002/chem.202101946
    • M. Meusel, M. Lexow, A. Gezmis, S. Schötz, M. Wagner, A. Bayer, F. Maier, H.-P. Steinrück
      Atomic Force and Scanning Tunneling Microscopy of Ordered Ionic Liquid Wetting Layers from 110 K up to Room Temperature
      ACS Nano 14 (2020) 9000-9010. / DOI: 10.1021/acsnano.0c03841
    • R. Bhuin, L. Winter, M. Lexow, F. Maier, H.-P. Steinrück
      Die dynamische Wechselwirkung von n-Butan mit Imidazolium-basierten ionischen Flüssigkeiten
      Angew. Chem. 34 (2020) 14536-14541. / DOI: 10.1002/ange.202005991
    • N. Raman, S. Maisel, M. Grabau, N. Taccardi, J. Debuschewitz, M. Wolf, H. Wittkämper, T. Bauer, M. Wu, M. Haumann, C. Papp, A. Görling, E. Spiecker, J. Libuda, H.-P. Steinrück, P. Wasserscheid
      Highly Effective Propane Dehydrogenation Using Ga-Rh Supported Catalytically Active Liquid Metal Solutions
      ACS Catalysis 9 (2019) 9499-9507. / DOI: 10.1021/acscatal.9b02459
    • V. Lloret, M. Á. Rivero-Crespo, J. A. Vidal-Moya, S. Wild, A. Doménech-Carbó, B. S. J. Heller, S. Shin, H.-P. Steinrück, F. Maier, F. Hauke, M. Varela, A. Hirsch, A. Leyva-Pérez, G. Abellán
      Few layer 2D pnictogens catalyze the alkylation of soft nucleophiles with esters
      Nat. Commun. 10 (2019) 509 1-11. / DOI: 10.1038/s41467-018-08063-3
    • M. Lepper, J. Köbl, L. Zhang, M. Meusel, H. Hölzel, D. Lungerich, N. Jux, A. de Siervo, B. Meyer, H.-P. Steinrück, H. Marbach
      Kontrolle der Selbstmetallierungsrate von Tetraphenylporphyrinen auf Cu(111) durch Funktionalisierung mit Cyangruppen
      Angew. Chem. 130 (2018) 10230-10236. / DOI: 10.1002/ange.201803601
    • N. Taccardi, M. Grabau, J. Debuschewitz, M. Distaso, M. Brandl, R. Hock, F. Maier, C. Papp, J. Erhard, C. Neiss, W. Peukert, A. Görling, H.-P. Steinrück, P. Wasserscheid
      Gallium-rich Pd–Ga phases as supported liquid metal catalysts
      Nat. Chem. 9 (2017) 862-867. / DOI: 10.1038/nchem.2822
    • D. Fantauzzi, S. Krick Calderón, J. E. Mueller, M. Grabau, C. Papp, H.-P. Steinrück, T. P. Senftle, A. C. T. van Duin, T. Jacob
      Growth of Stable Surface Oxides on Pt(111) at Near-Ambient Pressures
      Angew. Chem. 129 (2017) 2638-2642. / DOI: 10.1002/ange.201609317
    • F. Rietzler, B. May, H.-P. Steinrück, F. Maier
      Switching adsorption and growth behavior of ultrathin [C2C1Im][OTf] films on Au(111) by Pd deposition
      Phys. Chem. Chem. Phys. 18 (2016) 25143-25150. / DOI: 10.1039/c6cp04938a
    • M. Franke, F. Marchini, N. Jux, H.-P. Steinrück, O. Lytken, F. J. Williams
      Zinc Porphyrin Metal-Center Exchange at the Solid-Liquid Interface
      Chem. Eur. J. 22 (2016) 8520-8524. / DOI: 10.1002/chem.201600634
    • K. Gotterbarm, F. Späth, U. Bauer, C. Bronnbauer, H.-P. Steinrück, C. Papp
      Reactivity of Graphene-Supported Pt Nanocluster Arrays
      ACS Catal. 5 (2015) 2397-2403. / DOI: 10.1021/acscatal.5b00245
    • S. Ditze, M. Stark, F. Buchner, A. Aichert, N. Jux, N. Luckas, A. Görling, W. Hieringer, J. Hornegger, H.-P. Steinrück, H. Marbach
