Startseite

Im Rahmen des Festakts am Department Chemie und Pharmazie wurden die Zerweck-Preise und der Luise-Prell-Preis 2018 verliehen. Die Zerweck-Preise für die besten Masterarbeiten, die jeweils mit 400 Euro dotiert sind, erhielten Marcel Krug und Oliver Fischer. Herr Krug schrieb seine Masterarbeit am Leh...

Wissenschaftler um Prof. Dr. Frank Glorius und Michael Teders von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) und Prof. Dr. Dirk Guldi von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) haben einen neuen chemischen Reaktionsweg vorgestellt, der für die Forschung und für die Wir...

Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) gehört im Einwerben von Forschungsmitteln auch weiterhin zu den erfolgreichsten Universitäten Deutschlands. Dieses Zeugnis stellt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) der FAU im neuen DFG-Förderatlas aus, der jetzt veröffentlicht wurde...

Die „goldene Stadt“ Prag war das Ziel einer Studierendengruppe des Departments Chemie und Pharmazie. Initiiert von Prof. Markus Heinrich und unterstützt vom Studierenden-Service-Center hat vom 21. – 23. Juni 2018 am Institut für Organische Chemie und Biochemie (IOCB) der Tschechischen Akademie der W...

Prof. Dr. Hans-Peter Steinrück, Inhaber des Lehrstuhls für Physikalische Chemie II, ist in die European Academy of Sciences gewählt worden. Die EURASC ist eine unabhängige internationale Organisation angesehener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die Spitzenforschung betreiben und die Entwick...

Mehr Strom aus Solarzellen gewinnen und die sogenannte Singulett-Spaltung besser erforschen. Daran arbeiten Naturwissenschaftler der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) in einem gemeinsamen Forschungsprojekt mit dem Argonne-Northwestern Solar Energy Research (ANSER) Center der No...

Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH4) ist eines der bestbekannten Reduktionsmittel und wird routinemäßig in der organischen Synthese für die Reduktion von ungesättigten zu gesättigten Bindungen eingesetzt. Zum Beispiel können viele Amine durch Reduktion von Iminen mit LiAlH4 hergestellt werden. Das Reagen...

Die Speicherung von Sonnenenergie ist die zentrale Herausforderung der Energiewende. Neben den klassischen Lösungen – wie Solarzellen oder Batterien – eröffnen kreative chemische Konzepte der Energiespeicherung völlig neue Chancen. So ist es möglich, durch intramolekulare Reaktionen die Umwandlung u...