Der Lehrstuhl für Physikalische Chemie II lädt sehr herzlich alle Interessierten zum Festsymposium „40 Years of Surface Science“ am 7. Februar 2019 ein. Das Symposium findet von 13.00 – 18.00 Uhr im Hörsaal C1, Chemikum, Nikolaus-Fiebiger-Str. 10 in Erlangen statt.
Die Begrüßung zum Symposium wir...
Dr. Sunghwan Shin ist mit einem Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung ausgezeichnet worden. Der gebürtige Koreaner arbeitet seit 2018 am Lehrstuhl für Physikalische Chemie II in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Hans-Peter Steinrück und wird ab dem 1. Februar 2019 für zwei Jahre das...
Das Jungchemikerforum Erlangen-Nürnberg lädt zu einem Vortrag in seiner Reihe „Perspektiven nach dem Chemiestudium“ mit Herrn Prof. Dr. Dennis Troegel ein. Prof. Dr. Troegel studierte Chemie in Hannover und Würzburg und promovierte über siliciumhaltige Synthesebausteine und Chelatliganden. Nach eine...
Die Inter-American Photochemical Society (I-APS) hat an Prof. Dr. Dirk M. Guldi, Lehrstuhl für Physikalische Chemie I, den I-APS Award in Photochemistry verliehen. Der Preis, der unter anderem einen Vortrag während der Winterkonferenz der I-APS beinhaltet, wird an Wissenschaftlerinnen und Wissenscha...
Wie können die Qualität und die Sicherheit von Lebensmitteln noch verbessert werden? Mit diesen Fragestellungen beschäftigt sich der Henriette-Schmidt-Burkhardt-Lehrstuhl an der FAU. Seine Forschung kann der Lehrstuhl nun weiter ausbauen: Die Rudolf und Henriette Schmidt-Burkhardt-Stiftung fördert e...
Das Department Chemie und Pharmazie wünscht allen Studierenden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern schöne und besinnliche Feiertage und einen erfolgreichen Start ins neue Jahr. Vom 24. Dezember 2018 bis einschließlich 6. Januar 2019 ruht der Vorlesungsbetrieb und die Verwaltung der FAU hat geschlosse...
Lichtgespeiste Kraftpakete
Miniaturreaktoren umhüllt von Sammelstellen, die Lichtquanten einfangen und an das Zentrum weiterleiten: So sind die kleinsten Bausteine der Kraftfabriken in Organismen konstruiert, die ihre Energie direkt von der Sonne beziehen. Die enge Kopplung von Aufbau und Interakti...
Chemiker, Werkstoffwissenschaftler und Chemieingenieure der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), darunter Prof. Dr. Julien Bachmann vom Lehrstuhl Chemistry of Thin Film Materials, entwickeln gemeinsam mit externen Partnern eine neuartige Mikrozelle für die Wasserelektrolyse: Sie ...
Die Professur für Molekulare und Klinische Pharmazie ist seit dem Wintersemester 2018/19 neu besetzt. Prof. Dr. Susanne Mühlich nahm den Ruf auf die Professur zum Oktober 2018 an und trat damit die Nachfolge von Prof. Dr. Kristina Friedland an.
Susanne Mühlich studierte an der Universität Erlange...
Im Rahmen einer Kooperation mit dem Helmholtz Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB) und der Forschungszentrum Jülich GmbH wurde am Department Chemie und Pharmazie eine Professur für Röntgenspektroskopie neu eingerichtet. Diese W2-Professur ist seit dem Wintersemester 2018/19 mit Prof...