• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Logo Department Chemie und Pharmazie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  • de
  • en
  • UnivIS
  • Personen A-Z
  • Anfahrt
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät

Logo Department Chemie und Pharmazie

Menu Menu schließen
  • Department
    • Geschäftsstelle
    • Organe und Gremien
    • Lehrstühle
    • Nachwuchsgruppen
    • Zentren
    • Stellenanzeigen
    Portal Department
  • Forschung
    • Arbeitskreise
    • Promotion
    • Forschungsschwerpunkte
    • Forschungsförderung
    • DFG-Projekte
    Portal Forschung
  • Promotion
  • Studium
    • Chemie / Molecular Science
    • Lehramt Chemie
    • Lebensmittelchemie
    • Pharmazie
    Portal Studium
  • Schüler
    • Schülerinnen und Schüler
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Chemie für alle
    • Veranstaltungen im Schuljahr 2023/24
    Portal Schüler
  • Events
  1. Startseite
  2. Schüler
  3. Lehrerinnen und Lehrer
  4. Chemistry on tour

Chemistry on tour

Bereichsnavigation: Schüler
  • Schülerinnen und Schüler
    • Veranstaltungen im Schuljahr 2023/24
    • FAU Studieninformationstage
    • Schülerinnen- und Schülertag der 5. bis 7. Klassen
    • Tag der offenen Labortür ab der 10. Klasse
    • Online-Experimentalvorträge
      • Naturwissenschaftliche Fun Facts und Experimente
    • Unterstützung bei W-Seminararbeiten
    • Infomaterial
    • Häufig gefragt und hier beantwortet (FAQ)
    • Video: Chemie und Molecular Science studieren
  • Lehrerinnen und Lehrer
    • Chemistry on tour
      • FAQ zu den Experimentalvorträgen
      • Anmeldung zu Chemistry on tour
    • Wissenschaftliche Schulvorträge
    • Besuch eines Schullabors
    • Mobiles Analytiklabor für Schulen
      • FAQ zum Mobilen Analytiklabor
      • Literaturtipps
      • Photometrie-Workshop
    • Schulphotometer-Check
    • Fortbildungen
    • Servicecenter exklusiv für Chemielehrer/innen
  • Links für Schüler und Lehrer
  • Ansprechpartner zum Studium
  • Chemie für alle
    • Kostenfreie Kurse für die allgemeine Öffentlichkeit
    • Lange Nacht der Wissenschaften
  • Kooperationspartner

Chemistry on tour

Chemistry on tour – Experimentalvorträge direkt vor Ort

Chemistry on tourBereits deutlich mehr als 150 Experimentalvorträge an Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen in ganz Bayern und angrenzenden Regionen sprechen für sich: Chemistry on tour bietet die interaktive, abwechslungsreiche und gleichzeitig auch unterhaltsame Kombination aus Experimenten, Vorlesungselementen sowie die aktive naturwissenschaftliche Diskussion mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in Ihrer Einrichtung. Unser Ziel ist es zu zeigen, dass Chemie auch ohne Feuer-, Knall- und Raucheffekte spannend und mit täglichem Alltagsbezug ist. Für Schulen sind sämtliche Themengebiete aus dem Lehrplan herausgegriffen und werden mit Alltagschemie und universitärer Forschung schülergerecht verknüpft. Das Angebot richtet sich vorwiegend an Schülerinnen und Schüler ab der 9. Jahrgangsstufe in Gymnasien sowie Berufs- bzw. Fachoberschulen und ist für Schulen kostenfrei. Weitere Informationen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie unter FAQ.

Im Schuljahr 2023/24 bieten wir “Chemistry on tour” vom 19. Februar bis 22. März 2024 an. Interessierte Schulen können sich hierfür ab Dezember 2023 bei unserem Schulbeauftragten (Informationen zur Anmeldung) melden. Gehen mehr Anfragen als verfügbare Termine ein, entscheidet das Los, welche Schulen wir besuchen.

