• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Logo Department Chemie und Pharmazie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
Suche öffnen
  • de
  • en
  • UnivIS
  • Personen A-Z
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät

Logo Department Chemie und Pharmazie

Menu Menu schließen
  • Department
    • Geschäftsstelle
    • Organe und Gremien
    • Bereiche
    • Zentren
    • Stellenanzeigen
    Portal Department
  • Forschung
    • Bereiche
    • Forschungsfelder
    • Forschungsgruppen
    • Nachwuchsgruppen
    Portal Forschung
  • Studium
    • Chemie / Molecular Science
    • Lehramt Chemie
    • Lebensmittelchemie
    • Pharmazie
    • Promotion
    Portal Studium
  • Schule
    • Schülerinnen und Schüler
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Chemie für alle
    • Veranstaltungen im Schuljahr 2024/25
    Portal Schule
  • Events
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Chemie / Molecular Science
  4. Bachelorstudium
  5. Praktika

Praktika

Bereichsnavigation: Studium
  • Chemie / Molecular Science
    • Bachelorstudium
      • Bewerbung / Immatrikulation
      • Modulhandbücher
      • Stundenplan
      • Praktika
      • Prüfungsleistungen / Klausurtermine
      • Softskills
      • Bachelorarbeit
      • Downloadbereich
    • Masterstudium
    • Ansprechperson
    • Auslandsstudium
  • Lebensmittelchemie
  • Pharmazie
  • Lehramt Chemie
  • Studienstart
  • Studium A-Z
  • Wege ins Ausland
  • Promotion
  • Prüfungstermine
  • Chemie im Nebenfach
  • FAQs

Praktika

Praktika

Die praktische Ausbildung ist ein unverzichtbarer Teil im Chemiestudium. Dies betrifft alle Teildisziplinen der Chemie: der ordnungsgemäße Umgang mit Chemikalien und Analysegeräten, die Synthese und Modifikation von molekularen Substanzen und deren Analyse, die theoretische Modellierung von Molekülen und deren Eigenschaften, usw. Ebenso wichtig ist die Dokumentation der durchgeführten Experimente und erzielten Ergebnisse. Auch deshalb umfassen die Praktika etwa 30-35% des zeitlichen Aufwands im Chemie oder Molecular Science Studium.

Und beachten Sie bitte, dass auch Labor-Praktika Prüfungsleistungen darstellen und deshalb offiziell auf campo während der Prüfungsanmeldephase im jeweiligen Semester angemeldet werden müssen. Nicht bestandene Praktikumsmodule können nur einmal wiederholt werden. Eine Auflistung der aktuell geplanten Praktikumstermine im Studium BSc Chemie und Molecular Science (ohne Gewähr!) finden Sie in unten stehender Tabelle. Weitere Informationen zu den Praktika finden Sie in campo, in den Modulhandbüchern, auf den Stundenplänen, auf StudOn oder fragen Sie die jeweiligen Praktikumsverantwortlichen.

Bitte beachten Sie: Alle hier stehenden Termine  sind nur die voraussichtlichen Labortermine. Alle Angaben dieser Seite haben keinerlei Rechtsverbindlichkeit! Die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Angaben zu den untenstehenden Praktikumsterminen sind daher ohne Gewähr.

Die rechtsverbindlichen Termine und weitere Informationen zu den Labor-Praktika finden Sie nur auf campo!

