• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Logo Department Chemie und Pharmazie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  • de
  • en
  • UnivIS
  • Personen A-Z
  • Anfahrt
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät

Logo Department Chemie und Pharmazie

Menu Menu schließen
  • Department
    • Geschäftsstelle
    • Organe und Gremien
    • Lehrstühle
    • Nachwuchsgruppen
    • Zentren
    • Stellenanzeigen
    Portal Department
  • Forschung
    • Arbeitskreise
    • Promotion
    • Forschungsschwerpunkte
    • Forschungsförderung
    • DFG-Projekte
    Portal Forschung
  • Promotion
  • Studium
    • Chemie / Molecular Science
    • Lehramt Chemie
    • Lebensmittelchemie
    • Pharmazie
    Portal Studium
  • Schüler
    • Schülerinnen und Schüler
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Chemie für alle
    • Veranstaltungen im Schuljahr 2022/23
    Portal Schüler
  • Events
  1. Startseite
  2. Schüler
  3. Lehrerinnen und Lehrer
  4. Wissenschaftliche Schulvorträge

Wissenschaftliche Schulvorträge

Bereichsnavigation: Schüler
  • Schülerinnen und Schüler
    • Video: Chemie und Molecular Science studieren
    • Veranstaltungen im Schuljahr 2022/23
    • FAU Studieninformationstage
    • Tag der offenen Labortür
    • Interaktive Online-Experimentalvorträge
      • Experimentalvortrag „Ach, du dickes Ei“
    • KinderUni Nürnberg
    • Unterstützung bei W-Seminararbeiten
      • Online-Event: Tipps & Tricks zur W-Seminararbeit
    • Infomaterial
    • Häufig gefragt und hier beantwortet (FAQ)
  • Lehrerinnen und Lehrer
    • Wissenschaftliche Schulvorträge
    • Chemistry on tour
      • FAQ zu den Experimentalvorträgen
      • Anmeldung zu Chemistry on tour
    • Mobiles Analytiklabor für Schulen
      • FAQ zum Mobilen Analytiklabor
      • Literaturtipps
      • Photometrie-Workshop
    • Schulphotometer-Check
    • Fortbildungen
    • Servicecenter exklusiv für Chemielehrer/innen
  • Links für Schüler und Lehrer
  • Ansprechpartner zum Studium
  • Chemie für alle
    • Fränkisch-chemische Geheimnisse 2019
    • Kostenfreie Kurse für die allgemeine Öffentlichkeit
    • Lange Nacht der Wissenschaften
    • Naturwissenschaftliche Geheimnisse des Alltags Teil 1
    • Naturwissenschaftliche Geheimnisse des Alltags Teil 2
  • Kooperationspartner

Wissenschaftliche Schulvorträge

Professorinnen und Professoren unseres Departments bieten allgemein verständliche Vorträge zu ihrer Forschung für interessierte Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer in der Schule an. Sofern Ihre Schule Interesse an diesem Angebot hat, können Sie gerne direkt Kontakt zu der Professorin / dem Professor aufnehmen.

Die aktuellen Angebote:

Ordnung kommt von allein: Ausflug in die Nanowelt (Prof. Dr. Franziska Gröhn)

Die Natur kennt einzigartige Materialien: Knochen tragen uns, Blätter wandeln Sonnenlicht in Nahrung um, Muschelperlen glänzen. Wie macht die Natur das? Sie kennt einen Trick: Nanostrukturen. Der Vortrag entführt Sie in die Nanowelt, eine spannende Welt kleinster Teilchen und Architekturen mit ihren ganz eigenen Gesetzen. Prof. Gröhn berichtet aus ihrer aktuellen Forschung, in der sie die Nanowelt ergründet und sich von der Natur inspirieren lässt, um neuartige Nanostrukturen zu entwickeln. Diese können z.B. neue Wege in der Solarenergie-Umwandlung und für den gezielten Transport von Wirkstoffen im Körper eröffnen.

