Die FAU-Studierendenbefragung (FAU-St) geht in eine neue Runde. Bis zum 13. Juni haben die Studierenden wieder die Möglichkeit, ihr Studium an der FAU zu bewerten. In diesem Jahr auch im Blick: die digitale Lehre sowie digitale Prüfungen. Weitere Bereiche sind die allgemeinen Rahmenbedingungen sowie...
Auch bei den diesjährigen Neubewertungen im CHE-Ranking sind die Fachbereiche Chemie und Pharmazie wieder mit Spitzenplatzierungen dabei. Insbesondere die Betreuung in der Studieneingangsphase sticht bei den Bewertungen der Studierenden hervor. Hier erhält die Pharmazie 12 von 13 Punkte. Zudem gehör...
Der Säuregrad von Molekülen lässt sich leicht bestimmen. Bei Atomen auf einer Oberfläche war das bisher nicht möglich. Durch die Kombination einer neuen Mikroskopietechnik mit quantenchemischen Rechnungen ist das nun gelungen.
Wie sauer oder basisch eine Substanz ist, bestimmt maßgeblich ihr chem...
Mikro- und Nanoplastik stellen omnipräsente und problematische Umweltbelastungen dar, für die gängige Reinigungskonzepte nicht anwendbar sind. Forscher der FAU, darunter Prof. Dr. Dirk Zahn, Professur für Theoretische Chemie, konnten nun zeigen, wie Plastikpartikel verschiedener Sorten und Größen mi...
Doktorandinnen und Doktoranden des Doktorandenkollegs GRK 2423 „Fracture across Scales“ (FRASCAL) laden sehr herzlich zu ihrer neuen Vortragsreihe „1st FRASCAL Virtual Colloquium“ ein. Die Auftaktveranstaltung ist am Donnerstag, 22. April 2021 um 14.00 Uhr mit Alexander Hartmaier von der Ruhr-Univer...
Prodrugs sind Substanzen, die erst bei der Verstoffwechselung im Körper eine Wirkung entfalten. Die Prodrugs des FAU-Forschungsteams um Prof. Dr. Andriy Mokhir von der Professur für Organische Chemie werden im Organismus über eine chemische Reaktion mit bestimmten Sauerstoff enthaltenden Molekülen, ...
Die Naturwissenschaftliche Fakultät hat eine Videoclip-Serie gestartet, die sich speziell an Jugendliche und interessierte Laien richtet. In der ersten Folge waren die Studentinnen Lara, Kate und Vivi im Labor des Lehrstuhls für Pharmazeutische Chemie zu Gast. Dort trafen sie den Doktoranden Eduard ...
Der Sonderforschungsbereich (SFB) 1452 – „Catalysis at liquid interfaces (CLINT)“ schreibt für weibliche Studierende, die zum Wintersemester 2021/22 ihr Masterstudium an der FAU beginnen, ein Equal Opportunity Fellowship aus. Studentinnen der Studiengänge MSc. Chemistry und MSc. Molecular Science kö...
Molekularer Stickstoff (N2) ist ein sehr stabiles Gas mit einer N≡N-Dreifachbindung, die zu den stärksten bekannten chemischen Bindungen gehört. Er wird aufgrund seiner geringen chemischen Reaktionsfreudigkeit unter anderem als Schutzgas für die Lagerung von Lebensmitteln verwendet. Da Stickstoff de...
Im QS World University Ranking hat die Erlanger Chemie erneut einen Platz unter den TOP 150 erreicht. Das QS World University Ranking hat hierzu mehr als 600 Hochschulen weltweit gerankt. Im Bereich der zitations- und publikationsbasierten Indikatoren, also wie häufig Forscherinnen und Forscher der ...