Lehrveranstaltungsname Praktika
Sem
Prüfungsnr.
Praktikums-
verantwortliche
voraussichtliche Praktikumstermine
Praktikum Qualitative Analytische Chemie (Chem/Life/Nano) 1 20261 Burzlaff/Sutter WS 2024/25: 14.01. – 14.02.2025
Quantitative Analytische Chemie (Chem/Life/Nano) 2 20272 Heinemann SoSe 2025: Seminar: 23.4./25.4. & 28.04.2025 nachmittags; Praktikum ab 30.04.2025
Präparative Anorganische Chemie (Chem/Life/Nano) 2 20451 Burzlaff SoSe 2025: Seminar: 12.06. – 24.07.2025
Praktikum: 23.09. – 10.10.2025
Praktikum Physikalische Chemie (Chem/Life/Nano) 3 20341 A. Bayer WS 2024/25: ganzes Semester: Mi, Do und Fr (nach Vereinbarung)
Praktikum Organische Chemie (Chem/Life/Nano) 4 20391 Jux SoSe 2025: Seminar: 23.04. – 23.07.2025
Praktikum: vorauss. 30.06. – 01. 08.2025
Praktikum Modul Biologische Chemie 2 (Life) 4 25181 Muller/
Hofmann/Schmid
SoSe 2025: 04.08. – 08.08.2025 (neuer Termin!)
weitere Infos bei Prof. Y. Muller/Dr. J. Hofmann
Praktikum Anorganische Chemie vertieft (Chem) 5 20471 K. Meyer/Scheurer WS 2024/25: 19.02. – 12.03.2025, Anmeldung über StudOn
Seminar findet praktikumsbegleitend statt
Praktikum Organische Chemie vertieft (Chem) 5 20491 Jux Praktikum vor Semesterbeginn!
WS 2025/26: 01.09. – 19.09.2025
Vorbesprechung: vorauss. am 27.06.2025
Seminar findet praktikumsbegleitend statt
Praktikum Molecular Life Science
(Life)
5 20721 Gmeiner/Burkovski/
Zahn
(A) MedChem: Prof. Gmeiner

(B) Biologie: Mikrobiologische Übungen, vsl. Feb/März, Prof. Burkovski

(C) Molecular Modelling: nur im SoSe, Prof. Zahn

(D) Bioanorganische Chemie: WS oder SoSe nach Vereinbarung, Prof. Span

Synthesepraktikum AC/OC
(Life/Nano)
5  20571 Jux/Span Praktikum vor Semesterbeginn!
WS 2025/26: 01.09. – 19.09.2025
Praktikum Physikalische Chemie vertieft (Chem) 5/6 20521 Guldi/Sauer Praktikum im WS oder SoSe (nach Vereinbarung)

Seminar im WS: Vorstellung der Arbeitskreise der PC (Termine siehe Campo)

Praktikum Theoretische Chemie für Nano (Nano) 5/6 20771 Neiß/Hommes Teil 1: 04.11. – 19.11.2024, Mo 10:00 – 17:00 Uhr / Di 14:00 – 17:00 Uhr
(WS 2024/25: 6 Termine im Nov)
Teil 2: 19.05. – 27.05.2025, Mo + Di 9:00 – 18:00 Uhr
(SoSe 2025: 4 Termine im Mai)
Praktikum Theoretische Chemie vertieft (Chem) 6 20541 Neiß/Hommes SoSe 2025: 28.04. – 27.05.2025
Mo + Di 9:00 – 18:00 Uhr
Praktikum Molecular Nano Science
(Nano)
6 20861 Mandel/Bachmann Seminar i.d.R. in den letzten beiden Märzwochen

Praktikum im Anschluss an das Seminar fortlaufend bis Ende des Semester (nach Vereinbarung)

Allgemeine Sicherheitsrichtlinien zum Verhalten im Labor

Es gelten die in chemischen Laboratorien üblichen Sicherheitsbestimmungen. Dies betrifft im Besonderen das Tragen von Schutzbrillen/-kitteln und gegebenenfalls Schutzhandschuhen, den (Nicht-)Verzehr von Speisen/Getränken und dem Rauchen. Die genauen Richtlinien liegen im Labor aus und sind als Handout zu erhalten. Vor jedem Versuch müssen sich die Praktikumsteilnehmer mit den theoretischen Grundlagen der ablaufenden Reaktionen vertraut machen. Die Geräte und aufgebauten Apparaturen müssen vor den Versuchen auf Schadstellen überprüft werden.

Die Assistenten sind verpflichtet, sich hiervon zu überzeugen und gegebenenfalls Sanktionen, z. B. Praktikumsausschluss, zu ergreifen. Außerdem müssen die Praktikumsteilnehmer die Risiken und Sicherheitsbestimmungen der zu verwendenden Chemikalien und, soweit bekannt, der Produkte kennen und diese in ihr Laborjournal eintragen.

Chemikalien und Glasgeräte sind so zu handhaben, dass keine Gefährdung der übrigen Praktikumsteilnehmer und der Assistenten auftreten kann. Chemikalien, die giftige Dämpfe entwickeln, dürfen nur in einem Abzug gehandhabt werden.

Defekte Glasgeräte, z. B. solche mit Scharten an den Schliffen oder gesplitterte Glasstäbe, müssen umgehend repariert oder entsorgt werden.

