• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Logo Department Chemie und Pharmazie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  • de
  • en
  • UnivIS
  • Personen A-Z
  • Anfahrt
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät

Logo Department Chemie und Pharmazie

Menu Menu schließen
  • Department
    • Geschäftsstelle
    • Organe und Gremien
    • Lehrstühle
    • Nachwuchsgruppen
    • Zentren
    • Stellenanzeigen
    Portal Department
  • Forschung
    • Arbeitskreise
    • Promotion
    • Forschungsschwerpunkte
    • Forschungsförderung
    • DFG-Projekte
    Portal Forschung
  • Promotion
  • Studium
    • Chemie / Molecular Science
    • Lehramt Chemie
    • Lebensmittelchemie
    • Pharmazie
    Portal Studium
  • Schüler
    • Schülerinnen und Schüler
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Chemie für alle
    • Veranstaltungen im Schuljahr 2022/23
    Portal Schüler
  • Events
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Lehramt Chemie
  4. Lehramt Chemie vertieft (Gymnasium)
  5. Aufbau des Studiums
  6. Schul-/Betriebspraktika

Schul-/Betriebspraktika

Bereichsnavigation: Studium
  • Studieren im Wintersemester 2022/23
  • Chemie / Molecular Science
    • Bachelorstudium
      • Bewerbung / Immatrikulation
      • Stundenplan
      • Praktika
      • Prüfungsleistungen
      • Bachelorarbeit
      • Downloadbereich
    • Bachelorstudium (Studienstart bis WS19/20)
    • Masterstudium
    • Ansprechperson
    • Auslandsstudium
  • Lebensmittelchemie
    • Studieninteressierte
    • Studienstart
    • Studium
    • Prüfungs- und Studienordnung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Ansprechpersonen
    • Externe Links
  • Pharmazie
    • Studieninteressierte
    • Studienstart im WS 2022/23
    • Studium
      • Grundstudium
      • Hauptstudium
      • Wahlpflichtfächer
      • Praktisches Jahr
    • Approbations- und Studienordnung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Stundenpläne
    • Ansprechpersonen
    • Auslandsstudium
    • Prüfungstermine
  • Lehramt Chemie
    • Ansprechpersonen
    • Vor dem Studium
      • Bewerbung
      • Brückenkurs/Infoveranstaltungen
    • Lehramt Chemie vertieft (Gymnasium)
      • Aufbau des Studiums
        • GOP
        • Labor-Praktika Chemie
        • Zulassungsarbeit
        • Schul-/Betriebspraktika
      • Modulhandbuch
      • Stundenpläne
      • Prüfungsangelegenheiten
      • Chemie als Erweiterungsfach
      • Bachelor of Science
    • Lehramt Chemie nicht vertieft (Real-, Grund- und Mittelschule)
      • GOP
      • Labor-Praktika Chemie
      • Prüfungsangelegenheiten
      • Chemie als Erweiterungsfach
      • Bachelor of Education
    • Wege ins Ausland
    • Master of Education
  • Studienstart
    • Brückenkurs Chemie
    • Termine der Erstsemesterbegrüßungen
  • Studium A-Z
  • Wege ins Ausland
  • Promotion
    • Promotionsbüro
    • Fortbildungsangebot für Promovierende
    • Graduiertenschulen
    • Promotionsvorträge
    • Promotionsausschuss
    • Ansprechperson
    • Häufig gestellte Fragen
  • Prüfungstermine
    • Chemie / Molecular Science, BSc
    • Chemie / Molecular Science, MSc
    • Lehramt Chemie
    • Lebensmittelchemie / Pharmazie
  • Chemie im Nebenfach
  • FAQs

Schul-/Betriebspraktika

Hilfreiche Links:

  • Praktikumsamt LAG Mittelfranken
  • Lehr:werkstatt

Laut LPO I sind für das Gymnasiallehramtsstudium folgende vier Praktika vorgeschrieben:

Orientierungspraktikum

Ein dreiwöchiges Orientierungspraktikum (0 LP) ist als Gelegenheit zum „Schnuppern“ gedacht und kann vor oder während des Studiums auch an verschiedenen Schultypen abgeleistet werden kann (siehe auch „Vor dem Studium“)

Betriebspraktikum

Das achtwöchige Betriebspraktikum (0 LP) sollte in einem Produktions-, Weiterverarbeitungs-, Handels- oder Dienstleistungsbetrieb abgeleistet werden und keinerlei pädagogische Arbeiten beinhalten. Das Praktikum kann auf mehrere Abschnitte von mindestens 2 Wochen Dauer aufgeteilt werden und sollte vor der Anmeldung zum Ersten Staatsexamen abgeschlossen sein.

Pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum

Das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum (5 LP) umfasst 150 -160 Stunden, wobei neben der Anwesenheit im Unterricht an der Schule auch die Vorbereitungszeit von Unterrichtsversuchen oder kleinere Korrekturarbeiten gezählt werden. Dieses Schulpraktikum ist Zulassungsvoraussetzung zum Ersten Staatsexamen in Erziehungswissenschaften und kann erst nach Ablegung des Orientierungspraktikums begonnen werden. Es muss innerhalb von zwei aufeinander folgenden Schulhalbjahren an einer Schule abgeleistet werden und soll dem Praktikanten die Möglichkeit geben, die Praxis des Lehrerberufs kennenzulernen und mithilfe eines Betreuers erste Unterrichtserfahrung zu sammeln. Der Studierende muss sich selbst einen Praktikumsplatz suchen und diesen dem Praktikumsamt melden.

Anmeldeschluss beim zuständigen Praktikumsamt :
1. Juni für das Praktikum im 1. Schulhalbjahr und 1. Dezember für das Praktikum im 2. Schulhalbjahr.

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum

Das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum (5 LP) findet während eines Semesters einmal pro Woche in der ausgewählten Schule statt und umfasst dabei mindestens 4 Stunden Unterricht einschließlich Besprechung. Dazu findet eine obligatorisch zu besuchende fachdidaktische Begleitveranstaltung statt. Das studienbegleitende Praktikum beinhaltet neben dem Kennenlernen fachspezifischer Arbeitsweisen auch selbst geplante Unterrichtsversuche in einem der beiden Unterrichtsfächer und wird daher erst ab dem 7. Semester empfohlen. Beachten Sie bitte, dass das Praktikum je nach Unterrichtsfach nur im Winter- oder nur im Sommersemester abgeleistet werden kann.

Anmeldeschluss beim zuständigen Praktikumsamt ist der 15. April. Die Anmeldung erfolgt online.

Anstelle des Orientierungspraktikums und des pädagogisch-didaktischen Schulpraktikums kann auch für die Dauer eines Schuljahres an der Lehr:werkstatt teilgenommen werden:

Lehr:werkstatt

Es handelt sich um ein Tandempraktikum, bei dem den Lehramtsstudierenden ermöglicht wird im festen Team mit einer betreuenden Fach-Lehrkraft über die Dauer eines gesamten Schuljahres aktiv und ohne Notendruck Erfahrung im Unterrichten zu sammeln. Die Teilnehmenden werden sowohl von der Schule als auch von der Universität betreut. Neben der Vorbereitung durch zwei Blockpraktika in der vorlesungsfreien Zeit besteht das Praktikum aus ein bis zwei Terminen pro Woche (nach Absprache), an denen der Studierende der zugeordneten Lehrkraft für schulische Aufgaben zur Verfügung steht und den Unterricht mitgestaltet.

Das Engagement in der Lehr:werkstatt wird Studierenden des Lehramts Gymnasium

  • als Orientierungspraktikum und pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum bescheinigt,
  • mit 5 LP im Modul Schulpädagogik II im Rahmen des PLUS-Programms angerechnet,
  • durch ein Zertifikat gewürdigt.

Genauere Informationen zu Anmeldung, Durchführung und Anerkennung der Lehr:werkstatt finden Sie auf der Webseite des ZfL.

Bei Fragen zur Organisation oder Anerkennung von Praktikumsleistungen im Allgemeinen (auch aus dem Ausland) wenden Sie sich bitte direkt an das zuständige Praktikumsamt in Nürnberg: Praktikumsamt beim Ministerialbeauftragten für die Gymnasien in Mittelfranken

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Department Chemie und Pharmazie

Nikolaus-Fiebiger-Str. 10
91058 Erlangen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
Nach oben