Studium A-Z
Sie finden hier Informationen und hilfreiche Links rund ums Studium.
A
Akkreditierung
Alle Studiengänge der Naturwissenschaftlichen Fakultät sind akkreditiert. Genauere Informationen zum Programmakkreditierungsverfahren für alle Studiengänge finden Sie auf der Homepage der Naturwissenschaftlichen Fakultät der FAU.
Allgemeine Studienberatung (IBZ)
Die Allgemeine Studienberatung ist für alle allgemeinen Fragen rund um Ihr Studium zuständig.
Anwesenheitspflicht
Anders als in der Schule gibt es an der Universität keine generelle Anwesenheitspflicht. Ob die Anwesenheit überprüft wird, hängt von der Art der Lehrveranstaltung ab. Bitte beachten Sie: es kann sein, dass man bei zu häufigem Fehlen keinen Leistungsnachweis im betreffenden Kurs mehr erbringen kann.
Manche Vorlesungen können Sie sich auch im Videoportal der FAU ansehen.
Auslandsstudium
Informationen zum Studieren im Ausland finden Studierende der Studiengänge Chemie und Molecular Science auf der englischsprachigen Webseite Exchange students.
Beratung am Department Chemie und Pharmazie
Für Studierende der Studiengänge Chemie und Molecular Science
Prof. Dr. Romano Dorta
Department Chemie und Pharmazie
Professur für Anorganische Chemie
- Telefon: +499131-8527363
- E-Mail: romano.dorta@fau.de
Für Studierende der Studiengänge Lebensmittelchemie und Pharmazie
Dr. Stefan Seyferth, Akad. ORat
Department Chemie und Pharmazie
Lehrstuhl für Pharmazeutische Technologie
- Telefon: +49913185-29555
- E-Mail: stefan.seyferth@fau.de
B
BAföG
Informationen zum BAföG-Amt finden Sie auf der Webseite des Studentenwerks Erlangen-Nürnberg.
Die BAföG-Beauftragten des Departments Chemie und Pharmazie sowie aller weiteren Departments finden Sie auf der Webseite der FAU.
Behindertenbeauftragter
Der Ansprechpartner für behinderte Studienbewerberinnen und Studienbewerber beziehungsweise Promotionsbewerberinnen und Promotionsbewerber für alle besonderen Fragen zur Realisierung ihres Studiums an der FAU ist Dr. Jürgen Gündel. Er berät in allen Fragen rund um das Studium und die Promotion, beispielsweise zur Zulassung, zum Wohnen, zum Nachteilsausgleich und zur Barrierefreiheit.
Dr. Jürgen Gündel
Allgemeine Studienberatung (IBZ)
Beauftragter für behinderte und chronisch kranke Studierende
- Telefon: +49913185-24051
- E-Mail: juergen.guendel@fau.de
Eine Zusammenstellung von Informationen sowie die Kontaktdaten gibt es auf der Seite „Studieren mit Behinderung oder chronischer Erkrankung“.
Brückenkurse
Brückenkurse finden am Department Chemie und Pharmazie vor Beginn des Wintersemesters statt. Erstsemesterstudierende können in den Kursen ihr Chemie-Wissen auffrischen. Je nach Fach finden unterschiedliche Vorlesungen und Übungen statt.
Es gibt einen Brückenkurs für Studierende der Studiengänge Chemie, Lebensmittelchemie, Molecular Science und Pharmazie. Ein zweiter Brückenkurs findet für Studierende mit Nebenfach Chemie statt, z. B. für Studienanfänger und Studienanfängerinnen der Biologie, Geowissenschaften oder Molekularen Medizin.
Die einzelnen Vorlesungen sind aufeinander aufbauend, daher sollten künftige Studierende den gesamten Kurs und nicht nur einzelne Veranstaltungen besuchen.
Termine finden Sie auf der Webseite der Naturwissenschaftlichen Fakultät.
Büro für Gender und Diversity
Das Büro für Gender und Diversity setzt sich für die Gleichstellung an der FAU ein. Geschlecht, Nationalität, Alter, Religion, sexuelle Orientierung oder Behinderung sollen kein Hindernis im Studium, bei der Promotion oder bei der Arbeit sein. Dazu gibt es unterschiedliche Projekte und Aktivitäten des Büros.
