Startseite

Professor Dr. Andriy Mokhir tritt ab sofort die W2-Nachfolge von Professor Dr. Harald Gröger am Department Chemie und Pharmazie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg an. Prof. Dr. Mokhir studierte Chemie an der Kiev Shevchenko Universität, Ukraine, an der er auch promoviert wurde. A...

Zum Jahresende hat die Zahl der Zitationen der Arbeiten von Prof. Dr. Dirk M. Guldi die 20.000er Marke überschritten. Diese Zahl dokumentiert die außerordentlich hohe Wahrnehmung der exzellenten Forschung des Erlanger Professors durch die internationale Wissenschaftsgemeinschaft. Prof. Guldi ist 49 ...

Das Department Chemie und Pharmazie wünscht ein Frohes Fest und ein gutes Neues Jahr 2013 Das Department Chemie und Pharmazie wünscht allen Studierenden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern schöne und besinnliche Feiertage und einen guten Rutsch ins Neue Jahr. Vom 24. Dezember 2012 bis einschließlich ...

Die Medizinische Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg hat PD Dr. Harald Lanig vom Computer-Chemie-Centrum für seine hervorragende Lehre ausgezeichnet. Aufgrund einer Evaluation durch Studierende des Studiengangs Molekulare Medizin erhielt er für seine Vorlesung "Grundlagen der Organischen Chem...

Das Department Chemie und Pharmazie lädt alle interessierten Schülerinnen und Schüler der 5.-7. Klassen am Samstag, den 1.12.2012, zum Schülertag ein. Diese Veranstaltung wird unterstützt vom Verband der Bayerischen chemischen Industrie e.V. Es sind noch ein paar wenige Restplätze frei! Die Schüleri...

Andreas Waterloo, Doktorand am Department Chemie und Pharmazie, wurde für seine Grundlagenforschungen über den Halbleiter Pentacen mit dem diesjährigen Georg-Kurlbaum-Preis ausgezeichnet. Der Georg-Kurlbaum-Preis wird an junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler oder Studierende verliehen, die ...

Die FAU erhält ein neuntes Graduiertenkolleg Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat jetzt die Einrichtung des Graduiertenkollegs GRK 1910 „Medizinische Chemie selektiver GPCR-Liganden“ bewilligt. Ziel der Nachwuchswissenschaftler ist es, nebenwirkungsarme Wirkstoffe für die Therapie schwerer ...

Die Academia Europaea hat Prof. Dr. Hans-Peter Steinrück in Anerkennung seiner wissenschaftlichen Leistungen zum Mitglied für die Sektion „Chemical Sciences“ gewählt. Die Academia Europaea ist eine internationale, wissenschaftliche Gesellschaft, die 1988 in Großbritannien gegründet wurde, und neben ...