Startseite

Chemiker der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg veröffentlichen jüngsten Durchbruch in der Magnesiumchemie in der renommierten Fachzeitschrift Nature. Magnesium (Mg) ist ein häufig vorkommendes, frühes Hauptgruppenmetall mit geringer Elektronegativität, das seine beiden Valenzelekt...

Mikro- und Nanoplastik stellen omnipräsente und problematische Umweltbelastungen dar, für die gängige Reinigungskonzepte nicht anwendbar sind. Forscher der FAU, darunter Prof. Dr. Dirk Zahn, Professur für Theoretische Chemie, konnten nun zeigen, wie Plastikpartikel verschiedener Sorten und Größen mi...

Prodrugs sind Substanzen, die erst bei der Verstoffwechselung im Körper eine Wirkung entfalten. Die Prodrugs des FAU-Forschungsteams um Prof. Dr. Andriy Mokhir von der Professur für Organische Chemie werden im Organismus über eine chemische Reaktion mit bestimmten Sauerstoff enthaltenden Molekülen, ...

Die Naturwissenschaftliche Fakultät hat eine Videoclip-Serie gestartet, die sich speziell an Jugendliche und interessierte Laien richtet. In der ersten Folge waren die Studentinnen Lara, Kate und Vivi im Labor des Lehrstuhls für Pharmazeutische Chemie zu Gast. Dort trafen sie den Doktoranden Eduard ...

Der Sonderforschungsbereich (SFB) 1452 – „Catalysis at liquid interfaces (CLINT)“ schreibt für weibliche Studierende, die zum Wintersemester 2021/22 ihr Masterstudium an der FAU beginnen, ein Equal Opportunity Fellowship aus. Studentinnen der Studiengänge MSc. Chemistry und MSc. Molecular Science kö...

Molekularer Stickstoff (N2) ist ein sehr stabiles Gas mit einer N≡N-Dreifachbindung, die zu den stärksten bekannten chemischen Bindungen gehört. Er wird aufgrund seiner geringen chemischen Reaktionsfreudigkeit unter anderem als Schutzgas für die Lagerung von Lebensmitteln verwendet. Da Stickstoff de...

Im QS World University Ranking hat die Erlanger Chemie erneut einen Platz unter den TOP 150 erreicht. Das QS World University Ranking hat hierzu mehr als 600 Hochschulen weltweit gerankt. Im Bereich der zitations- und publikationsbasierten Indikatoren, also wie häufig Forscherinnen und Forscher der ...

Der Wandel zu einer nachhaltigeren Gesellschaft hängt stark von innovativen Technologien und fortschrittlichen Materialien ab. Die Beiträge, die Nanopartikel in diesem Zusammenhang leisten können, sind in den letzten Jahrzehnten vielfach demonstriert worden. Es wird jedoch angenommen, dass der Einfl...

Die Alumna Dr. Bettina Basel zählt mit ihrer Promotionsarbeit zu den Finalisten im Wettbewerb um den Deutschen Studienpreis. Der Deutsche Studienpreis wird jährlich von der Körber-Stiftung vergeben und ist mit insgesamt über 100.000 Euro Preisgeld einer der höchstdotierten Preise für den wissenschaf...