Vom 06.06.2019–08.06.2019 besuchte eine vierzigköpfige Besuchergruppe des Institute of Organic Chemistry and Biochemistry of the Czeck Academy of Sciences (IOCP) aus Prag unter der Leitung von Prof. Dr. Ullrich Jahn das Department Chemie und Pharmazie. Im vergangenen Jahr hatte bereits eine Exkursio...
Das Department Chemie und Pharmazie lädt alle interessierten Studierenden sehr herzlich zur Vorlesungsreihe von Prof. Dr. Biljana Petrović ein, die vom 3.-7. Juni 2019 an der FAU Vorlesungen zum Thema Atmosphärenchemie hält. Frau Petrović ist Associate Professor an der Universität von Kragujevac in ...
Rund 250 Forscherinnen und Forscher sowie Doktorandinnen und Doktoranden haben ein neues Domizil gefunden: das Interdisziplinäre Zentrum für Nanostrukturierte Filme (IZNF) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), ein gut 4.600 Quadratmeter großer Forschungsneubau am Südgelände de...
Jährlich kommen mehrere renommierte Wissenschaftler sowie vielversprechende Nachwuchswissenschaftler an die FAU, um hier zusammen mit ihren jeweiligen Gastgebern an neuen Forschungsprojekten zu arbeiten. Gefördert wird dieser Austausch von der Alexander-von-Humboldt-Stiftung, in Form eines Stipendiu...
Im Rahmen des Forschungsprojekts SolTech haben Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler der fünf SolTech-Keylabs an einem Industriebesuch teilgenommen. Die Promovenden der beteiligten Universitäten besuchten die Leonhard-Kurz-Stiftung sowie das Zentralinstitut für neue Materialien ...
Für die Nanoelektronik sind kohlenstoffbasierte Nanostrukturen vielversprechende Materialien. Doch dafür müssten sie sich häufig auf nicht-metallischen Oberflächen bilden, was nur schwer möglich ist – bis jetzt: Wissenschaftler der FAU haben eine Methode gefunden, Nanographen auf Metalloxidoberfläch...
Das Stipendienprogramm zur "Realisierung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre" wird von dem Freistaat Bayern bereitgestellt um Wissenschaftlerinnen mit überdurchschnittlichen Leistungen aus allen Fachbereichen zu unterstützen. Mehr Informationen zum Stipendienprogramm und zur Bewe...
Anläßlich der feierlichen Zeugnisübergabe an Absolventinnen und Absolventen der Pharmazie, Lebensmittelchemie und Biologie am 26. Januar 2019 wurden drei Doktorarbeiten mit dem Forschungspreis 2018 der Gustav-Adolf und Erika Dornhecker Stiftung ausgezeichnet. Dieser Preis wird jährlich für hervorrag...
Graphen ist für den Einsatz in der Nanoelektronik ein vielversprechendes Material. Die elektronischen Eigenschaften hängen unter anderem stark davon ab, wie die Ränder der Kohlenstoffschicht beschaffen sind – besonders interessant sind Zickzack-Muster. Doch bisher ließ sich dieses Randmuster praktis...
Zum 01.02.2019 hat Prof. Dr. Jörg Libuda den Ruf auf eine W3-Professur in Verbindung mit der Leitung des neu eingerichteten Lehrstuhls für Katalytische Grenzflächenforschung am Department Chemie und Pharmazie angenommen. Prof. Libuda war seit 2005 W2-Professor für Physikalische Chemie am Lehrstuhl f...