Bei Interesse nehmen Sie bitte direkt Kontakt auf mit:

Prof. Dr. Franziska Gröhn

Department Chemie und Pharmazie
Professur für Molekulare Nanostrukturen

  • Telefon: +49913185-20731
  • E-Mail: franziska.groehn@fau.de

Mit Chemie die Welt nachhaltiger machen - gezeigt man Beispiel der anorganischen Materialchemie (Prof. Dr. Karl Mandel)

Fridays for future Bewegungen sind wichtig. Aber um die Welt zu retten braucht es (auch) Chemiker. Warum Chemiker die Welt retten müssen, was das mit Cristiano Ronaldo et al. zu tun hat und wie die „Weltrettung“ gelingen könnte, soll dieser Vortrag zeigen und so hoffentlich die Lust und Motivation wecken, ein Chemiestudium zu beginnen.

Bei Interesse nehmen Sie bitte direkt Kontakt auf mit:

Prof. Dr. Karl Mandel

Department Chemie und Pharmazie
Professur für Anorganische Chemie (Prof. Dr. Mandel)

  • Telefon: +49 9131 85-27396
  • E-Mail: karl.mandel@fau.de

Intelligenter Rost (Prof. Dr. Karl Mandel)

Wir alle kennen Rost. Und meist ist er unerwünscht. Wie in diesem Vortrag aufgezeigt wird, kann mit etwas chemischem know-how Rost jedoch plötzlich zu einem Vehikel für Schad- und Wertstoffe in Abwässern werden, Kühlkettenunterbrechungen anzeigen, dazu genutzt werden, schaltbare Kleber zu bauen und es ist sogar möglich Rost kommunizieren zu lassen.

Bei Interesse nehmen Sie bitte direkt Kontakt auf mit:

Prof. Dr. Karl Mandel

Department Chemie und Pharmazie
Professur für Anorganische Chemie (Prof. Dr. Mandel)

  • Telefon: +49 9131 85-27396
  • E-Mail: karl.mandel@fau.de

Berufsbild Chemiker (Prof. Dr. Karl Mandel)

Brave BWL Studierende kommen in ein Büro – Chemikerinnen und Chemiker kommen überall hin! In diesem Vortrag zeigt Prof. Karl Mandel die Vielfalt an Möglichkeiten auf, die sich aus einem Chemiestudium ergeben und berichtet über seine eigenen Erfahrungen, wie ungeheuer breit und abwechslungsreich die Aufgaben im Arbeitsalltag nach dem Studium einer chemischen Wissenschaft sein können.

Bei Interesse nehmen Sie bitte direkt Kontakt auf mit:

Prof. Dr. Karl Mandel

Department Chemie und Pharmazie
Professur für Anorganische Chemie (Prof. Dr. Mandel)

  • Telefon: +49 9131 85-27396
  • E-Mail: karl.mandel@fau.de

3D-Druck mit Atomen - Moleküle als nanoskalige Werkzeuge zur Herstellung ultimativ kleiner Bauelemente (Prof. Dr. Julien Bachmann)

Wie werden Halbleiterstrukturen in den Prozessoren unserer Handys oder in Solarzellen auf der Skala weniger Nanometer gestaltet? Physikalische Prozessierungsmethoden, die die stetige Miniaturisierung in der IT-Industrie bisher ermöglicht haben, stoßen nun an ihre Grenzen. Hier werden die Werkzeuge der Chemie benötigt. Eine schlaue Auswahl von Reagenzmolekülen ermöglicht es Chemikerinnen und Chemikern, einzelne Atomlagen oder sogar einzelne Atome an definierte Stellen zu deponieren. Insofern fungieren solche Reagenzmoleküle wie kleine autonome Roboter an einem Montageband.

Bei Interesse nehmen Sie bitte direkt Kontakt auf mit:

Prof. Dr. Julien Bachmann

Department Chemie und Pharmazie
Lehrstuhl für Chemistry of thin film materials (Prof. Dr. Bachmann)

  • Telefon: +49 9131 85-70551
  • E-Mail: julien.bachmann@fau.de

 

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Department Chemie und Pharmazie

Nikolaus-Fiebiger-Str. 10
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • RSS Feed
  • Instagram
Nach oben