Alle Meldungen

Seit Oktober 2020 ist der Lehrstuhl für Pharmazeutische Technologie neu besetzt. Prof. Dr. Dagmar Fischer hat den Ruf auf die W3-Professur angenommen und tritt damit die Nachfolge von Prof. Dr. Geoffrey Lee an. Vita Dagmar Fischer studierte Pharmazie an der Universität Würzburg Pharmazie. Ihre Pro...

Kohlenstoff nimmt eine absolute Sonderstellung im Periodensystem der Elemente ein. Mit seiner extrem großen Zahl an chemischen Verbindungen bildet er nicht nur die Grundlage des Lebens, sondern ist aufgrund seiner besonderen Eigenschaften auch in modernen elektronischen Anwendungen vielseitig einset...

Das Department Chemie und Pharmazie lädt alle Erstsemesterstudierenden sehr herzlich zum diesjährigen Brückenkurs Chemie ein. Corona-bedingt findet der Brückenkurs überwiegend online statt. Er ist sowohl für Studierende mit Chemie im Hauptfach (Studiengänge Chemie, Lehramt Chemie, Lebensmittelchemie...

Das Forschungsmagazin Horizon, das von der Europäischen Kommission herausgegeben wird, hat Prof. Dr. Andreas Hirsch, Lehrstuhl für Organische Chemie II, zum Thema organische Elektronik interviewt. Organische Elektronik auf Kohlenstoffbasis könnte zu einer ganz neuen Form „chemischer“ Speichermedien ...

Die Doktorandinnen und Doktoranden des Graduiertenkollegs "Energiekonvertierungssysteme" (GRK 2495), an dem auch Prof. Dr. Bernd Meyer, Professur für Computational Chemistry, beteiligt ist, nehmen an einem GRK-internen Wettbewerbs teil, um elektrooptische und elektromechanische Funktionsweisen zu ko...

Das Department Chemie und Pharmazie lädt alle interessierten Schülerinnen und Schüler sehr herzlich zu den diesjährigen Studieninfotagen ein. Die FAU-Infotage finden vom 23.-25. September 2020 statt und richten sich vor allem an Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe. Am Mittwoch, 23....

Die Postdoktorandin Yusen Luo ist von der Gesellschaft Deutscher Chemiker und der Bunsen-Gesellschaft mit dem Albert-Weller-Preis für ihre Dissertation ausgezeichnet worden. Der Preis wird für hervorragende Doktorarbeiten auf dem Gebiet der Photochemie oder Spektroskopie verliehen und ist mit 1000 E...

Im härtesten Auswahlverfahren zur Vergabe europäischer Fördermittel konnte sich erneut ein Wissenschaftler des Departments Chemie und Pharamzie durchsetzen: In den kommenden fünf Jahren unterstützt der Europäische Forschungsrat (ERC) mit einem ERC Starting Grant Prof. Dr. Dominik Munz mit mindestens...

Die Erlanger Chemie konnte sich beim international anerkannten „Academic Ranking of World Universities (ARWU)“ der Shanghai Jiao Tong University – besser bekannt als „Shanghai-Ranking“ – auch dieses Jahr wieder in der weltweiten Spitze etablieren:  Bei den Einzelfächerrankings erreichten die Wissens...