Zuwiderhandlungen werden geahndet und können zum tageweisen Ausschluss aus dem Praktikum führen.

Alle Arbeiten im Labor müssen in einem Laborjournal dokumentiert werden. Versuchsprotokolle beinhalten neben der Reaktionsgleichung auch den Reaktionsmechanismus. Reaktionsgleichung, Reaktionsmechanismus und Chemikalienbeschreibungen (H- und P-Sätze) müssen vor den Versuchen niedergeschrieben werden. Die eigentlichen Versuchsbeobachtungen dürfen (und können) nicht vorher geschrieben werden.

Nachdem immer wieder Fragen zur korrekten Form und Abfassung von Protokollheften aufkommen, wird im Folgenden kurz auf diese Problematik eingegangen.

Grundsätzlich gibt es immer wieder Unterschiede in den Formalien zwischen den einzelnen betreuenden Arbeitsgruppen und bezüglich des anzufertigenden Protokolls. Ein Protokoll für eine Synthese enthält andere Details als eine Protokoll im Computer-Chemie Praktikum. Daher wird auf die Besprechungen zu den einzelnen Praktika verwiesen, die entsprechende Protokollform sollte dort erläutert werden.

Im allgemeinen wird auf die „computertechnische Gestaltung“, d. h. der Umgang mit Word und einem chemischen Zeichenprogramm Wert gelegt. In einigen Fällen wird aber auch ein handschriftliches Protokoll verlangt.

Auf der Seite von ACD/Labs steht das Chemie-Zeichenprogramm ChemSketch sowie weitere Freeware zur Verfügung. Unter anderem ist hier auch ACD/3D Viewer (ein Molekülbetrachter in 3D) und ACD/Name (zur Generierung von IUPAC-Namen erhältlich. Für einen download der Software muss man sich auf der Seite des Herstellers registrieren.
Mit ChemSketch lassen sich schnell und effizient Strukturzeichnungen, Reaktionsgleichungen und Versuchsaufbauten erstellen.

Des weiteren gibt es die kommerziellen Programme ChemDraw und Accelrys Draw.

Auf einigen Rechnern im CIP-Pool (C-Bau) sind entsprechende Chemie-Zeichenprogramme installiert.

Die korrekte Zitierung der Literatur ist zu beachten, es werden die allgemeingültigen Abkürzungen für Zeitschriften erwartet (z.B. J. Am. Chem. Soc., J. Org. Chem., Angew. Chem. bzw. Angew. Chem., Int. Ed. und Chem. unserer Zeit).

Ebenso ist auf die korrekte Zitation der Autoren zu achten,

…die Reaktion nach Müller wurde unter ….. durchgeführt (Müller ist Einzelkämpfer!!)
…die Umsetzung von A mit B wurde schon von Müller und Maier beschrieben (Die Veröffentlichung wurde von zwei Leuten eingereicht, nämlich von Müller und Maier!!)
…bei der Kondensation des Aldehyds nach Müller et al. ….. (eine Gruppe von mindestens drei Autoren ist für die Veröffentlichung zuständig, der erste Autor heißt Müller!!)

Nicht korrekt ist die Variante:
„Sternchenautor“ et al. oder nach Arbeiten von Prof. Dr. Dr. …

Alle Studierende, die in den Bereichen der Anorganischen, Organischen oder Physikalischen Chemie ein Praktikum absolvieren, müssen für das entsprechende Semester eine Laborhaftpflichtversicherung abschließen!

Bei Beginn eines Praktikums muss eine aktuell gültige Laborhaftpflichtversicherung vorliegen.

Unter folgenden link können Sie auch online die Laborversicherung abschließen: http://www.laborversicherung.de
Diese Laborversicherung ist ein Semester gültig und zwar für alle Praktika im Studiengang Chemie/Molecular Science. Bitte beachten Sie dabei: es gibt eine preisgünstigere Einfache Laborversicherung, die allerdings nur für das erste oder zweite Semester gilt. Für alle weiteren Semester gibt es eine Erweiterte Laborversicherung (mit einer höheren Deckungssumme).

 

 

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Department Chemie und Pharmazie

Nikolaus-Fiebiger-Str. 10
91058 Erlangen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Interner Bereich
  • RSS Feed
Nach oben