Autor: Christiane Sell

Zum 275. Jubiläum der FAU lädt die Universität alle Interessierten sehr herzlich zu den Markttagen nach Erlangen, Fürth und Nürnberg ein. Dort präsentieren sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Infoständen zu ihren jeweiligen Forschungsgebieten. Mit dabei sind auch Forscherinnen und Fors...

Die kontrollierte Herstellung von funktionalen Nanostrukturen ist eines der meist adressierten Themen der modernen Nanowissenschaften. Der entscheidende Schritt dabei ist stabile Nanostrukturen herzustellen, die eine definierte chemische Zusammensetzung haben. Ein neuartiger Ansatz hierfür ist die k...

Schwarzer Phosphor ist eine der ungefährlichen Varianten des leichtentzündlichen und hochgiftigen weißen Phosphors. Während die einzelnen Moleküle des weißen Phosphors wie vierseitige Pyramiden mit dreieckigen Grundflächen aufgebaut sind, lagern sich die Phosphoratome der schwarzen Variante in übere...

Vielseitige Anwendungen für Kohlenstoffnanoröhren Kohlenstoffnanoröhrchen, Graphen und Fullerene verfügen über einzigartige physikalische Eigenschaften, die sie für Anwendungen in verschiedenen Bereichen wie beispielsweise für elektronische Geräte interessant machen. Noch sind diese Arten von Kohle...

Das Department trauert um Prof. em. Dr. techn., Dres. h. c. János Ladik, der am 17. März 2018 im Alter von 88 Jahren verstorben ist. Prof. Dr. Ladik prägte mehr als zwei Jahrzehnte die Theoretische Chemie an der Universität Erlangen-Nürnberg. János Ladik studierte Chemie-Ingenieurswesen an der Te...

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Freien Universität Berlin, der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und der Universität Ulm haben gemeinsam die nasschemische Synthese von Graphen aus Graphit entscheidend vorangetrieben und dabei den zugrundeliegenden Mechanismus aufge...

Katalyseforschung mit günstigen und biokompatiblen frühen Hauptgruppenelementen entwickelt sich derzeit atemberaubend schnell. Vor allem Calcium spielt eine Schlüsselrolle bei der Überschreitung von Grenzen, die bisher unangetastet blieben. Die Forschungsgruppe von Professor Sjoerd Harder, Lehrstuhl...

Prof. Dr. Andrea Büttner hat den Ruf auf die W3-Professur für Aromaforschung angenommen. Der Lehrstuhl wurde an der FAU neu eingerichtet. Prof. Dr. Büttner studierte an der TU und LMU München Chemie und Lebensmittelchemie. An der TU und der Deutschen Forschungsanstalt für Lebensmittelchemie promo...