Sollen Kunststoff-Rezyklate aus Verpackungsabfällen zur Herstellung neuer Produkte eingesetzt werden, müssen sie sensorisch hohen Anforderungen genügen. Oft weisen Kunststoff-Rezyklate jedoch Störgerüche auf, von denen einige bislang nicht identifiziert werden konnten.
Das Fraunhofer-Institut für...
Einem Forschungsteam, an dem der Lehrstuhl für Pharmazeutische Chemie (Prof. Dr. Peter Gmeiner) beteiligt ist, ist erstmals die hochauflösende Darstellung eines alpha-Adrenozeptors gelungen. Die Entschlüsselung der Struktur solcher Rezeptoren ist Grundlage für die Entwicklung spezieller selektiver M...
Die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2) wirkt sich auch stark auf den Universitätsbetrieb aus. Alle Lehrveranstaltungen in Präsenzform, Prüfungen und Veranstaltungen sind bis auf weiteres abgesagt, die Bibliotheken und CIP-Pools bleiben geschlossen.
Trotz aller Einschränkungen sin...
Anlässlich der feierlichen Zeugnisübergabe an die Absolventinnen und Absolventen der Studiengänge Pharmazie, Lebensmittelchemie und Biologie am 1. Februar 2020 wurden die Absolventinnen und Absolventen mit den besten Ergebnissen im Zweiten Pharmazeutischen Staatsexamen mit dem Preis der Dr. August u...
Seit Oktober 2019 ist Dr. Weiqing Mao am Lehrstuhl für Anorganische und Allgemeine Chemie. Der Forschungsstipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung wird bis September 2021 zusammen mit seinem Betreuer Prof. Dr. Karsten Meyer an der Synthese, Struktur und Reaktionsfähigkeit von hochgradig reaktiv...
Komplexe, mehrstufige Vorgänge, die langsam, material- und energieintensiv sowie kostspielig sind – und noch anspruchsvoller, wenn mehrere unterschiedliche Materialien kombiniert werden sollen: Auf solchen Verfahren beruht die Materialstrukturierung in der Mikroelektronik. Das will ein europäisches ...
Das Department Chemie und Pharmazie beteiligt sich auch in diesem Schuljahr an den Dr. Hans Riegel-Fachpreisen für herausragende Seminararbeiten. Noch bis 1. Februar 2020 können Abiturientinnen und Abiturienten der Metropolregion Nürnberg ihre (W-)Seminararbeiten im Fach Chemie einreichen.
Eine J...
Der Postdoktorand Dr. Matthias Schiedel, Lehrstuhl für Pharmazeutische Chemie, erhält im Rahmen der Emerging Talents Initiative (ETI) der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg Fördermittel. Ziel dieser universitätsinternen Fördermaßnahme ist es herausragende wissenschaftliche Talen...
Prof. Dr. Andrea Büttner und Prof. Dr. Dirk Guldi sind im Dezember 2019 in die neuen Fachkollegien der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gewählt worden – ein besonderes Aushängeschild für die wissenschaftliche Exzellenz an der FAU und deren Sichtbarkeit weit über die FAU hinaus.
Mehr als 53....
Die Juniorprofessur für Lebensmittelsicherheit und –qualität ist erstmals an der FAU eingerichtet worden. Prof. Dr. Simon Hammann hat den Ruf auf die W1-Stiftungsprofessur der Rudolf und Henriette Schmidt-Burkhardt-Stiftung angenommen und ist seit Dezember 2019 an der Universität Erlangen-Nürnberg.
...