• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Logo Department Chemie und Pharmazie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
Suche öffnen
  • de
  • en
  • UnivIS
  • Personen A-Z
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät

Logo Department Chemie und Pharmazie

Menu Menu schließen
  • Department
    • Geschäftsstelle
    • Organe und Gremien
    • Bereiche
    • Zentren
    • Stellenanzeigen
    Portal Department
  • Forschung
    • Bereiche
    • Forschungsfelder
    • Forschungsgruppen
    • Nachwuchsgruppen
    Portal Forschung
  • Studium
    • Chemie / Molecular Science
    • Lehramt Chemie
    • Lebensmittelchemie
    • Pharmazie
    • Promotion
    Portal Studium
  • Schule
    • Schülerinnen und Schüler
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Chemie für alle
    • Veranstaltungen im Schuljahr 2024/25
    Portal Schule
  • Events
  1. Startseite
  2. Arbeitskreis Steinrück
  3. Praktika

Praktika

Bereichsnavigation: Arbeitskreis Steinrück
  • CV Steinrück
  • Publikationen
  • Eingeladene Vorträge
  • Akademische Arbeiten
  • Forschungsprofil
  • Kooperationen
  • Mitarbeiter:innen
  • Gruppenfoto
  • Alumni
  • Lehrveranstaltungen
  • Praktika
  • Offene Stellen
  • Anreise
  • Intern

Praktika

Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Steinrück

Physikalische Chemie, Universität Erlangen-Nürnberg, Deutschland

 

Bei Fragen zu Praktika im Arbeitskreis von Univ.-Prof. Dr. H.-P. Steinrück wenden Sie sich bitte an:

Dr. Andreas Bayer, Akad. ORat

Andreas Bayer
Dr. Andreas Bayer

Department Chemie und Pharmazie
Lehrstuhl für Physikalische Chemie II (Prof. Dr. Steinrück)

Raum: Raum P 3.90
Egerlandstr. 3
D-91058 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-27314
  • Faxnummer: +49 9131 85-28867
  • E-Mail: andreas.bayer@fau.de
  • Webseite: https://orcid.org/0000-0002-7353-3532

 

Das Anfängerpraktikum Physikalische Chemie wird während des Bachelor- bzw. Grundstudiums von Studierenden verschiedener Fachrichtungen absolviert. Einige grundlegende Informationen sind der folgenden Tabelle zu entnehmen. Weitere Details finden sich mittels der angegebenen Links.

Fachrichtung Modulbezeichnung Fachsemester Zahl der Versuche zusätzliche Informationen
Chemie Praktikum Physikalische Chemie 3 10 Details
Molecular Science Praktikum Physikalische Chemie 3 10
Lehramt Gymnasium LAG PC II - PR 4 8
Lehramt GS/MS (neue PO) LA PC II - PR 5 5
Lehramt RS (neue PO) LA PC II - PR 5 8
Lehramt GS/RS/MS (alte PO) LA PC II - PR 5 5
CEN – Nachh. Chem. Technol. Physikalische Chemie – Praktikum 5 6 Details
Biologie Physikalisch-chemisches Praktikum 3 8
Physik Nichtphysikalisches Wahlfach 1 – Praktikum 2 8
Lebensmittelchemie Praktikum Physikalische Chemie 4 10
Molekulare Medizin Physikalische Chemie – Praktikum 2 4
Pharmazie Physikalisch-chemische Übungen 2 4

Das Vertiefungspraktikum Physikalische Chemie im Orientierungsmodul PC wird im Rahmen des Bachelorstudiums der Chemie im 5./6. Semester absolviert. Die Leitung dieses Praktikums erfolgt durch den Lehrstuhl für Physikalische Chemie I. Ansprechpartner ist Dr. Guido Sauer. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des PC-Fortgeschrittenenpraktikums.

Das Praktikum „Physical Chemistry“ kann im Rahmen des Masterstudiums der Chemie als fachliches Wahlpflichtmodul im 1./2. Fachsemester absolviert werden. Die Leitung des Praktikums erfolgt durch den Lehrstuhl für Physikalische Chemie I. Ansprechpartner ist Dr. Guido Sauer. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des PC-Fortgeschrittenenprakti­kums.

Im Rahmen dieses Praktikums müssen neben den insgesamt 6 Versuchen im PC-Fortgeschrittenenpraktikum zusätzlich zwei jeweils 3-tägige Praktika an Forschungsgeräten innerhalb der Physikalischen Chemie durchgeführt werden – ein 3-Tages-Praktikum am Lehrstuhl für Physikalische Chemie I und ein 3-Tages-Praktikum am Lehrstuhl für Physikalische Chemie II bzw. am Lehrstuhl für Katalytische Grenzflächenforschung.

Eine Übersicht über mögliche Themen und Ansprechpartner/Ansprechpartnerinnen findet sich auf folgender Seite:
https://www.studon.fau.de/studon/go/crs/6248941

Das Praktikum „Interface & Catalysis“ kann im Rahmen des Masterstudiums der Chemie bzw. der Molecular Science als Teil des ergänzenden Wahlpflichtmoduls „Advances in Interface Research and Catalysis“ im 1./2. Fachsemester u. a. im Arbeitskreis Steinrück absolviert werden. Es umfasst 10 Labortage, beinhaltet die Arbeit an einem aktuellen Forschungsprojekt und soll nach Möglichkeit in Zweiergruppen durchgeführt werden. Im Anschluss an die praktische Arbeit muss jeweils ein Protokoll (Umfang ca. 10 Seiten) im Stile einer wissenschaftlichen Veröffentlichung über die Ergebnisse verfasst werden.

