Autor: Christiane Sell

Mehr Bauklötze, mehr Spielzeugautos, mehr Puppen: Der Spielwarensektor in Deutschland verzeichnet konstant steigende Umsätze. Gleichzeitig aber werden europaweit hunderte Spielsachen im Jahr vom Markt genommen, wie ein Blick in die Datenbank des europäischen Schnellwarnsystems (RAPEX) zeigt. In eini...

Dr. Christian Ehli, Lehrstuhl für Physikalische Chemie I, hat im April an der Volkshochschule für einen guten Zweck einen Experimentalvortrag gehalten. Der Vortrag „Mahlzeit! Der interaktive Experimentalvortrag für alle Neugierigen von 5 bis 99 Jahren“ begeisterte junge und ältere Zuschauer. Das Bes...

LEDs sind aus unserem Leben kaum noch wegzudenken. Sie preiswert und umweltfreundlich herzustellen, ist einer Arbeitsgruppe von Dr. Rubén D. Costa (Lehrstuhl für Physikalische Chemie I) und Prof. Dr. Uwe Sonnewald (Department Biologie) gelungen, wofür sie nun mit dem „Innovationspreis der BioRegione...

Prof. Dr. Andreas Hirsch, Inhaber des Lehrstuhls für Organische Chemie II, hat einen ERC Advanced Grant mit dem Titel „B-PhosphoChem“ erhalten. Das mit 2,49 Mio. € dotierte Projekt hat zum Ziel, erstmals die zweidimensionale Chemie des Schwarzen Phosphors zu erforschen. Bei Schwarzem Phosphor handel...

Etwa 180 Peptidforscher aus Deutschland und elf weiteren Ländern haben sich vom 20. bis 23. März 2017 an der FAU zum 13. Deutschen Peptidsymposium getroffen. Diese Konferenz findet seit 1993 alle zwei Jahre an wechselnden Orten statt. „Sie soll ein Forum bieten, wo sowohl international führende Expe...

Dr. Christian Ehli, Akademischer Rat am Lehrstuhl für Physikalische Chemie I, ist für seine exzellente Hochschullehre mit dem Ars legendi-Fakultätenpreis 2017 im Fach Chemie ausgezeichnet worden. Der Ars legendi-Fakultätenpreis wird an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vergeben, die sich d...

Der Arbeitskreis von Prof. Dr. Markus Heinrich, Lehrstuhl für Pharmazeutische Chemie, hat ein Verfahren entwickelt, mit dem Stickoxide, die in industriellen Prozessen anfallen, für die Herstellung von Farbstoffen und Arzneimitteln genutzt werden können. Mit dieser Methode könnten Unternehmen künftig...

Im Rahmen eines feierlichen Festakts werden am 28. Januar 2017 im Großen Hörsaal der Organischen Chemie, Henkestr. 42 in Erlangen um 10.00 Uhr die Abschlusszeugnisse für Absolventinnen und Absolventen der Studiengänge Pharmazie und Lebensmittelchemie überreicht. Für herausragende Leistungen in den A...

Die Naturwissenschaftliche Fakultät verleiht am Donnerstag, 12. Januar 2017 um 17.15 Uhr die Ehrendoktorwürde an Prof. Dr. Hans-Joachim Freund in der Orangerie. Für seine herausragende Forschungsleistung und langjährige Verbundenheit mit der Universität Erlangen-Nürnberg wird ihm der doctor rerum na...