Die Chemie hat eine „elektrisierende“ Zukunft: Mit der steigenden Verfügbarkeit elektrischer Energie aus erneuerbaren Quellen wird es in der Zukunft möglich sein, viele chemische Prozesse durch elektrischen Strom anzutreiben. Auf diese Weise können auf nachhaltige Weise Produkte oder Brennstoffe erz...
Die FAU ist im aktuellen Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) erneut vorne mit dabei: Im Fach Chemie gehört sie in vielen Bereichen zur Spitzengruppe. Der Fachbereich punktet vor allem bei der Vermittlung fachwissenschaftlicher Kompetenzen, bei der Studienorganisation sowie i...
Die Speicherung von Sonnenenergie ist die zentrale Herausforderung der Energiewende. Neben den klassischen Lösungen, wie z.B. Solarzellen und Batterien, eröffnen kreative chemische Konzepte der Energiespeicherung völlig neue Möglichkeiten. So ist es zum Beispiel möglich, durch intramolekulare Reakti...
Mit großer Freude hat die FAU am 9. Mai den 1. Bauabschnitt des Chemikums nun auch offiziell in Betrieb genommen. Das hochmoderne Gebäude am Erlanger Südgelände beherbergt auf rund 10.000 Quadratmetern Nutzfläche unter anderem die Lehrstühle für Organische Chemie I und II, den Lehrstuhl für Pharmaze...
Am Dienstag, 08. Mai 2018 findet um 18:00 Uhr die Veranstaltung "Unsere Fakultät - Unsere Forschung" im Hörsaal H2 statt. Vortragende sind Prof. Dr. Julien Bachmann mit dem Thema "Aus Blei mach Gold: Materialien und Nanostrukturen für die Energieumwandlung" und Prof. Dr. Sjoerd Harder mit dem Thema ...
Zum 275. Jubiläum der FAU lädt die Universität alle Interessierten sehr herzlich zu den Markttagen nach Erlangen, Fürth und Nürnberg ein. Dort präsentieren sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Infoständen zu ihren jeweiligen Forschungsgebieten. Mit dabei sind auch Forscherinnen und Fors...
Die kontrollierte Herstellung von funktionalen Nanostrukturen ist eines der meist adressierten Themen der modernen Nanowissenschaften. Der entscheidende Schritt dabei ist stabile Nanostrukturen herzustellen, die eine definierte chemische Zusammensetzung haben. Ein neuartiger Ansatz hierfür ist die k...
Schwarzer Phosphor ist eine der ungefährlichen Varianten des leichtentzündlichen und hochgiftigen weißen Phosphors. Während die einzelnen Moleküle des weißen Phosphors wie vierseitige Pyramiden mit dreieckigen Grundflächen aufgebaut sind, lagern sich die Phosphoratome der schwarzen Variante in übere...
Vielseitige Anwendungen für Kohlenstoffnanoröhren
Kohlenstoffnanoröhrchen, Graphen und Fullerene verfügen über einzigartige physikalische Eigenschaften, die sie für Anwendungen in verschiedenen Bereichen wie beispielsweise für elektronische Geräte interessant machen. Noch sind diese Arten von Kohle...
Das Department trauert um Prof. em. Dr. techn., Dres. h. c. János Ladik, der am 17. März 2018 im Alter von 88 Jahren verstorben ist. Prof. Dr. Ladik prägte mehr als zwei Jahrzehnte die Theoretische Chemie an der Universität Erlangen-Nürnberg.
János Ladik studierte Chemie-Ingenieurswesen an der Te...