Forschung

Rudolf und Henriette Schmidt-Burkhardt Stiftung unterstützt Lebensmittelforschung an der FAU Die Forschungsstelle Lebensmittelsicherheit und -qualität an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) wird für weitere drei Jahre von der Rudolf und Henriette Schmidt-Burkhardt Stiftung u...

Im Rahmen der 76. Arbeitstagung des Regionalverbandes Bayern der Lebensmittelchemischen Gesellschaft haben Studierende des Studiengangs Lebensmittelchemie sowie Promovierende und Forschende der Lebensmittelchemie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg an einer Exkursion zum Bundeswehr...

Einem internationalen Team von Forschenden ist es gelungen, den Energiefluss in einem Molekül mit Hilfe des pH-Werts zu steuern. Die Studie unter Leitung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) könnte etwa zur Entwicklung neuartiger Sensoren für die medizinische Diagnostik beitra...

Sogenannte Perowskit-Zellen könnten schon bald eine Alternative zu Silizium-Solarzellen bieten. Nicht nur, weil diese Halbleiter günstiger herzustellen sind. Sie zeichnen sich auch durch einen hohen Wirkungsgrad und eine hohe Defekttoleranz aus. Das heißt, ihre Leistung wird trotz Fehlern in der Kri...

FAU-Chemikerinnen und -chemiker legen mittels Druck Mechanismen der Elektronenübertragung offen – Ein wichtiger Schritt zur Steuerung der Energiekonversion und Redoxkatalyse. Sie bilden die Basis vieler grundlegender Prozesse des Lebens. Ohne sie könnten weder Zellatmung noch Photosynthese stattf...

Zur Erinnerung: Vor wenige Jahren erzielten die Forscherinnen und Forscher um Professor Sjoerd Harder einen Durchbruch auf dem Gebiet der Magnesiumchemie (Nature 2021, 592, 717). Magnesium, das in chemischen Verbindungen normalerweise zweifach positiv geladen ist, wurde in molekularer Form in der el...