C
Campo
Campo kennen Sie bereits von Ihrer Bewerbung. Über das Portal können Sie zum Beispiel die Immatrikulations- und Notenbescheinigungen ausdrucken, Kurse im Vorlesungsverzeichnis suchen, den Stundenplan zusammenstellen und sich für Prüfungen anmelden.
Career Service
Der Career Service unterstützt Sie zu folgenden Themen:
- Beratung zur beruflichen Orientierung
- Bewerbungsberatung
- Bewerbungstrainings und Seminare
- Berufsinfo- und Vortragsveranstaltungen
Computerräume am Department Chemie und Pharmazie
CIP-Pools für Studierende des Departments Chemie und Pharmazie:
- Raum 0.113-11, C-Bau, Egerlandstr. 3, 91058 Erlangen
- Räume 2.202a und 2.203, Computer-Chemie-Centrum, Nägelsbachstr. 25, 91052 Erlangen
D
Diploma Supplement
Ein Diploma Supplement ist ein Zusatz zum Bachelor- oder Masterzeugnis, dass zusammen mit diesem ausgehändigt wird. Es wurde im Zuge des Bolognaprozesses eingeführt.
Üblicherweise wird es in deutscher und englischer Sprache ausgestellt. Das Diploma Supplement enthält Angaben zum absolvierten Studiengang, wie Zugangsvoraussetzungen, Studieninhalte, erworbene Kompetenzen und mögliche Berufsfelder.
Im Mittelpunkt der Darstellung sollen die Fertigkeiten und Fähigkeiten der Absolventinnen und Absolventen stehen.
E
Einführungsveranstaltung
Einführungsveranstaltungen finden in der Regel zu Beginn des ersten Fachsemesters statt:
- im Wintersemester für die Bachelorstudiengänge Chemie und Molecular Science, für das Lehramtsstudium Chemie an Gymnasien sowie für die Staatsexamensstudiengänge Lebensmittelchemie und Pharmazie
- im Sommersemester für die Masterstudiengänge Chemistry und Molecular Science
Termine finden Sie unter Studium oder auf der Webseite der Naturwissenschaftlichen Fakultät.
Exmatrikulation
Die Abmeldung von der Universität kann von Studierenden und Promovierenden selbst vorgenommen werden bei Hochschulwechsel, Studien- oder Promotionsabbruch/-unterbrechung und nach Beendigung des Studiums oder der Promotion.
Sie wird von der Universität vorgenommen bei nicht erfolgter Rückmeldung, endgültig nicht bestandener Prüfung oder nach erfolgreichem Studienabschluss zum Ende des Semesters, in dem die Abschlussprüfung abgelegt wurde.
Die Exmatrikulation kann das ganze Jahr über bei der Studierendenkanzlei beantragt werden. Im Gegensatz zur Immatrikulation ist sie nicht an Fristen gebunden.
Vor der Abreise ins Heimatland müssen sich Studierende und Promovierende persönlich in der Studentenkanzlei der FAU exmatrikulieren.
Weitere Informationen:
F
Fachschaftsinitiative
Fachschaftsinitiativen (FSI) sind Studierende, die sich für ihre Mitstudierenden einsetzen, z. B. durch Erstsemestereinführungen, Tutorien sowie durch die Vertretung von Studierendeninteressen gegenüber Universität und Lehrende. FSI-Mitglieder nehmen an Gremien des SprecherInnenrats der Studierenden der FAU teil.
- Fachschaftsinitiative Chemie / Molecular Science
- Fachschaftsinitiative Pharmazie / Lebensmittelchemie
- weitere Fachschaftsinitiativen an der FAU
FAU-App
Informationen zur FAU-App finden Sie auf der Webseite der FAU.
G
Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP)
Die Prüfungsordnung für die Studiengänge Chemie B.Sc. und Molecular Science B.Sc. schreibt vor, dass bis zum Ende des zweiten Semesters eine Grundlagen- und Orientierungsprüfung zu absolvieren ist.
I
Informationen des Rechenzentrums
Das Regionale Rechenzentrum Erlangen (RRZE) der Universität Erlangen-Nürnberg bietet Studierenden Unterstützung zu diversen Themen an.
K
Klausurtermine
Die Anmeldung zu den Klausuren erfolgt über campo. Die Anmeldezeiten finden Sie unter
Auf campo finden Sie die verbindlichen Klausurtermine, ggf. fragen Sie direkt bei den Dozenten einer Veranstaltung nach.
L
Laborkittel
Die Fachschaftsinitiative (FSI) Chemie und Molecular Science verkauft für Studierende Laborkittel und Schutzbrillen zu günstigen Preisen.
