Arbeiten über die Photokatalyse an Halbleiterpulvern im Zusammenhang mit künstlicher Photosynthese, Stickstoff-Fixierung und Nutzung von Tageslicht zur Reinigung von Luft und Wasser – das waren die Forschungsthemen, an denen Prof. Dr. i. R. Horst Kisch während seiner Tätigkeit an der FAU gearbeitet ...
Molekulare Photoschalter sind Moleküle, deren Geometrie und physikalischen Eigenschaften gezielt durch Licht geändert werden können. Mit ihrer Hilfe können beispielsweise die Farbigkeit, chemische Reaktivität oder biologische Aktivität durch Bestrahlung mit Licht eines bestimmten Farbbereiches präzi...
Unsichtbares Wasserstoffgas für das bloße Auge sichtbar machen, um Gefahren durch Brände und Explosionen vorzubeugen. Diese Idee wurde in einer erfolgreichen Kooperation mehrerer Arbeitsgruppen des Departments Chemie und Pharmazie der Naturwissenschaftlichen Fakultät, sowie einer Arbeitsgruppe aus d...
Jährlich werden Absolventinnen und Absolventen im Bereich der Pharmazie mit Preisen für herausragende wissenschaftliche Abschlussarbeiten ausgezeichnet. Aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie konnten die Preise 2021 nicht wie üblich in einem feierlichen Festakt übergeben werden.
...
Prof. Dr. Monika Pischetsrieder, Lehrstuhl für Lebensmittelchemie, ist vom neuen Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, erneut in den Wissenschaftlichen Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz berufen worden.
Der Beirat für Agrarpolitik, Er...
Besonders dünne Solarzellen mit einem 3D-Drucker herstellen, aus nachhaltigen Materialien und präzise bis auf den Nanometer: Daran forscht Prof. Dr. Julien Bachmann, Lehrstuhl für Chemistry of Thin Film Materials an der FAU. Für sein Projekt erhält er nun den ERC Proof of Concept Grant. Der ERC Proo...
Das FAU-Sachgebiet Arbeitssicherheit (SG AS) lädt sehr herzlich zu seiner Fortbildung zur Sachkundeauffrischung nach §11 der Chemikalien-Verbotsverordnung am 25.2.2022 an, an dem alle Beschäftigten der FAU, Alumni sowie Beschäftigte der Unikliniken Erlangen teilnehmen können, die vor mehr als sechs ...
Zum 1. Februar übernimmt Prof. Dr. Andreas Hirsch das Amt des Vizepräsidenten People an der FAU. Der Universitätsrat der FAU hat dem 61-jährigen Chemiker per Briefwahl mit großer Mehrheit sein Vertrauen ausgesprochen. Hirsch folgt damit auf den Mediziner Prof. Dr. Friedrich Paulsen, der für eine wei...
Die FAU ist ein ideales Umfeld für die Nanomaterialchemie-Forschung – das stand für Prof. Dr. Karl Mandel, Professur für Anorganische Chemie, vom ersten Tag an, als er im April 2020 an die FAU wechselte, fest. Das Potential, Synergien in diesem Umfeld zu erzeugen, um ganz neuartige Materialien zu kr...
DNAzyme sind hochpräzise Biokatalysatoren, die gezielt ungewollte RNA-Moleküle zerstören. Für den medizinischen Einsatz gibt es aber noch eine große Hürde. Ein Forschungsteam, darunter Prof. Dr. Ingrid Span, der Universitäten Düsseldorf (HHU), Bonn, der FAU und dem Forschungszentrum Jülich (FZJ) hat...