Eine Auswahl möglicher Themen findet sich im folgenden Poster bzw. in der folgenden Datei: (PDF)

AK Steinrück Bachelor- und Masterarbeiten (Bild: FAU)
AK Steinrück – Mitarbeiterpraktika (Bild: FAU)

Ansprechpartner hierfür ist im Arbeitskreis Steinrück Dr. Andreas Bayer. Da die Anzahl der möglichen Praktika jeweils limitiert und die Einbindung in die laufende Forschung zeitlich schwierig zu koordinieren ist, ist eine frühzeitige Kontaktaufnahme (ca. 4-6 Wochen vor geplantem Projektbeginn) notwendig.

Das Praktikum „Energy Materials“ kann im Rahmen des Masterstudiums der Chemie bzw. der Molecular Science als Teil des ergänzenden Wahlpflichtmoduls „Advances in Energy Materials“ im 1./2. Fachsemester absolviert werden. Die Leitung dieses Praktikums erfolgt durch den Lehrstuhl für Physikalische Chemie I. Ansprechpartner ist Dr. Christian Ehli. Weitere Informationen finden Sie auf StudOn unter „Lab Course: Energy Materials (EnMAT-LAB)“.

Ein Teil des Praktikums „Molecular Nanoscience“ kann im Rahmen des Masterstudiums der Molecular Science im Pflichtmodul „Molecular Nanoscience“ im 1./2. Fachsemester u. a. im Arbeitskreis Steinrück absolviert werden. Das Praktikum umfasst insgesamt 5 Versuche zu je 3 Labortagen an einem Forschungsgerät und soll nach Möglichkeit in Zweiergruppen durchgeführt werden.

Eine Übersicht über mögliche Themen und Ansprechpartner/Ansprechpartnerinnen für ein 3-Tages-Praktikum findet sich auf folgender Seite:
https://www.studon.fau.de/studon/go/crs/6248941

Das Forschungspraktikum „Physical Chemistry“ kann im Rahmen des Masterstudiums der Chemie (Vertiefungsmodul CS – PC) im 3. Fachsemester u. a. im Arbeitskreis Steinrück absolviert werden und führt auf die Masterarbeit hin. Das Praktikum dauert 6 Wochen und beinhaltet die Arbeit an einem aktuellen Forschungsprojekt. Im Anschluss an die praktische Arbeit muss ein Protokoll über die Ergebnisse verfasst werden. Eine Auswahl möglicher Themen findet sich in der folgenden Übersicht über Themen für Bachelor- und Masterarbeiten bzw. in der folgenden Datei: (PDF)

AK Steinrück Bachelor- und Masterarbeiten (Bild: FAU)
AK Steinrück Bachelor- und Masterarbeiten (image: FAU)

Ansprechpartner hierfür ist im Arbeitskreis Steinrück Dr. Andreas Bayer. Da die Anzahl der möglichen Praktika jeweils limitiert und die Einbindung in die laufende Forschung zeitlich schwierig zu koordinieren ist, ist eine frühzeitige Kontaktaufnahme (ca. 4-6 Wochen vor geplantem Projektbeginn) notwendig.

Das Forschungspraktikum „Molecular Nanoscience“ kann im Rahmen des Masterstudiums der Molecular Science im Forschungsmodul „Research Lab – Molecular Nanoscience“ im 3. Fachsemester u. a. im Arbeitskreis Steinrück absolviert werden und führt auf die Masterarbeit hin. Das Praktikum dauert 6 Wochen und beinhaltet die Arbeit an einem aktuellen Forschungsprojekt. Im Anschluss an die praktische Arbeit muss ein Protokoll über die Ergebnisse verfasst werden. Eine Auswahl möglicher Themen findet sich in der folgenden Übersicht über Themen für Bachelor- und Masterarbeiten bzw. in der folgenden Datei: (PDF)

AK Steinrück Bachelor- und Masterarbeiten (Bild: FAU)
AK Steinrück Bachelor- und Masterarbeiten (image: FAU)

Ansprechpartner hierfür ist im Arbeitskreis Steinrück Dr. Andreas Bayer. Da die Anzahl der möglichen Praktika jeweils limitiert und die Einbindung in die laufende Forschung zeitlich schwierig zu koordinieren ist, ist eine frühzeitige Kontaktaufnahme (ca. 4-6 Wochen vor geplantem Projektbeginn) notwendig.

Das Forschungsorientierte Laborpraktikum in Physikalischer Chemie für LAG (Wahlmodul LAG FOL, Laufzettel) kann im Rahmen des Lehramtsstudiums Chemie an Gymnasien im 7.-9. Fachsemester u. a. im Arbeitskreis Steinrück absolviert werden. Das Praktikum gliedert sich in 2 Teile. Im Teil 1 werden 5 Versuche aus dem PC-Fortgeschrittenenpraktikum durchgeführt. Im Teil 2 des Praktikums wird ein kleines Projekt an einem Forschungsgerät (3 Labortage) – nach Möglichkeit in Zweiergruppen – durchgeführt.

Eine Übersicht über das FOL ist auf folgender Seite zu finden:
https://www.studon.fau.de/studon/go/crs/6151069

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Department Chemie und Pharmazie

Nikolaus-Fiebiger-Str. 10
91058 Erlangen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Interner Bereich
  • RSS Feed
Nach oben