Laborversicherung
Learning Lab
Das Learning Lab ist ein Ort für alle Studierenden der FAU. Hier können Studierende Anlaufstellen und Vermittlung für Fragen rund ums Studium und studentische Leben, Plätze zum Lernen, allein oder in Gruppen, Workshops, Seminare, Online-Angebote und Informationen zum wissenschaftlichen Arbeiten finden.
M
Modulhandbuch
Die Modulhandbücher für die Studiengänge Chemie und Molecular Science finden Sie unter Downloads.
P
Prüfungsamt
Das Prüfungsamt verwaltet die Termine und Ergebnisse der Prüfungen.
Ansprechpartnerin für Chemie (B.Sc. / M.Sc.) und Molecular Science (B.Sc. / M.Sc.)
Petra Schmitt, VA
Abteilung L - Lehre & Studium
L 6 Prüfungsverwaltung
- Telefon: +49913185-24063
- E-Mail: petra.ps.schmitt@fau.de
Ansprechpartnerin für Lebensmittelchemie
Petra Frosch, VA
Abteilung L - Lehre & Studium
L 6 Prüfungsverwaltung
- Telefon: +49 9131 85-24817
- E-Mail: petra.frosch@fau.de
Ansprechpartnerin für Pharmazie
Dr. Stefanie Karosi
Department Chemie und Pharmazie
Lehrstuhl für Pharmazeutische Chemie ( Prof. Dr. Gmeiner)
- Telefon: +49 9131 85-65596
- E-Mail: stefanie.karosi@fau.de
Ansprechpartner für Lehramt
Prüfungsordnung
Prüfungsordnungen finden Sie auf der Webseite der FAU.
Psychologische Beratung
Beim Studentenwerk Erlangen-Nürnberg gibt es eine Psychologisch-Psychotherapeutische Beratungsstelle. Diese bietet professionelle Hilfe bei Problemen seelischer Natur, zum Beispiel bei Schwierigkeiten im Studium, bei der Promotion oder mit Prüfungen, bei Problemen mit Partnern oder den Eltern, Angst, psychosomatischen Beschwerden und vielen weiteren psychologischen Belastungen. Die Offene Sprechstunde ist anonym.
R
Rechtsberatung
Das Studentenwerk Erlangen-Nürnberg unterhält eine kostenfreie Rechtsberatung für Studierende und immatrikulierte Promovierende, die neben arbeitsrechtlichen, auch in hochschul-, kauf- und mietrechtlichen Angelegenheiten sowie in allen anderen mit der Studiensituation in Zusammenhang stehenden rechtlichen Schwierigkeiten praktische Hilfe anbietet.
Referat für Internationale Angelegenheiten (RIA)
Die Universität Erlangen-Nürnberg ist Teil eines großen internationalen Netzwerks und pflegt enge Kontakte zu rund 500 Partnerhochschulen in 62 Ländern. In mehr als 130 Forschungskooperationen arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Erlangen und Nürnberg eng mit Spitzenuniversitäten in aller Welt zusammen.
Das Referat für Internationale Angelegenheiten ist die zentrale Anlaufstelle der FAU, an die sich Studierende und Promovierende aus dem Ausland und deutsche Studierende und Promovierende, die ins Ausland gehen möchten, wenden können.
Ausführliche Informationen zum Referat für Internationale Angelegenheiten finden Sie auf der Webseite der FAU unter der Rubrik International.
Beratung am Department Chemie und Pharmazie zum Auslandsstudium (z. B. Erasmus+)
Für Studierende der Studiengänge Chemie und Molecular Science
Prof. Dr. Romano Dorta
Department Chemie und Pharmazie
Professur für Anorganische Chemie
- Telefon: +499131-8527363
- E-Mail: romano.dorta@fau.de
Für Studierende der Studiengänge Lebensmittelchemie und Pharmazie
Dr. Stefan Seyferth, Akad. ORat
Department Chemie und Pharmazie
Lehrstuhl für Pharmazeutische Technologie
- Telefon: +49913185-29555
- E-Mail: stefan.seyferth@fau.de
S
Semestertermine und Rückmeldezeiträume
Wann passiert was im Semester?
