Startseite

Autos, deren Treibstoff aus Wasser und Kohlenstoffdioxid gewonnen wird, könnten viele Probleme des Klimawandels lösen. Diesen Ansatz findet auch die britische Royal Society of Chemistry (RSC) bemerkenswert und zeichnet deshalb Prof. Dr. Karsten Meyer vom Lehrstuhl für Anorganische und Allgemeine Che...

Graphen gilt als eines der vielversprechendsten neuen Materialien. Das systematische Einbringen von chemisch gebundenen Atomen und Molekülen zur Kontrolle seiner Eigenschaften ist jedoch nach wie vor eine große Herausforderung. Wissenschaftlern der FAU vom Lehrstuhl für Organische Chemie II sowie de...

Effizienter, nachhaltiger und umweltfreundlicher haben die Chemiker der Friedrich-Alexander-Universität um Prof. Dr. Svetlana B. Tsogoeva am Lehrstuhl für Organische Chemie I die Forschung zur Pharmawirkstoffsynthese gestaltet. Dabei ist ihnen eine neuartige Synthese von antiviralen Quinazolin-Heter...

Dr. Christian Ehli, Lehrstuhl für Physikalische Chemie I, hat im April an der Volkshochschule für einen guten Zweck einen Experimentalvortrag gehalten. Der Vortrag „Mahlzeit! Der interaktive Experimentalvortrag für alle Neugierigen von 5 bis 99 Jahren“ begeisterte junge und ältere Zuschauer. Das Bes...

LEDs sind aus unserem Leben kaum noch wegzudenken. Sie preiswert und umweltfreundlich herzustellen, ist einer Arbeitsgruppe von Dr. Rubén D. Costa (Lehrstuhl für Physikalische Chemie I) und Prof. Dr. Uwe Sonnewald (Department Biologie) gelungen, wofür sie nun mit dem „Innovationspreis der BioRegione...

Prof. Dr. Andreas Hirsch, Inhaber des Lehrstuhls für Organische Chemie II, hat einen ERC Advanced Grant mit dem Titel „B-PhosphoChem“ erhalten. Das mit 2,49 Mio. € dotierte Projekt hat zum Ziel, erstmals die zweidimensionale Chemie des Schwarzen Phosphors zu erforschen. Bei Schwarzem Phosphor handel...

Etwa 180 Peptidforscher aus Deutschland und elf weiteren Ländern haben sich vom 20. bis 23. März 2017 an der FAU zum 13. Deutschen Peptidsymposium getroffen. Diese Konferenz findet seit 1993 alle zwei Jahre an wechselnden Orten statt. „Sie soll ein Forum bieten, wo sowohl international führende Expe...

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat die Fortsetzung der Forschergruppe FOR 1878 „funCOS – Functional Molecular Structures on Complex Oxide Surfaces“ beschlossen und für die geplanten Arbeiten bis zum Jahr 2020 ein Budget von 3.5 Mio EUR bereitgestellt. An der Forschergruppe, die von Prof. Dr. Jö...

Das Jungchemikerforum Erlangen-Nürnberg lädt alle Schüler/innen, die sich für einen naturwissenschaftlichen Studiengang interessieren, sehr herzlich zu einem Erfahrungsaustausch ein. Studierende und Promovierende beantworten Fragen zum Ablauf des Studiums, zur Zukunftsgestaltung (Promotion etc.) und...