• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Logo Department Chemie und Pharmazie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
Suche öffnen
  • de
  • en
  • UnivIS
  • Personen A-Z
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät

Logo Department Chemie und Pharmazie

Menu Menu schließen
  • Department
    • Geschäftsstelle
    • Organe und Gremien
    • Bereiche
    • Zentren
    • Stellenanzeigen
    Portal Department
  • Forschung
    • Bereiche
    • Forschungsfelder
    • Forschungsgruppen
    • Nachwuchsgruppen
    Portal Forschung
  • Studium
    • Chemie / Molecular Science
    • Lehramt Chemie
    • Lebensmittelchemie
    • Pharmazie
    • Promotion
    Portal Studium
  • Schule
    • Schülerinnen und Schüler
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Chemie für alle
    • Veranstaltungen im Schuljahr 2024/25
    Portal Schule
  • Events
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Lehramt Chemie
  4. Master of Education

Master of Education

Bereichsnavigation: Studium
  • Chemie / Molecular Science
  • Lebensmittelchemie
  • Pharmazie
  • Lehramt Chemie
    • Ansprechpersonen
    • Vor dem Studium
    • Lehramt Chemie vertieft (Gymnasium)
    • Lehramt Chemie nicht vertieft (Real-, Grund- und Mittelschule)
    • Chemie als Erweiterungsfach
    • Wege ins Ausland
    • Bachelor of Education
    • Master of Education
  • Studienstart
  • Studium A-Z
  • Wege ins Ausland
  • Promotion
  • Prüfungstermine
  • Chemie im Nebenfach
  • FAQs

Master of Education

Hilfreiche Links:

  • FAU-Infobroschüre
  • ZfL: Beratung MSc
Lehramtsstudierende zeigen Schülerinnen und Schülern spannende Experimente (Bild: FAU)

An der FAU Erlangen-Nürnberg haben Studierende die Möglichkeit, zusätzlich oder alternativ zu ihrem gymnasialen Lehramtsstudium einen Master of Education zu erwerben. Der Master of Education ist ein international anerkannter universitärer Abschluss und eröffnet zusätzliche berufliche und wissenschaftliche Perspektiven im In- und Ausland. Der Masterabschluss berechtigt allerdings nicht zur Aufnahme des Referendariats im staatlichen Schulwesen in Bayern.

Beim Lehramtsstudium Gymnasium kann aufgrund der bis zum Ende des sechsten Semesters abzulegenden Modulprüfungen ein entsprechendes Bachelorzeugnis (siehe Bachelor of Science) beantragt werden. Dieses Bachelorzeugnis ist notwendig für die Bewerbung zum Masterstudiengang. Der Lehramtsbezogene Masterstudiengang Gymnasium umfasst dann 120 Leistungspunkte (ECTS) und dauert im Regelfall 4 Semester. Dieser Masterstudiengang ist derart angelegt, dass die ersten drei Semester exakt den Modulen des 7., 8. und 9. Semesters des gymnasialen Lehramtsstudiums entsprechen. Dieser Studienaufbau ermöglicht es auch, dass die Leistungspunkte (ECTS), die im Lehramtsstudium Gymnasium in dieser Zeit erworben wurden, für den Masterstudiengang angerechnet werden können. Maximal können demnach 90 Leistungspunkte angerechnet werden.

Das 4. Mastersemester ist dann für das Anfertigen der Masterarbeit vorgesehen (= 30 LP/ECTS). Dafür müssen sich Bewerberinnen und Bewerber selbstständig um ein Thema und um die entsprechende Begutachtung bemühen. Die Masterarbeit kann in der Fachwissenschaft, in der Fachdidaktik oder in der Erziehungswissenschaft angefertigt werden.

Bewerbungen für den Lehramtsbezogenen Masterstudiengang Gymnasium sind jeweils zum 15. Juli eines jeden Jahres zum nachfolgenden Wintersemester und bis 15. Januar eines jeden Jahres zum nachfolgenden Sommersemester möglich über das Online-Bewerbungsportal für Master-Studiengänge. Für weitere Informationen und Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die Beratung des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Dr. Steffi Schieder-Niewierra.

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Department Chemie und Pharmazie

Nikolaus-Fiebiger-Str. 10
91058 Erlangen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Interner Bereich
  • RSS Feed
Nach oben