Sexuelle Belästigung
Die FAU toleriert sexuelle Belästigung nicht. Die Richtlinien zum Umgang mit sexueller Belästigung dienen dem Schutz, der Aufklärung sowie der Sensibilisierung aller Universitätsangehörigen. Bei Fragen oder für konkrete Unterstützung kontaktieren Sie bitte die Frauenbeauftragten des Departments Chemie und Pharmazie.
Sicherheit im Labor
- Allgemeine Sicherheitsrichtlinien zum Verhalten im Labor
- Kennzeichnung von Gefahrstoffen (GHS) auf der Webseite der European Chemicals Agency (ECHA)
- Das neue Einstufungs- und Kennzeichnungssystem für Chemikalien nach GHS vom Umweltbundesamt
- Informatiosbroschüre der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung
Sozialberatung des Studentenwerks
Die Sozialberatung des Studentenwerks berät zum Beispiel Studierende in wirtschaftlichen Notlagen, Studierende mit Kind und Studierende mit Behinderung und chronischen Erkrankungen.
Sprachkurse
An der FAU können Studierende eine Vielzahl an Sprachkursen belegen. Teilweise können sie diese als Prüfungsleistungen anrechnen lassen.
Informationen zu den Sprachkursen und Einstufungskursen finden Sie auf der Webseite des Sprachenzentrums der FAU.
Stipendien
Neben BAföG gibt es auf der FAU-Webseite „Studienfinanzierung“ eine Auflistung weiterer Fördermöglichkeiten: neben dem FAU-Deutschlandstipendium für besonders Begabte, dem Abschluss-Stipendium für ausländische Studierende und den Förderangeboten externer Stipendiengeber gibt es ab dem Wintersemester 2021/22 auch ein CLINT-Stipendium (CRC1452 Equal Opportunity Fellowship) speziell für weibliche Masterstudierende (der Studiengänge Chemistry und Molecular Science) mit besonderem Interesse an Grenzflächenforschung.
Studentenwerk
Das Studentenwerk Erlangen-Nürnberg ist unter anderem Ansprechpartner für:
- BAföG und studentische Darlehen
- Wohnheime
- Mensen und Cafeterien
- Kinderbetreuung und Studieren mit Kind
- Psychologisch-Psychotherapeutische Beratung von Studierenden
- Sozial- und Rechtsberatung von Studierenden in Studienfragen
Studienbeginn
Allgemeine Informationen zum Studienbeginn und wichtige Termine zum Studienstart finden Sie auf der Webseite der FAU.
Studiendekan / Studiendekanin
Studiendekane wirken daraufhin, dass das Lehrangebot den Prüfungs- und Studienordnungen entspricht, das Studium innerhalb der Regelstudienzeit ordnungsgemäß durchgeführt werden kann und die Studierenden angemessen betreut werden. Außerdem sind sie verantwortlich für die Evaluation der Lehre unter Einbeziehung studentischer Bewertungen.
Studiendekan für Chemie und Molecular Science
Prof. Dr. Rainer Fink
Department Chemie und Pharmazie
Professur für Physikalische Chemie
- Telefon: +49913185-27322
- E-Mail: rainer.fink@fau.de
Studiendekanin für Pharmazie und Lebensmittelchemie
Prof. Dr. Jutta Eichler
Department Chemie und Pharmazie
Professur für Pharmazeutische Chemie (Prof. Dr. Eichler)
- Telefon: +49 9131 85-65466
- E-Mail: jutta.eichler@fau.de
Studienfachberatung
- Chemie (B.Sc. / M.Sc.): Dr. Almut Ruyter
- Chemie Lehramt: Dr. Anton Neubrand/Eva Landeck
- Lebensmittelchemie: Prof. Dr. Monika Pischetsrieder
- Lehramt allgemein: Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung
- Molecular Science (B.Sc. / M.Sc.): Dr. Almut Ruyter
- Pharmazie: Dr. Stefanie Karosi
Studieren mit Kind
Der Familienservice der FAU und des Universitätsklinikums Erlangen koordiniert und vernetzt die vielfältigen Angebote für Mütter, Väter, Kinder und deren Angehörige in Wissenschaft, Beruf oder Studium. Er bietet Studierenden, Promovierenden und Beschäftigten der Universität und des Klinikums eine umfassende Beratung rund um das Thema „Studieren und universitäres Arbeiten mit Kind“.
Studierenden-Service-Center (SSC)
Am Department Chemie und Pharmazie gibt es zwei Studierenden-Service-Center (SSC). Sie sind die erste Anlaufstelle bei Fragen rund ums Studium für Studierende der Studiengänge Chemie und Molecular Science sowie Lebensmittelchemie und Pharmazie.
