• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Logo Department Chemie und Pharmazie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  • de
  • en
  • UnivIS
  • Personen A-Z
  • Anfahrt
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät

Logo Department Chemie und Pharmazie

Menu Menu schließen
  • Department
    • Geschäftsstelle
    • Organe und Gremien
    • Lehrstühle
    • Nachwuchsgruppen
    • Zentren
    • Stellenanzeigen
    Portal Department
  • Forschung
    • Arbeitskreise
    • Promotion
    • Forschungsschwerpunkte
    • Forschungsförderung
    • DFG-Projekte
    Portal Forschung
  • Promotion
  • Studium
    • Chemie / Molecular Science
    • Lehramt Chemie
    • Lebensmittelchemie
    • Pharmazie
    Portal Studium
  • Schüler
    • Schülerinnen und Schüler
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Chemie für alle
    • Veranstaltungen im Schuljahr 2022/23
    Portal Schüler
  • Events
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Lebensmittelchemie
  4. Studium

Studium

Bereichsnavigation: Studium
  • Studieren im Wintersemester 2022/23
  • Chemie / Molecular Science
    • Bachelorstudium
      • Bewerbung / Immatrikulation
      • Stundenplan
      • Praktika
      • Prüfungsleistungen
      • Bachelorarbeit
      • Downloadbereich
    • Bachelorstudium (Studienstart bis WS19/20)
    • Masterstudium
    • Ansprechperson
    • Auslandsstudium
  • Lebensmittelchemie
    • Studieninteressierte
    • Studienstart
    • Studium
    • Prüfungs- und Studienordnung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Ansprechpersonen
    • Externe Links
  • Pharmazie
    • Studieninteressierte
    • Studienstart im WS 2022/23
    • Studium
      • Grundstudium
      • Hauptstudium
      • Wahlpflichtfächer
      • Praktisches Jahr
    • Approbations- und Studienordnung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Stundenpläne
    • Ansprechpersonen
    • Auslandsstudium
    • Prüfungstermine
  • Lehramt Chemie
    • Ansprechpersonen
    • Vor dem Studium
      • Bewerbung
      • Brückenkurs/Infoveranstaltungen
    • Lehramt Chemie vertieft (Gymnasium)
      • Aufbau des Studiums
        • GOP
        • Labor-Praktika Chemie
        • Zulassungsarbeit
        • Schul-/Betriebspraktika
      • Modulhandbuch
      • Stundenpläne
      • Prüfungsangelegenheiten
      • Chemie als Erweiterungsfach
      • Bachelor of Science
    • Lehramt Chemie nicht vertieft (Real-, Grund- und Mittelschule)
      • GOP
      • Labor-Praktika Chemie
      • Prüfungsangelegenheiten
      • Chemie als Erweiterungsfach
      • Bachelor of Education
    • Wege ins Ausland
    • Master of Education
  • Studienstart
    • Brückenkurs Chemie
    • Termine der Erstsemesterbegrüßungen
  • Studium A-Z
  • Wege ins Ausland
  • Promotion
    • Promotionsbüro
    • Fortbildungsangebot für Promovierende
    • Graduiertenschulen
    • Promotionsvorträge
    • Promotionsausschuss
    • Ansprechperson
    • Häufig gestellte Fragen
  • Prüfungstermine
    • Chemie / Molecular Science, BSc
    • Chemie / Molecular Science, MSc
    • Lehramt Chemie
    • Lebensmittelchemie / Pharmazie
  • Chemie im Nebenfach
  • FAQs

Studium

Der Studiengang Lebenmittelchemie an der FAU schließt mit einer Staatsprüfung ab. Die Studiendauer beträgt in der Regel neun Semester. An das Universitätsstudium kann sich eine einjährige Weiterbildung zur Staatlich geprüften Lebensmittelchemikerin bzw. zum Staatlich geprüften Lebensmittelchemiker in der amtlichen Lebensmittelüberwachung anschließen. Zusätzlich oder alternativ ist eine Promotion in verschiedenen naturwissenschaftlichen und medizinischen Fächern wie Lebensmittelchemie, Pharmazie, Mikrobiologie oder Arbeitsmedizin möglich.

