Forschung

Wissenschaftler am Zentralinstitut für Neue Materialien und Prozesstechnik (ZMP) entdecken neue Methode zur nasschemischen Herstellung von defektfreiem Graphen. Die Herstellung von Graphen über nasschemische Exfoliierung des günstigen Ausgangsmaterials Graphit beschäftigte Wissenschaftler der ganze...

Im harten Wettbewerb um europäische Fördergelder hat sich erneut ein FAU-Wissenschaftler durchgesetzt: Für sein Projekt "Ionic Liquid Interface Dynamics" erhält Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Peter Steinrück vom Lehrstuhl für Physikalische Chemie II einen der begehrten ERC Advanced Grants in Höhe von 2,5 M...

Graphen, ein neues Hochleistungsmaterial bestehend aus nur einer einzigen, 2-dimensionalen Lage aus Kohlenstoff, steht aktuell im Fokus des wissenschaftlichen und öffentlichen Interesses. Für die technische Wertschöpfung in den Bereichen Sensorik, Elektronik und Biomedizin stellt die Erforschung att...

FAU-Forscher erfassen erstmals die Ladung von Platinpartikeln Ob in der chemischen Industrie, im Abgaskatalysator, in neuartigen Solarzellen, oder in neuen elektronischen Bauelementen: Kleinste Nanoteilchen sorgen mit ganz besonderen Eigenschaften dafür, dass moderne Produktions- und Umwelttechnolo...

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Verlängerung der Förderung des Sonderforschungsbereichs (SFB) 953 „Synthetische Kohlenstoffallotrope“  in Höhe von etwa 15 Mio. Euro für weitere vier Jahre bekannt gegeben. Unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas Hirsch, Lehrstuhl für Organische Chem...

Wichtiger Schritt zum molekülbasierten Speicher im Computer Immer mehr und immer kleiner: Computer sollen zunehmend höhere Speicherkapazitäten in möglichst kleinen Bauelementen aufweisen. Bauteile, in denen die Informationen magnetisch und nicht elektronisch gespeichert werden, könnten die Computert...

Der Hauptausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Einrichtung der Forschergruppe FOR 1878 „funCOS – Functional Molecular Structures on Complex Oxide Surfaces“ beschlossen. An der Forschergruppe, die von Prof. Dr. Jörg Libuda, Department Chemie und Pharmazie, geleitet wird, sind i...

FAU-Forscher entdecken neue molekulare „Käfige“ für Metall-Ionen Metall-Ionen wie Lithium-Ionen oder Natrium-Ionen sind Bestandteil von vielen Stoffen des täglichen Lebens, vom Kochsalz über den Lithium-Ionen-Akku bis hin zu Arzneimitteln wie dem Entzündungshemmer Voltaren oder dem Blutverdünner Hep...

Mischung zwischen Kohlenhydraten und Fett ist entscheidend Ist die Chipstüte erstmal offen, gibt es für viele kein Halten mehr – es wird gegessen, bis die Packung leer ist. Einen möglichen Grund, warum manche Lebensmittel verlockender sind als andere, haben nun Lebensmittelchemiker der FAU entschlüs...