Autor: Christiane Sell

Im Winter halten die städtischen Kommunen die Straßen durch Salzstreuung von Glatteis frei. Dafür werden oft grobe Salzkörner verwendet. Im niederbayerischen Dingolfing hatte man 2021 die Idee ein Abfallprodukt der Lebensmittelherstellung zu nutzen, um die Straßen zu enteisen. Welches Abfallprodu...

Die Weihnachtszeit wird auch die Zeit der Besinnung genannt. Viele Menschen haben Urlaub und hören sich in ihrer Freizeit einen Podcast an oder sehen sich ein Video oder das TV-Programm an. Kurios, dass ausgerechnet in dieser besinnlichen Zeit viele Krimis im TV-Programm angeboten und viele "True...

Kerzenwachs kennt jeder, aber wusstest du, dass man mit Wachs auch malen kann und dass diese Technik schon sehr alt ist? Mit hölzernen Patrouillenbooten haben die Römer den sogenannten nassen Limes (europäische Wasserstraßen) vor dem Einfall durch die Germanen geschützt. Durch Abbildungen aus Pom...

Aus Waldmeisterblättern kann Cumarin freigesetzt werden. Dies wird im Frühjahr für eine erfrischende Maibowle genutzt. Auch in Gewürzen, die man gerne in weihnachtliches Gebäck gibt, findet sich der Pflanzenstoff. Jedoch kann Cumarin bei übermäßigem Genuss leberschädigend wirken. Welches Weihnach...

Die Tradition einen Weihnachtsbaum aufzustellen geht bis ins Mittelalter zurück. Der Baum wurde dabei mit allerlei Dekoration geschmückt, aber vor allem auch mit Äpfel und Süßigkeiten. Seit dem 19. Jahrhundert werden bunte Glaskugeln oder -figuren an den Christbaum gehängt. Glasbläser nutzten Che...

Aktuell werden Altarzneimittel in Deutschland hauptsächlich über den Hausmüll und anschließende Müllverbrennung entsorgt. Auch Altarzneimittel, die in Apotheken und über Wertstoffhöfe gesammelt werden, gelangen über die zuständigen Deponien schließlich in die Müllverbrennung. In einer von der Deu...

Heute ist schon der 2. Advent! Hast du auch einen Adventskranz zu Hause? Viele nutzen heutzutage aus ganz verschiedenen Gründen künstliche Kerzen, die mit Batterien betrieben werden, zum Beispiel, weil ihnen die Brandgefahr zu hoch ist. Echte Kerzen haben natürlich eine Flamme, die sehr heiß wird. W...

Wusstest du schon, dass an der FAU auch Bier gebraut wird? Bei der vergangenen Langen Nacht der Wissenschaften konnte man bei den Kolleginnen und Kollegen am Lehrstuhl für Bioverfahrenstechnik (Prof. Dr. Kathrin Castiglione) Einblick in den Prozess des Bierbrauens aus wissenschaftlicher Sicht gewinn...

Vor allem an Silvester sind auch Wunderkerzen sehr beliebt. Der spektakuläre Funkenflug kommt mit Hilfe von brennenden kleinen Eisenspänen zustande. Damit dies funktioniert, sind allerdings eine hohe Temperatur sowie viel Sauerstoff (mehr als in herkömmlicher Luft) erforderlich. Wie wird dies bei ei...

Das JungChemikerForum Erlangen-Nürnberg (JCF) lädt alle Interessierten herzlich am Donnerstag, den 14. Dezember 2023 um 17.30 Uhr zur jährlichen Weihnachtsvorlesung ein. Diese findet dieses Jahr erstmals in Nürnberg im Hörsaal KA.002, (TH Nürnberg KA-Gebäude) am Keßlerplatz 12 statt. Zu Gast ...