      On the Energetics of Conformational Switching of Molecules at and Close to Room Temperature
      J. Am. Chem. Soc. 136 (2014) 1609-1616. / DOI: 10.1021/ja411884p
    • I. Niedermaier, M. Bahlmann, C. Papp, C. Kolbeck, W. Wei, S. Krick Calderón, M. Grabau, P. S. Schulz, P. Wasserscheid, H.-P. Steinrück, F. Maier
      Carbon Dioxide Capture by an Amine Functionalized Ionic Liquid: Fundamental Differences of Surface and Bulk Behavior
      J. Am. Chem. Soc. 136 (2014) 436-441. / DOI: 10.1021/ja410745a
    • I. Niedermaier, N. Taccardi, P. Wasserscheid, F. Maier, H.-P. Steinrück
      Probing a Gas/Liquid Acid-Base Reaction by X-ray Photoelectron Spectroscopy
      Angew. Chem. 125 (2013) 9072-9075. / DOI: 10.1002/ange.201304115
    • C. Gleichweit, M. Amende, S. Schernich, W. Zhao, M. P. A. Lorenz, O. Höfert, N. Brückner, P. Wasserscheid, J. Libuda, H.-P. Steinrück, C. Papp
      Dehydrogenation of Dodecahydro-N-ethylcarbazole on Pt(111)
      ChemSusChem 6 (2013) 974-977. / DOI: 10.1002/cssc.201300263
    • S. Ditze, M. Stark, M. Drost, F. Buchner, H.-P. Steinrück, H. Marbach
      Bestimmung der Aktivierungsenergie für die Selbstmetallierungsreaktion von 2H-Tetraphenylporphyrin auf Cu(111)
      Angew. Chem. 124 (2012) 11056-11059. / DOI: 10.1002/ange.201205464
      Activation Energy for the Self-Metalation Reaction of 2H-tetraphenylporphyrin on Cu(111)
      Angew. Chem. Int. Ed. 51 (2012) 10898-10901. / DOI: 10.1002/anie.201205464
    • C. Kolbeck, I. Niedermaier, N. Taccardi, P. S. Schulz, F. Maier, P. Wasserscheid, H.-P. Steinrück
      Monitoring of Liquid-Phase Organic Reactions by Photoelectron Spectroscopy
      Angew. Chem. 124 (2012) 2664-2667 (VIP article – Inside Back Cover). / DOI: 10.1002/ange.201107402
    • J. M. Englert, C. Dotzer, G. Yang, M. Schmid, C. Papp, J. M. Gottfried, H.-P. Steinrück, E. Spiecker, F. Hauke, A. Hirsch
      Covalent Bulk Functionalization of Graphene
      Nature Chem. 3 (2011) 279-286 – Cover. / DOI: 10.1038/nchem.1010
    • H.-P. Steinrück, J. Libuda, P. Wasserscheid, T. Cremer, C. Kolbeck, M. Laurin, F. Maier, M. Sobota, P. S. Schulz, M. Stark
      Surface Science and Model Catalysis with Ionic Liquid-Modified Materials
      Adv. Mater. 23 (2011) 2571-2587. / DOI: 10.1002/adma.201100211
    • M.-M. Walz, M. Schirmer, F. Vollnhals, T. Lukasczyk, H.-P. Steinrück, H. Marbach
      Elektronen als „unsichtbare Tinte“: Herstellung von Nanostrukturen durch lokale elektronenstrahlinduzierte Aktivierung von SiOx
      Angew. Chem. 122 (2010) 4774-4778 (VIP article – COVER). / DOI: 10.1002/ange.201001308
      Electrons as „Invisible Ink“: Fabrication of Nanostructures by Local Electron Beam Induced Activation of SiOx
      Angew. Chem. Int. Ed. 49 (2010) 4669-4673 (VIP article – COVER). / DOI: 10.1002/anie.201001308
    • R. Streber, C. Papp, M. P. A. Lorenz, A. Bayer, R. Denecke, H.-P. Steinrück
      Schwefeloxidation auf Pt(355) – Es sind die Stufen!
      Angew. Chem. Int. Ed. 48 (2009) 9743-9746. / DOI: 10.1002/ange.200904488
      Sulfur Oxidation on Pt(355): It is the Steps!