 

Aktuell bieten wir folgende Vorträge an:

Experimentalvorträge (Länge alternativ 45 oder 90 Minuten)

That's Chemistry!

Dieser Experimentalvortrag gibt Antwort auf die Frage “Wie funktioniert moderne chemische wissenschaftliche Forschung?” Von der Syntheseplanung, über die Durchführung bis hin zur vollständigen Charakterisierung und Aufklärung der Eigenschaften neuer Moleküle ist es ein oft langer Weg. Jedes Ergebnis gleicht einem Puzzlestein. Erst nach einer Fülle von Experimenten ergibt sich ein solides Gesamtbild. Der Vortrag wird abgerundet mit Informationen über das Studium der Chemie und von Molecular Science an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. (Dauer: 45 oder 90 Minuten, bitte beachten Sie die FAQ zu unseren Experimentalvorträgen)

Lehrplanbezug für bayerische Gymnasien: P-Seminar zur Berufsorientierung

Elektrochemische Geheimnisse des Alltags

Elektrochemie steckt in vielen Prozessen des täglichen Lebens. Ob MP3-Player, Handy oder Laptop: Diese Geräte funktionieren nur mit leistungsstarken Batterien, das ist klar. Aber warum sollten auch Zahnärzte und Handwerker Ahnung von Elektrochemie haben? … und wie sieht Autofahren mit Hilfe von Elektrochemie aus? In diesem Experimentalvortrag erhalten Schülerinnen und Schüler einen etwas anderen Einblick in diese spannende Thematik. (Dauer: 45 oder 90 Minuten, bitte beachten Sie die FAQ zu unseren Experimentalvorträgen)

Lehrplanbezug für bayerische Gymnasien: Donor-Akzeptor-Konzept – Elektronenübergänge (9. Klasse), Donor-Akzeptor-Konzept und Reversibilität chemischer Reaktionen bei Elektronenübergängen (10. Klasse)

Experimente mit erschreckendem E - Chemie der Lebensmittelzusatzstoffe

Lebensmittelzusatzstoffe werden meistens verschlüsselt durch sog. E-Nummern auf den Packungen im Supermarkt angegeben. Die meisten Verbraucherinnen und Verbraucher sind gegen diese Stoffe im Essen, obwohl sie eigentlich gar nicht wissen, was sich jeweils hinter diesem Code verbirgt. In dieser Experimentalvorlesung klären wir die Geheimnisse der E-Nummern auf. Egal, ob Sie am Ende der Veranstaltung für oder gegen diese Zusatzstoffe sind: Sie werden feststellen, dass man mit diesen Stoffen auch zuhause spannende Experimente machen kann. Außerdem zeigt das Angebot den Alltagsbezug von klassischen Themen der Schulchemie wie Redox- und Säure-Base-Reaktionen. (Dauer: 90 Minuten, bitte beachten Sie die FAQ zu unseren Experimentalvorträgen)

Lehrplanbezug für bayerische Gymnasien: Lebensmittelchemie (11. Klasse)

Chemie für die Nacht - wenn Moleküle anfangen zu leuchten

Warum leuchten manche Stoffe? Dieses Angebot ermöglicht Schülern einen Einblick in das Gebiet der Fotochemie. Dabei werden den Teilnehmern u. a. die Begriffe Fluoreszenz, Phosphoreszenz sowie Bio-, Tribo- und Chemolumineszenz näher gebracht.
Auf diese Weise entdecken die Schülerinnen und Schüler das Phänomen der Lumineszenz in Alltag und Natur. Außerdem lässt sich die Frage
klären, wie Party-Knicklichter auch ohne Steckdose oder Batterie leuchten können. (Dauer: 45 oder 90 Minuten, bitte beachten Sie die FAQ zu unseren Experimentalvorträgen)

Lehrplanbezug für bayerische Gymnasien: Farbigkeit und Farbstoffe (13. Klasse)

