• Zum Inhalt springen
  • Zur Navigation springen
  • Zum Seitenende springen
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Logo Department Chemie und Pharmazie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  • de
  • en
  • UnivIS
  • Personen A-Z
  • Anfahrt
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät

Logo Department Chemie und Pharmazie

Menu Menu schließen
  • Department
    • Geschäftsstelle
    • Organe und Gremien
    • Lehrstühle
    • Nachwuchsgruppen
    • Zentren
    • Stellenanzeigen
    Portal Department
  • Forschung
    • Arbeitskreise
    • Promotion
    • Forschungsschwerpunkte
    • Forschungsförderung
    • DFG-Projekte
    Portal Forschung
  • Promotion
  • Studium
    • Chemie / Molecular Science
    • Lehramt Chemie
    • Lebensmittelchemie
    • Pharmazie
    Portal Studium
  • Schüler
    • Schülerinnen und Schüler
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Chemie für alle
    • Veranstaltungen im Schuljahr 2022/23
    Portal Schüler
  • Events
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Lebensmittelchemie
  4. Studieninteressierte

Studieninteressierte

Bereichsnavigation: Studium
  • Lehre im Sommersemester 2022
  • Studieren im Sommersemester 2022 – Corona-Infos
  • Chemie / Molecular Science
    • Bachelorstudium
      • Bewerbung / Immatrikulation
      • Stundenplan
      • Praktika
      • Prüfungsleistungen
      • Bachelorarbeit
      • Downloadbereich
    • Bachelorstudium (bis Studienstart Wintersemester 2019/20)
      • Stundenplan
      • Praktika
      • Prüfungsleistungen
      • Bachelorarbeit
    • Masterstudium
    • Ansprechperson
    • Auslandsstudium
  • Lebensmittelchemie
    • Studieninteressierte
    • Studienstart
    • Studium
    • Prüfungs- und Studienordnung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Ansprechpersonen
    • Externe Links
  • Pharmazie
    • Studieninteressierte
    • Studienstart im WS 2021/22
    • Studium
      • Grundstudium
      • Hauptstudium
      • Wahlpflichtfächer
      • Praktisches Jahr
    • Approbations- und Studienordnung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Stundenpläne
    • Ansprechpersonen
    • Auslandsstudium
    • Prüfungstermine
  • Lehramt Chemie
    • Ansprechpersonen
    • Vor dem Studium
      • Bewerbung
      • Brückenkurs/Infoveranstaltungen
    • Lehramt Chemie vertieft (Gymnasium)
      • Aufbau des Studiums
        • GOP
        • Labor-Praktika Chemie
        • Zulassungsarbeit
        • Schul-/Betriebspraktika
      • Modulhandbuch
      • Stundenpläne
      • Prüfungsangelegenheiten
      • Chemie als Erweiterungsfach
      • Bachelor of Science
    • Lehramt Chemie nicht vertieft (Real-, Grund- und Mittelschule)
      • GOP
      • Labor-Praktika Chemie
      • Prüfungsangelegenheiten
      • Chemie als Erweiterungsfach
      • Bachelor of Education
    • Wege ins Ausland
    • Master of Education
  • Studienstart
    • Brückenkurs Chemie
    • Termine der Erstsemesterbegrüßungen
  • Studium A-Z
  • Wege ins Ausland
  • Promotion
    • Promotionsbüro
    • Fortbildungsangebot für Promovierende
    • Graduiertenschulen
    • Promotionsvorträge
    • Promotionsausschuss
    • Ansprechperson
    • Häufig gestellte Fragen
  • Prüfungstermine
    • Chemie / Molecular Science, BSc
    • Chemie / Molecular Science, MSc
    • Lehramt Chemie
    • Lebensmittelchemie / Pharmazie
  • Chemie im Nebenfach
  • FAQs

Studieninteressierte

Berufsbild

Lebensmittelchemiker*innen sind Fachleute, wenn es um die chemische Zusammensetzung, Analytik und Produktentwicklug von Lebensmitteln und Kosmetika geht. Neben grundlegendem Wissen über die physiologische Wirkung von Lebensmitteln benötigen sie Kenntnisse über die industrielle Lebensmittelproduktion, die rechtliche Beurteilung und auch über die Rolle von Mikrooganismen bei Herstellung und Verderb.

Eine gute Zusammenfassung über die Ausbildung und das Berufsbild von Lebensmittelchemiker*innen geben die Broschüre „Lebensmittelchemiker – Experten für Lebensmittel und Verbraucherschutz“ und der „Imagefilm zum Berufsbild des Lebensmittelchemikers“. Beide Medien sind über den externen Link zur Lebensmittelchemischen Gesellschaft (LChG) abrufbar, einer Fachgruppe der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh).

Lebensmittelchemiestudium an der FAU

Der Studiengang Lebensmittelchemie ist örtlich zulassungsbeschränkt und kann an der FAU nur im Wintersemester begonnen werden. Studienplätze werden nach Abiturnote bzw. Wartesemestern vergeben. Falls Sie im ersten Anlauf keinen Studienplatz erhalten haben, können Sie in den ersten Semesterwochen möglicherweise über das Nachrückverfahren zum Zuge kommen.

Informationen zum Numerus clausus und den Zulassungsformalitäten finden Sie auf der Bewerbungsseite der FAU. Der Zulassungsantrag wird online gestellt.

Auch ein Quereinstieg aus verwandten Studiengängen oder anderen Studienorten in ein höheres Semester ist möglich, sofern Plätze zur Verfügung stehen.

Videos aus dem Bereich Aroma- und Geruchsforschung

Alltagsgerüche – Wo begegnen uns Aroma und Geruchsstoffe im Alltag?

Riechen

Schmecken

Spezifische Funktionen

Extraktion von Aromastoffen

Separation von Aromastoffen

Analyse von Aromastoffen

 

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Department Chemie und Pharmazie

Nikolaus-Fiebiger-Str. 10
91058 Erlangen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
Nach oben