• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Logo Department Chemie und Pharmazie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
Suche öffnen
  • de
  • en
  • UnivIS
  • Personen A-Z
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät

Logo Department Chemie und Pharmazie

Menu Menu schließen
  • Department
    • Geschäftsstelle
    • Organe und Gremien
    • Bereiche
    • Zentren
    • Stellenanzeigen
    Portal Department
  • Forschung
    • Bereiche
    • Forschungsfelder
    • Forschungsgruppen
    • Nachwuchsgruppen
    Portal Forschung
  • Studium
    • Chemie / Molecular Science
    • Lehramt Chemie
    • Lebensmittelchemie
    • Pharmazie
    • Promotion
    Portal Studium
  • Schule
    • Schülerinnen und Schüler
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Chemie für alle
    • Veranstaltungen im Schuljahr 2024/25
    Portal Schule
  • Events
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Lebensmittelchemie
  4. Studieninteressierte

Studieninteressierte

Bereichsnavigation: Studium
  • Chemie / Molecular Science
  • Lebensmittelchemie
    • Studieninteressierte
    • Studienstart
    • Studium
    • Prüfungs- und Studienordnung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Ansprechpersonen
    • Externe Links
  • Pharmazie
  • Lehramt Chemie
  • Studienstart
  • Studium A-Z
  • Wege ins Ausland
  • Promotion
  • Prüfungstermine
  • Chemie im Nebenfach
  • FAQs

Studieninteressierte

Das Studium der Lebensmittelchemie an der FAU

Schematische Darstellung Lebensmittelchemie-StudiumDer Studiengang Lebenmittelchemie an der FAU schließt mit einer Staatsprüfung ab. Die Studiendauer beträgt in der Regel neun Semester. An das Universitätsstudium kann sich eine einjährige Weiterbildung zur Staatlich geprüften Lebensmittelchemikerin bzw. zum Staatlich geprüften Lebensmittelchemiker in der amtlichen Lebensmittelüberwachung anschließen. Zusätzlich oder alternativ ist eine Promotion in verschiedenen naturwissenschaftlichen und medizinischen Fächern wie Lebensmittelchemie, Pharmazie, Mikrobiologie oder Arbeitsmedizin möglich.

Während der ersten vier Semester des Grundstudiums werden grundlegende naturwissenschaftliche Kenntnisse vermittelt, die für die weiterführenden lebensmittelchemischen Lehrveranstaltungen des Hauptstudiums benötigt werden. Die theoretischen Grundlagen werden in Vorlesungen in den Fächern Mathematik, Physik, Biologie, Chemie und Biochemie erworben und durch Praktika in Physik, Biologie und Biochemie vertieft. Einen Schwerpunkt bilden mehrere chemische Praktika, in denen sicheres und erfolgreiches Arbeiten in einem chemischen Labor erlernt wird.

Im Hauptstudium liegt der Fokus  auf lebensmittelchemischen Fragestellungen, wie zum Beispiel den Inhaltsstoffen der Lebensmittel, chemischen Reaktionen, Herstellungsprozessen in der Lebensmittelindustrie und der Lebensmittelanalytik. In verschiedenen lebensmittelchemischen Praktika erlernen Sie grundlegende Techniken genauso wie die selbständige Anwendung modernster bioanalytischer und instrumenteller Verfahren. Das Lehrangebot umfasst weitere Vorlesungen, unter anderem in den Fächern Ernährungsphysiologie, Lebensmitteltechnologie, Lebensmittelmikrobiologie, Lebensmittelrecht, Biotechnologie, Toxikologie, forensische Analytik, Qualitätsmanagement und Chemie und Analytik von Kosmetika, meist begleitet von Praktika.

Regelmäßige Exkursionen vermitteln Einblicke in Lebensmittelproduktion und -überwachung in der Praxis.

Die sechsmonatige Wissenschaftliche Abschlussarbeit am Ende des Studiums kann auch im Ausland durchgeführt werden.

Berufsbild

Lebensmittelchemikerinnen und Lebensmittelchemiker sind Fachleute, wenn es um die chemische Zusammensetzung, Analytik und Produktentwicklug von Lebensmitteln und Kosmetika geht. Neben grundlegendem Wissen über die physiologische Wirkung von Lebensmitteln benötigen sie Kenntnisse über die industrielle Lebensmittelproduktion, die rechtliche Beurteilung und auch über die Rolle von Mikrooganismen bei Herstellung und Verderb.

Eine gute Zusammenfassung über die Ausbildung und das Berufsbild bieten die Web-Seiten der Lebensmittelchemischen Gesellschaft. Die Broschüre „Lebensmittelchemiker – Experten für Lebensmittel und Verbraucherschutz“ und weiteres ausführliches Infomaterial  wird auch von der AG Junge Lebensmittelchemie bereitgestellt.

Der folgende Videobeitrag des BR gibt einen Einblick in die spannende Forschung zur Aufdeckung von Lebensmittelfälschungen:

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (ARD Mediathek) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Dieser Video-Beitrag zeigt das Lebensmittelchemie-Studium für Fortgeschrittene, wie es Sie auch an der FAU erwartet:

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (ARD Mediathek) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Eine Absolventin spricht im FAU Alumni-Netzwerk über Berufschancen, Einstieg und Gehalt:

https://www.fau.de/2024/04/news/outreach/fau-alumni-jobinsights-nina-simon/

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Department Chemie und Pharmazie

Nikolaus-Fiebiger-Str. 10
91058 Erlangen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Interner Bereich
  • RSS Feed
Nach oben