Am Mittwoch, 28. Juni 2017 findet um 18:15 Uhr im Seminarraum 0.113-12 (C-Bau, Egerlandstr.3) der Karriere-Treff Chemie statt. Karriere-Treffs bieten Studierenden, Doktorandinnen und Doktoranden sowie Postdocs das optimale Forum für einen lebendigen Austausch zum Thema Beruf. Erfahrene Ehemalige ber...
Die Fachschaftsinitiative Chemie / Molecular Science (FSI) lädt alle Interessierten sehr herzlich zum diesjährigen Chemie-Sommerfest auf den Roten Platz vor dem Hörsaalgebäude H1-H3 am Donnerstag, den 6. Juli 2017 ab 18.00 Uhr ein. Das Sommerfest steht dieses Jahr unter dem Motto "Meuterei auf der B...
Am Dienstag, 27. Juni 2017 findet um 17:00 Uhr die Veranstaltung "Unsere Fakultät - Unsere Forschung" im Hörsaal C1 im Chemikum statt. Vortragender ist Prof. Dr. Markus Heinrich mit dem Thema "Radikalchemie zu neuen Wirkstoffen". Hierzu sind alle interessierten Studierenden herzlich eingeladen. Im A...
Gibt es Wege, die Effizienz von organischen Solarzellen signifikant zu erhöhen? In Zeiten von Klimawandel und Energiewende ist diese Fragestellung mehr denn je von entscheidender Bedeutung. Ein physikalisch-chemischer Vorgang, der das theoretische Effizienzlimit von Solarzellen nennenswert erhöhen k...
Zum wiederholten Male findet diesen Sommer vom 05. – 08. September 2017 die Inorganic Chemistry Conference Erlangen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) statt. Die Konferenz wird von Doktoranden und Doktorandinnen der Anorganischen Chemie organisiert. Der Fokus liegt auf de...
Autos, deren Treibstoff aus Wasser und Kohlenstoffdioxid gewonnen wird, könnten viele Probleme des Klimawandels lösen. Diesen Ansatz findet auch die britische Royal Society of Chemistry (RSC) bemerkenswert und zeichnet deshalb Prof. Dr. Karsten Meyer vom Lehrstuhl für Anorganische und Allgemeine Che...
Graphen gilt als eines der vielversprechendsten neuen Materialien. Das systematische Einbringen von chemisch gebundenen Atomen und Molekülen zur Kontrolle seiner Eigenschaften ist jedoch nach wie vor eine große Herausforderung. Wissenschaftlern der FAU vom Lehrstuhl für Organische Chemie II sowie de...
Effizienter, nachhaltiger und umweltfreundlicher haben die Chemiker der Friedrich-Alexander-Universität um Prof. Dr. Svetlana B. Tsogoeva am Lehrstuhl für Organische Chemie I die Forschung zur Pharmawirkstoffsynthese gestaltet. Dabei ist ihnen eine neuartige Synthese von antiviralen Quinazolin-Heter...
Der bayernweite Forschungsverbund „Solar Technologies Go Hybrid“, kurz SolTech, in dem fünf bayerische Universitäten gemeinsam neuartige Materialsysteme zur solaren Energieumwandlung entwickeln, wird vom Freistaat Bayern für weitere 5 Jahre mit insgesamt 17 Millionen Euro gefördert. An der Universit...
Dr. Christian Ehli, Lehrstuhl für Physikalische Chemie I, hat im April an der Volkshochschule für einen guten Zweck einen Experimentalvortrag gehalten. Der Vortrag „Mahlzeit! Der interaktive Experimentalvortrag für alle Neugierigen von 5 bis 99 Jahren“ begeisterte junge und ältere Zuschauer. Das Bes...