Autor: Christiane Sell

Prof. Dr. Simon Hammann, Juniorprofessor für Lebensmittelsicherheit und -qualität, sowie Forschende der Universität Bristol und der Universität Nottingham (UK) haben ein neues Verfahren entwickelt, mit dem Fettrückstände in jahrtausendealten Gefäßen zuverlässiger als bisher analysiert werden können....

Was haben Weiderinde, Opale und Biokunststoffe miteinander zu tun? Das sind die Themen, mit denen sich die Preisträgerinnen und Preisträger des Schülerwettbewerbs "Dr. Hans Riegel-Fachpreise für herausragende Seminararbeiten" beschäftigt haben. Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnber...

Prof. Dr. Sjoerd Harder, Inhaber des Lehrstuhls für Anorganische und Metallorganische Chemie der FAU, hat den diesjährigen Main Group Chemistry Award der britischen Royal Society of Chemistry (RSC) für seine bahnbrechenden Beiträge auf dem Gebiet der s-Block-Metallchemie, insbesondere der Erdalkalim...

Das von der Deutschen Forschungsgesellschaft geförderte Graduiertenkolleg „Medizinische Chemie selektiver GPCR-Liganden“ am Lehrstuhl für Pharmazeutische Chemie der FAU von Prof. Dr. Peter Gmeiner ist an einer internationalen Forschungsgruppe beteiligt, das G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCRs) un...

Prof. Dr. Dirk M. Guldi, Inhaber des Lehrstuhls für Physikalische Chemie I, ist in die European Academy of Sciences gewählt worden. Die EURASC ist eine unabhängige internationale Organisation angesehener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die Spitzenforschung betreiben und die Entwicklung for...

Ein naturwissenschaftliches Fach zu studieren, ist auch in Zeiten anspruchsvoll, in denen es keine weltweite Pandemie gibt. Insbesondere Studiengänge wie Biologie, Chemie oder Physik stehen in Corona-Zeiten jedoch ganz besonderen Herausforderungen gegenüber, da sie zu den Fächern gehören, in denen S...

Am 7. Mai 2020 um 10.00 Uhr und um 14.00 Uhr finden einstündige Webinare zum Thema „Freeze Drying of Vaccines – Challenges and Concepts in Formulation and Process Development" statt. Das Webinar wird durchgeführt von PD Dr. Henning Gieseler und der Doktorandin Julia Kosan vom Lehrstuhl für Pharmazeu...

Am 6. und 7. Mai 2020 findet ein interdisziplinäres Kolloquium zum Thema "Chemische Signaturen: von grundlegenden Erkenntnissen zu Anwendungen" statt. Das Kolloquium wird als Online-Konferenz durchgeführt. Das Programm des Online-Kolloquiums ist auf der Webseite des EFI-Projekts "Human Body Odours: ...

Seit März 2020 ist die W2-Professur für Computational Chemistry am Department Chemie und Pharmazie durch Prof. Dr. Petra Imhof neu besetzt. Prof. Imhof hat als Nachfolgerin von Prof. Clark zudem die Leitung des Computer Chemie Centrums (CCC) übernommen. Petra Imhof studierte Chemie an der Heinric...

Das Department Chemie und Pharmazie begrüßt Prof. Dr. Henry Dube, der zum Start des Sommersemesters im April 2020 den Ruf auf den Lehrstuhl für Organische Chemie I angenommen hat. Der Lehrstuhl war seit Prof. Dr. Tykwinskis Rückkehr nach Kanada vakant und wurde zuletzt von Prof. Dr. Evgeny Kataev ve...