Für Fragen zum Lehramtsstudium können sich Studierende auch an das Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung wenden.
- Studierenden-Service-Center Chemie / Molecular Science/LAG Chemie
- Studierenden-Service-Center Lebensmittelchemie / Pharmazie
- Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung
StudOn
Aus Studienbeiträgen wurde die Möglichkeit geschaffen, Lehre und Prüfung virtuell zu unterstützen, und damit die Lehre durch virtuelle Angebote, Zusatzmaterialien, Kommunikations- und Kollaborationselemente zu erweitern. Ein wichtiges Ziel von FAU-StudiumOnline (StudOn) ist es, die Kommunikation von Studierenden so wie Lehrenden zu erleichtern. Die Betreuung und Zusammenarbeit soll damit verbessert werden. Bei der Lern-Plattform StudOn finden Studierende Skripte, Praktika, Übungen, aktuelle Infos von Dozenten für Studierende sowie Prüfungsergebnisse (Gesamtlisten) und aktuelle Termine.
Stundenplan
Die Stundenpläne für die Studiengänge Chemie und Molecular Science finden Sie im Download-Bereich.
Die Informationen zu den einzelnen Modulen und Lehrveranstaltungen aller Studiengänge sind im UnivIS zu finden.
U
Universitätsbibliothek (UB)
Ist von der „UB“ die Rede, so ist damit in der Regel die Universitätsbibliothek gemeint. Zum wissenschaftlichen Arbeiten gehört auch die Lektüre anderer wissenschaftlicher Arbeiten. Die Medien (Bücher, Zeitschriften oder Ähnliches) dazu finden sich in der Universitätsbibliothek, kurz UB oder Uni-Bib und all ihren Teilbibliotheken.
In den Bibliotheken stehen Ihnen Multifunktions-Kopiergeräte, Buchscanner und Mikroformenscanner zur Verfügung. Die Standorte der einzelnen Geräte können Sie dem Lernraum-Navigator entnehmen. Ausdrucke und Kopien bezahlen Sie in der Regel mit der FAUcard oder mit Gäste-Kopierkarten.
Die UB bietet Schulungen für Studierende und Mitarbeiter an. Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten der Universitätsbibliothek.
UnivIS
UnivIS, kurz für Universitätsinformationssystem, ist das zentrale Informationssystem der Universität. Über UnivIS haben Studierende und Promovierende Zugang zum Vorlesungsverzeichnis und können sich eine Übersicht über ihre besuchten Lehrveranstaltungen zusammenstellen.
Außerdem gibt es hier ein Personen- und Einrichtungsverzeichnis, ein Publikationsverzeichnis und Informationen zu aktuellen Stellenangeboten. Über die integrierte Suchfunktion sind auch alle Räumlichkeiten der FAU oder alle Kontaktdaten auffindbar.
Vorlesungs- und Raumverzeichnis von Univis wurden inzwischen durch Campo ersetzt.
Urlaubssemester
Hat man einen wichtigen Grund, kann man vom ordnungsgemäßen Studium für bis zu zwei Semester befreit werden (Beurlaubung). Gründe für die Befreiung sind beispielsweise ein Auslandsstudium, Krankheit, Schwangerschaft oder Kindererziehung. Der Antrag ist im Normalfall vor Beginn der Vorlesungszeit zu stellen.
Weitere Informationen zur Beurlaubung finden Sie auf den Webseiten der FAU.
V
Vorlesungsbeginn
Das Wintersemester (WS) dauert vom 1.10. bis 31.3., die Vorlesungen beginnen Mitte Oktober und enden Mitte Februar. Die Vorlesungszeit des WS wird von den Weihnachtsferien unterbrochen. Das Sommersemester (SS) dauert vom 1.4. bis 30.9., die Vorlesungen im SS beginnen Mitte April und enden Mitte Juli.
W
Was finde ich wo? Eine Übersicht über die Studierendenportale der FAU
StudON | Kommunikation mit Lehrenden / Fragenforum / Umfragen / Skripte und Übungen / E-Learning |
MeinCampus | Prüfungsverwaltung / Ausstellung z.B. von Immatrikulationsbescheinigung, Notenübersicht |
UnivIS | Vorlesungsverzeichnis / Raumbelegung / Mitarbeiterverzeichnis |
OKTIS | Sprachkurse am Sprachenzentrum |