Grundstudium

Während der ersten vier Semester werden grundlegende naturwissenschaftliche Kenntnisse vermittelt, die für die weiterführenden lebensmittelchemischen Lehrveranstaltungen des Hauptstudiums benötigt werden. Die theoretischen Grundlagen werden in Vorlesungen in den Fächern Mathematik, Physik, Biologie, Chemie und Biochemie erworben und durch Praktika in Physik, Biologie und Biochemie vertieft. Einen Schwerpunkt bilden mehrere chemische Praktika, in denen sicheres und erfolgreiches Arbeiten in einem chemischen Labor erlernt wird.

 

Einen Überblick über die obligatorischen Lehrveranstaltungen gibt der Studienplan Lebensmittelchemie_Grundstudium. Die genauen Termine der Veranstaltungen finden Sie in Campo. Die Veranstaltungen des Grundstudiums Lebensmittelchemie sind auch in den Stundenplänen für das erste und zweite Studienjahr auf der Info-Seite des Studiengangs Pharmazie aufgeführt..

 

Das Grundstudium schließt mit dem Ersten Prüfungsabschnitt der Staatsprüfung in den Fächern Physik, Chemie (jeweils mündlich) und Biologie (studienbegleitend) ab. Die Prüfungsorganisation erfolgt am Lehrstuhl für Lebensmittelchemie (foodchem@fau.de). Prüfungsvorsitzende ist Prof. Dr. Monika Pischetsrieder

Hauptstudium

Der Fokus des Hauptstudiums liegt auf lebensmittelchemischen Fragestellungen, wie zum Beispiel den Inhaltsstoffen der Lebensmittel, chemischen Reaktionen, Herstellungsprozessen in der Lebensmittelindustrie und der Lebensmittelanalytik. In verschiedenen lebensmittelchemischen Praktika erlernen Sie grundlegende Techniken genauso wie die selbständige Anwendung modernster bioanalytischer und instrumenteller Verfahren.

 

Das Lehrangebot umfasst weitere Vorlesungen, unter anderem in den Fächern Ernährungsphysiologie, Lebensmitteltechnologie, Lebensmittelmikrobiologie, Lebensmittelrecht, Biotechnologie, Toxikologie, forensische Analytik, Qualitätsmanagement und Chemie und Analytik von Kosmetika, meist begleitet von Praktika. Regelmäßige Exkursionen vermitteln Einblicke in Lebensmittelproduktion und -überwachung in der Praxis. Einen Überlick über die obligatorischen Lehrveranstaltungen gibt der Studienplan Lebensmittelchemie_Hauptstudium. Die Termine der Veranstaltungen finden Sie in Campo.

 

Auf die mündlichen Prüfungen des Zweiten Staatsprüfungsabschnitts folgt eine sechsmonatige wissenschaftliche Abschlussarbeit, die auch in externen Forschungsgruppen angefertigt werden kann, gegebenenfalls auch im Ausland.

 

Die externe Prüfungsvorsitzende für den Zweiten Abschnitt ist:

Dr. Barbara Sandmeier (barbara.sandmeier@stk.bayern.de)
Bayerische Staatskanzlei
Ref. A III 1 – Umwelt und Verbraucherschutz
Franz-Josef-Strauß-Ring 1
80539 München.

Zulassungsanträge sind ans Prüfungsamt der FAU zu richten. Organisatorische Fragen richten Sie bitte an das Sekretariat des Lehrstuhls für Lebensmittelchemie.

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Department Chemie und Pharmazie

Nikolaus-Fiebiger-Str. 10
91058 Erlangen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
Nach oben