Jetzt wird es bunt - Die Welt der Farbstoffe

Ein Leben ohne Farbstoffe ist unmöglich. Natürliche oder künstliche Farbstoffe finden sich überall. Was macht einen Farbstoff farbig? Wie lassen sich Farbstoffe wissenschaftlich untersuchen und chemisch verändern? In diesem Experimentalvortrag lüften wir zahlreiche Farbstoff-Geheimnisse auf dem Weg vom delokalisierten Elektronensystem zur instrumentellen Methode der Photometrie. (Dauer: 45 oder 90 Minuten, bitte beachten Sie die FAQ zu unseren Experimentalvorträgen)

Lehrplanbezug für bayerische Gymnasien: Farbigkeit und Farbstoffe (13. Klasse)

Die faszinierende Welt der Elektrochemie

Elektrochemische Prozesse sind aus dem modernen Leben nicht mehr wegzudenken. Von der einfachen Taschenlampe bis hin zum Smart-Phone werden geeignete und leistungsfähige Batterien benötigt. Doch wie funktionieren diese eigentlich? Was ist bei der Auswahl und Handhabung der Batterien zu beachten? Warum lassen sich manche Batterien wieder aufladen und andere nicht? Welche Matterialen sollte man immer in der Hosentasche haben, um auch schnell selbst auf einer einsamen Insel eine leistungsfähige Batterie bauen zu können? Welche weiteren Anwendungsgebiete bietet die Elektrochemie? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es im Experimentalvortrag “Die faszinierende Welt der Elektrochemie”. (Dauer: 90 Minuten, bitte beachten Sie die FAQ zu unseren Experimentalvorträgen)

Lehrplanbezug für bayerische Gymnasien: Redox-Gleichgewichte – Energetik und technische Anwendung (12. Klasse)

Bildungsplanbezug für Gymnasien in Baden-Württemberg: Elektrische Energie und Chemie (11./12. Klasse)

 

Experimentelle Festvorträge (Länge ca. 30 Minuten) – Unter Vorbehalt und nach Verfügbarkeit auch außerhalb des offiziellen Zeitraums von Chemistry on tour möglich. Bei Interesse bitte möglichst frühzeitig vorher anfragen.

Feierliche Physik

Es gibt an Ihrer Schule etwas zu feiern? Dann ist dieser Vortrag der richtige für Ihre Veranstaltung. In rund 30 Minuten zeigt der Experimentalvortrag die Verknüpfung aller MINT-Fächer anhand einer Flasche Sekt und weiterer spritziger Experimente. (Dauer: ca. 30 Minuten, bitte beachten Sie die FAQ zu unseren Experimentalvorträgen)

NEU: Der Powerstoff - Experimente zur Energiewende für zuhause

In diesem unterhaltsamen und gleichzeitig informativen Experimentalvortrag zeigen wir, warum es sich lohnt im Chemieunterricht aufzupassen. Dabei zeigen wir auch Experimente, die problemlos zuhause durchgeführt werden können. (Dauer: ca. 30 Minuten, bitte beachten Sie die FAQ zu unseren Experimentalvorträgen)

 

Berufs- und Studieninformation (Länge 45 Minuten, ohne Experimente)

NEU: Fit for Future - Wie funktioniert eigentlich ein Studium?

In diesem Vortrag zeigen wir die vielfältigen Möglichkeiten zur Berufs- und Studienwahl und klären dabei u.a. folgende Fragen: Wie können sich Interessenten im Vorfeld informieren? Welche Fragen sollte man sich vor einem Studium stellen? Wie funktioniert überhaupt ein Studium? Welche Unterschiede gibt es zur Schule? Natürlich stellen wir dabei auch kurz unsere Studiengänge des Departments Chemie und Pharmazie vor. (Dauer: 45 Minuten)

Chemistry on tour wurde gefördert durch den Fonds der Chemischen Industrie.

 

Weitere Informationen zu Chemistry on tour

Häufig gefragt und hier bereits für Sie beantwortet

Informationen zur Anmeldung

 

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Department Chemie und Pharmazie

Nikolaus-Fiebiger-Str. 10
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • RSS Feed
  • Instagram
Nach oben