      Angew. Chem. Int. Ed. 48 (2009) 9743-9746. / DOI: 10.1002/anie.200904488
    • K. Flechtner, A. Kretschmann, H.-P. Steinrück, J. M. Gottfried
      NO-induced reversible switching of the electronic interaction between a porphyrin-coordinated cobalt ion and a silver surface
      J. Am. Chem. Soc. 129 (2007) 12110-12111. / DOI: 10.1021/ja0756725
    • J. M. Gottfried, K. Flechtner, A. Kretschmann, T. Lukasczyk, H.-P. Steinrück
      Direct synthesis of a metalloporphyrin complex on a surface
      J. Am. Chem. Soc. 128 (2006) 5644-5645. / DOI: 10.1021/ja0610333
    • F. Maier, J. M. Gottfried, J. Rossa, D. Gerhard, P. S. Schulz, W. Schwieger, P. Wasserscheid, H.-P. Steinrück
      Surface enrichment and depletion effects of ions dissolved in an ionic liquid: An X-ray photoelectron spectroscopy study
      Angew. Chem. 118 (2006) 7942-7944. / DOI: 10.1002/ange.200602756

    • D. Hemmeter, M. Haumann, F. J. Williams, T. M. Koller, P. Wasserscheid, K. Meyer, F. Maier, H.-P. Steinrück
      Towards Surface-Enhanced Homogeneous Catalysis: Tailoring the Enrichment of Metal Complexes at Ionic Liquid Surfaces
      Angew. Chem. Int. Ed. 64 (2025) e202422693 1-26. / DOI: 10.1002/anie.202422693
    • M. Lexow, F. Maier, H.-P. Steinrück
      Ultrathin ionic liquid films on metal surfaces: adsorption, growth, stability and exchange phenomena
      Adv. Phys.: X 5 (2020) 1761266 1-47. / DOI: 10.1080/23746149.2020.1761266
    • F. Maier, I. Niedermaier, H.-P. Steinrück
      Perspective: Chemical reactions in ionic liquids monitored through the gas (vacuum)/liquid interface
      J. Chem. Phys. 146 (2017) 170901 1-15. / DOI: 10.1063/1.4982355
      Invited Perspective Article – COVER
    • H.-P. Steinrück und P. Wasserscheid
      Ionic Liquids in Catalysis
      Catal. Lett. 145 (2015) 380-397. / DOI: 10.1007/s10562-014-1435-x
      Invited Review
    • C. Papp, P. Wasserscheid, J. Libuda, H.-P. Steinrück
      Liquid Organic Hydrogen Carriers: Surface Science Studies of Carbazole Derivatives
      Chem. Rec. 14 (2014) 879-896. / DOI: 10.1002/tcr.201402014
      Invited Contribution
    • H. Marbach und H.-P. Steinrück
      Studying the dynamic behaviour of porphyrins as prototype functional molecules by scanning tunnelling microscopy close to room temperature
      Chem. Commun. 50 (2014) 9034-9048. / DOI: 10.1039/C4CC01744G
      Feature Article on Invitation
    • C. Papp und H.-P. Steinrück
      In situ high-resolution X-ray photoelectron spectroscopy – Fundamental insights in surface reactions
      Surf. Sci. Rep. 68 (2013) 446-487. / DOI: 10.1016/j.surfrep.2013.10.003
    • H.-P. Steinrück
      Recent developments in the study of ionic liquid interfaces using X-ray photoelectron spectroscopy and potential future directions
      Phys. Chem. Chem. Phys. 14 (2012) 5010-5029. / DOI: 10.1039/C2CP24087D
      Invited Perspective Article – COVER
    • K. R. J. Lovelock, I. J. Villar-Garcia, F. Maier, H.-P. Steinrück, P. Licence
      Photoelectron Spectroscopy of Ionic Liquid Based Interfaces
      Chem. Rev. 110 (2010) 5158-5190. / DOI: 10.1021/cr100114t
    • H.-P. Steinrück
      Surface Science goes liquid !
      Surf. Sci. 604 (2010) 481-484. / DOI: 10.1016/j.susc.2009.12.033
      Invited Prospective Article
    • G. Held und H.-P. Steinrück
      Cyclic hydrocarbons
      Landolt-Börnstein „Physics of Covered Solid Surfaces – Adsorbed Layers on Surfaces“
      Editor: H. P. Bonzel, Vol. III/42, Subvolume A4, Chapter 3.8.7. (2005) S. 300-369.
      ISBN: 978-3-540-20281-3 / DOI: 10.1007/b12050
      INVITED Contribution
    • M. Zharnikov und H.-P. Steinrück
      Holography with photoelectrons: a direct approach
      J. Phys. Condens. Matter 13 (2001) 10533-10560 (Invited Article). / DOI: 10.1088/0953-8984/13/47/302
    • H.-P. Steinrück
      Angle-resolved photoemission studies of adsorbed hydrocarbons
      J. Phys. Condens. Matter 8 (1996) 6465-6509. / DOI: 10.1088/0953-8984/8/36/003
      INVITED Topical Review article
    • H.-P. Steinrück
      Angle-resolved UV-photoelectron spectroscopy
      Vacuum 45 (1994) 715-731. / DOI: 10.1016/0042-207X(94)90111-2
      INVITED contribution to Special Edition on „Modern Methods of Surface Science and Analysis“
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Department Chemie und Pharmazie

Nikolaus-Fiebiger-Str. 10
91058 Erlangen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Interner Bereich
  • RSS Feed
Nach oben